Auswuchten


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Dingo


Auswuchten

#1

Beitrag von Dingo » 13.10.2009 22:15

toent jetzt vielleicht ein bisschen bloed aber

wie wichtig ist grundsaetzlich das wuchten der Raeder? ist die unwucht mehr an der Felge oder am Reifen?? (weil da sind ja bereits gewichte drann und soll man die abmachen oder drann lassen?)

das problem, ich finde niemanden der mir die Raeder auswuchtet. Die, die ne Maschine haetten, sagen sie sei im moment kaputt und die anderen wuchten gar nicht aus.
habe jetzt auch die grossen 4 angerufen und keine von den Agenturen hat ne Auswuchtmaschine/Vorrichtung dafuer.
alle sagen, einfach aufziehen und gut ist...!!?
ist das so? ich fahre eben auch gerne mal Vollgas... :?:

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Auswuchten

#2

Beitrag von Dragol » 13.10.2009 22:36

Dingo hat geschrieben:... habe jetzt auch die grossen 4 angerufen und keine von den Agenturen hat ne Auswuchtmaschine/Vorrichtung dafuer. ...
Wen ganau meinst Du denn jetzt damit?


Meine bisherigen Erfahrungswerte an Motorradrädern:
Felgenunwuchten zwischen 5 und 30 Gramm, Reifenunwuchten zwischen 0 und 40 Gramm
Wenn also beide Unwuchten zusammenfallen können das schon mal 70 Gramm sein (dann den Reifen nochmal auf der Felge drehen).
Bei Topspeed ist das schon nicht mehr schön.

Statisches Wuchten für den Notfall (wenn kein geeignetes Werkzeug verfügbar ist):
- Alte Auswuchtgewichte komplett abmachen.
- Die Bremssättel am Vorder- und Hinterrad wegbauen (nur die Halteschrauben, nicht die Schläuche) und beiseite binden.
- Räder ausbauen und alle äußeren Distanzbuchsen, den Tachogeber sowie den Kettenradträger vorübergehend herausnehmen.
- Die Radlager auf Leichtgängigkeit prüfen.
- Räder provisorisch "einhängen", Achsen wieder einstecken und ein paar Umdrehungen eindrehen (aber nicht fest anziehen).
- Wenn das Rad nun komplett frei drehen kann, dann kommt die schwerste Stelle unten zur Ruhe.
- Oben (also an der leichtesten Stelle) kommt ein passendes bzw. mehrere Gegengewichte ran. Wenn mehrere Gewichte nötig sind diese auf beide Seiten der Felge verteilen.
- Rad um 90° aus der Ruhelage auslenken und ernet auf Unwucht kontrollieren, ggf. korrigieren.
- Räder mit Distanzbuchsen etc. wieder korrekt einbauen und Bremssättel wieder montieren.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Dingo


Re: Auswuchten

#3

Beitrag von Dingo » 13.10.2009 22:50

ok!! danke ... ;) bier

und auch noch ein bisschen nachgelesen.....
die reifen werden ja auch schon in der fabrik "ausgewuchtet" und die leichteste Stelle mit einem Punkt markiert..
dieser sollte dann so montiert sein, das der Punkt beim Ventil ist.... (leichteste Stelle des reifens beim schwersten Punkt der felge) habe auch bei der SM nachgeschaut und das ist tatsaechlich so...
nicht gewusst.....!
Dateianhänge
DSC01424 (Small).JPG
DSC01424 (Small).JPG (38.2 KiB) 4216 mal betrachtet

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Auswuchten

#4

Beitrag von Peter GE » 14.10.2009 1:36

Hallo,

beim dynamischen Wuchten passen die von mir bevorzugten Motorrad-Wuchtgewichte nicht,
diese werden in der Mitte der Felge aufgeklemmt und gehen nicht fliegen.
Von den Klebegewichten sehe ich häufg nur noch den schwarz gewordenen Klebestreifen.

Wuchtbock mit leichtgängigen Lagern muß schon sein und kann man sich auch selbst anfertigen.
Bei der käuflichen Wuchtböcken sind auf jeder Seite auf Lagern laufende zwei Stück Scheiben montiert,
dazu gehören dann noch drei Stück Wellen !7 und 20 ist auf jeden Fall dabei, das reicht für Kubbel und Kante.
Das Rad pendelt dann auf diesen leichtgängigen Lagern aus
und nicht mit den Radlagern- die laufen zu schwergängig.
http://farm4.static.flickr.com/3151/308 ... 7d20_b.jpg

Bis jetzt denke ich, das überbreite Reifen und Felgen bei 180er und 6 Zoll anfangen.
Leider keine konkrete Angeben In dem MOTORRAD -Bericht. Dann hätten sie vergleichend Messen müssen,
und dazu sind die Redakteure heute wohl nicht mehr in der Lage - das musste jetzt sein.

In den nächsten Tagen werde ich mal eine nackte H-Felge auf Unwucht messen und prüfen
ob das so richtig ist mit "die leichteste/schwerste Stelle ist am Ventil".

Nachtrag: bei Metzeler gefunden

AUSWUCHTEN
Die statische Unwucht kann ohne Rotation des Rades "ausgewogen" werden. Hierfür reicht der im METZELER Lieferprogramm angebotene Radbalancer.
Ab 2,5er Felgenbreite ist dynamisches Wuchten notwendig. Die dynamische Unwucht wird durch die Wuchtmaschine ermittelt. Es dürfen nur die vom Motorradhersteller vorgeschriebenen Wuchtgewichte verwendet werden.

Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Auswuchten

#5

Beitrag von Dragol » 14.10.2009 9:21

Weiß ja nicht ob das weiterhilft, aber hier mal meine Erfahrungswerte von ca. 25 Komplettsätzen statisch ausgewuchteter Motorradreifen.
Dingo hat geschrieben:... die reifen werden ja auch schon in der fabrik "ausgewuchtet" und die leichteste Stelle mit einem Punkt markiert..
dieser sollte dann so montiert sein, das der Punkt beim Ventil ist.... (leichteste Stelle des reifens beim schwersten Punkt der felge) ...
Die Markierungen für die leichteste Stelle an den Reifen sind vielfach nur eine "grobe Richtung".
Die schwerste Stelle einer unbereiften Felge ist selten dort wo das Ventil montiert ist.
Peter GE hat geschrieben:... Von den Klebegewichten sehe ich häufg nur noch den schwarz gewordenen Klebestreifen. ...
Die Montagestelle habe ich erst mit Seifenwasser und anschließend mit Bremsenreiniger von Schmutz und Fett befreit und immer neue Klebegewichte (kleinstes Einzelgewicht 5 g, größer nur im Verbund) eingesetzt.
Mit dem Hochdruckreiniger sollte man reichlich Abstand einhalten.

Bisher ist, soweit ich weiß, noch keines der Gewichte verloren gegangen.
Peter GE hat geschrieben:... Das Rad pendelt dann auf diesen leichtgängigen Lagern aus und nicht mit den Radlagern- die laufen zu schwergängig. ...
Die Räder pendeln auch auf einem Wuchtblock/Pendelblock/Auswuchtständer sehr oft in den Radlagern aus wobei die gelagerte Achse stehen bleibt. Welche Lager sind dann wohl leichtgängiger? :wink:
Solange man die Auswirkung der kleinsten Wuchtgewichteinheit (bei mir 2,5 Gramm) noch unterscheiden kann ist eine noch leichtgängigere Lagerung zwar nett, aber nicht notwendig.

Ob ein Motorradreifen statisch oder dynamisch gewuchtet werden sollte, darüber streiten selbst die großen Experten ...
Im Motorradrennsport und bei vielen Reifendiensten wird oftmals nur statisch gewuchtet - und das ist bei entsprechend hohem Tempo zumindest erheblich besser als überhaupt nicht.


@Dingo:
Fährst Du dort, wo Du laut Eintrag (Costa Rica) herkommst?
Und welche vier Agenturen meinst Du nun im Detail?
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Auswuchten

#6

Beitrag von Peter GE » 14.10.2009 12:54

Hallo,

na ja, immer diese Widersprüche und Widersprüchlichkeiten. :x

Hab ich schon gesagt, das ich einen selbstgebauten Wuchtbock hab,
mit einer Aufnahme für die beiden Wuchtlager.
Keine Ahnung was die Experten mit den käuflichen Wuchtböcken machen.
Mein Wuchtbock läst sich leider nicht fotografieren,
er sagt von sich, er sei nicht fotogen genug.
Soll ihn erst chic machen.

Ist doch interessant ein statisch gewuchtetes Rad an einer dynamischen Wuchtmaschine zu
überprüfen (mit Werten). Das wär doch mal eine Aussage :D

Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

littleBigBike


Re: Auswuchten

#7

Beitrag von littleBigBike » 14.10.2009 15:06

Soweit ich weiß ist das Problem beim dynamischen Wuchten, dass die Maschine nur bis 10, oder 5g genaugeht. Beim statischen dagegen bis 2,5g, oder weniger.

Ich wuchte vorne immer, hinten nicht und fahre gut damit.

Dingo


Re: Auswuchten

#8

Beitrag von Dingo » 14.10.2009 15:59

Fährst Du dort, wo Du laut Eintrag (Costa Rica) herkommst?
Und welche vier Agenturen meinst Du nun im Detail?


klar, wo sonst?? :D wir haben ne brandneue strasse bekommen, ne richtige vollgasstrecke, da brettere ich eben schon mal mit allem was da kommt... :mrgreen: sogar noch mit den alten Z4 und die liefen trotz des hohen alters absolut perfekt, also ohne jede vibration oder lenkerflattern.

die 4 sind eben: Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki... habe alle grosse Vertretungen hier..

und PETER GE: stell doch trotzdem mal ein Photo von deinem Wuchtbock rein
der muss funktionieren und keinen Schoenheitspreis gewinnen..

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Auswuchten

#9

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 14.10.2009 23:30

Hallo,

die Markierungen an den Reifen sind nur Anhaltspunkte. Weil sich vor allem die Auto-Reifendienste keine Arbeit machen mit Felgen vorher auspendeln, wird´s dann einfach mit dem Punkt zum Ventil hin aufgezogen und nachher mit massig Gewichten ausgeglichen :? Wenn dem mal nicht der Fall ist wusste derjenige wahrscheinlich nicht wofür der Punkt war... hört sich traurig an, ist aber so :roll: Daher sparen sich auch immer mehr Hersteller diesen Punkt...

Wenn man´s richtig machen will, wird zuerst die Felge ausgependelt für den schwersten Punkt der Felge zu finden und darauf dann der Punkt vom Reifen ausgerichtet. In den meisten Fällen haut das dann so genau hin das man gar kein Wuchtgewicht mehr braucht (also <2,5g). Vor allem vorne ist genaues Wuchten mit möglichst wenig Gewichten wichtig.

Hinten bräuchte man eigentlich bis 50g gar nicht wuchten... merkt man selber, sowie das Material (wie oft behauptet) überhaubt nicht. Ausserdem stimmt das spätestens nach 1000km sowieso schon überhaupt nicht mehr...

Beim Motorrad ist eigentlich auch nur statisches Wuchten sinnvoll da das Rad durch eine durchgehende Achse fixiert wird (Ausnahme Einarmschwinge). Beim Auto ist das was anderes da hierbei die Felge zu 99,99999% aussermittig fixiert wird, also nicht nur Kräfte durch Umdrehung entstehen, sondern das Rad auch "Eigendynamik" entwickeln kann. >Ich weiß jetzt nicht wie ich´s verständlicher erklären soll, aber wie erwähnt ist was anderes wie Statisch total unnötig! :oops:

Grüße
Hardy


P.S.: Im Rennsport und bei Dragrace-Bikes wird normalerweise auch statisch gewuchtet!

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Auswuchten

#10

Beitrag von loki_0815 » 15.10.2009 14:38

ich wuchte nur statisch ... reicht vollkommen aus. wer seine räder nicht wuchtet kann durch die dadurch entstehenden vibrationen langzeitschäden an den radlager und schwingenlagern bekommen. selbst wenn man die unwucht manchmal nicht spührt ist sie jedoch da. denn 20g unwucht kann bei hohen radumdrehungen mal ganz schnell ein paar kilo werden die da rütteln.

klar stimmt es nicht mehr wenn man 1000km oder mehr gefahren ist, aber bei der probefahrt nach einer inspektion sollte der meister das merken und ggf. nachwuchten.

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Auswuchten

#11

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 15.10.2009 19:16

loki_0815 hat geschrieben:wer seine räder nicht wuchtet kann durch die dadurch entstehenden vibrationen langzeitschäden an den radlager und schwingenlagern bekommen. selbst wenn man die unwucht manchmal nicht spührt ist sie jedoch da. denn 20g unwucht kann bei hohen radumdrehungen mal ganz schnell ein paar kilo werden die da rütteln
Wie schon erwähnt, entgegen vieler Gerüchte macht das nichts/geringfügigst was aus... durch die Kette etc. entstehen da ganz andere Sachen... wenn dadurch das Radlager streiken sollte hätte es keines werden sollen.
loki_0815 hat geschrieben: klar stimmt es nicht mehr wenn man 1000km oder mehr gefahren ist, aber bei der probefahrt nach einer inspektion sollte der meister das merken und ggf. nachwuchten.
Die 20g wird kein Meister merken, so ein "Arsch"-Gefühl hat kein Mensch. Dadurch wird am Hinterrad auch nicht "nachgewuchtet" bei Inspektionen. Wenn du jetzt 50g Wuchtgewicht hinten hättest und ich ginge über Nacht hin und würde die dir abmachen... du würdest es bis frühestens zum ersten mal Felge putzen nicht merken :wink:

Dingo


Re: Auswuchten

#12

Beitrag von Dingo » 15.10.2009 21:08

:D
da gibts ja allerhand ansichten.... sehr interessant...

aber so ueberschlagsmessig ist statisches auswuchten vorne das wichtigste....?
da werde ich mich mal drannhaengen..

auf jeden Fall vielen dank ;) bier

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Auswuchten

#13

Beitrag von loki_0815 » 15.10.2009 22:55

@ Hareu
sind keine gerüchte !
wenn du nicht merkst das da die wuchtung nicht stimmt ist das dein problem ! ... ich merke wenn 50g fehlen ! das ist schließlich mein job.
50g sind schon ein haufen unwucht.
alle räder müssen gewuchtet werden, denn wenn dies nicht gemacht wird kann es über 100km/h kräftig schütteln. vorne merkt man es eher als hinten. ein motorrad wo die räder nicht gewuchtet wurden nennt man dann einen rüttelbock ! :P
natürlich nur wenn man schneller als 100 fährt !
wer unter 100 Km/h bleibt brauch auch bei einer hayabusa nicht wuchten ! :mrgreen:

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Dingo


Re: Auswuchten

#14

Beitrag von Dingo » 16.10.2009 0:23

:D :D
wenigstens etwas...
war vor ner stunde bei uns an der Tankstelle im Dorf und liess mir die neuen Schlappen mal aufziehen...

umgerechnet kostete es nur gerade mal Euro 2.30 fuer beide Reifen.... ;) bier

unterdessen sind sie auch wieder an der SV und morgen, wenns nicht gerade so regnet wie im Augenblick :evil: :evil:
freue ich mich auf die erste runde, seit nun 6 wochen SV Fahrpause....
dann kommt auch aus ob meine Auswuchtmethode erfolgreich war.. und mal richtg bremsen mit den Stahlflex leitungen :rider: :rider:

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Auswuchten

#15

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 16.10.2009 21:14

loki_0815 hat geschrieben:@ Hareu
sind keine gerüchte !
wenn du nicht merkst das da die wuchtung nicht stimmt ist das dein problem ! ... ich merke wenn 50g fehlen ! das ist schließlich mein job.
50g sind schon ein haufen unwucht.
alle räder müssen gewuchtet werden, denn wenn dies nicht gemacht wird kann es über 100km/h kräftig schütteln. vorne merkt man es eher als hinten. ein motorrad wo die räder nicht gewuchtet wurden nennt man dann einen rüttelbock ! :P
natürlich nur wenn man schneller als 100 fährt !
wer unter 100 Km/h bleibt brauch auch bei einer hayabusa nicht wuchten ! :mrgreen:
gruß loki
Vorne merkst du´s, aber hinten auf keinen Fall. Dann würde man es sogar nach einer Vollbremsung mit blockiertem Hinterrad schon merken. Da ist zuviel dazwischen, Kette, Federung etc. Job hin oder her...

Ein Kumpel von mir hat letztens an seiner neuen BMW die Felgen lackieren lassen, vom Werk aus waren hinten zwischen 25-27,5g Unwucht >es waren keine Wuchtgewichte vorhanden... vorne allerdings schon und da hat´s auch gepasst. Ist mir mittlerweile auch schon öfter aufgefallen das hinten keine Gewichte dran sind... bei verschlissenen Reifen kann man allerdings nicht nachprüfen ob Gewichte nötig gewesen wären.

Grüße

P.S.
Ich kenne Motorradhändler die merken noch nicht mal wenn die Felge einen Schlag hat, oder sie vergessen haben das Kettenrad fest zu schrauben :? Letztens hat sich hier auch einer fast kaputt gefahren weil der Händler die Achsmutter vergessen, oder nicht angezogen hat (nicht mehr nachvollziehbar)... die Probefahrt über hat´s jedenfalls gehalten :|

Antworten