Weiß ja nicht ob das weiterhilft, aber hier mal meine Erfahrungswerte von ca. 25 Komplettsätzen statisch ausgewuchteter Motorradreifen.
Dingo hat geschrieben:... die reifen werden ja auch schon in der fabrik "ausgewuchtet" und die leichteste Stelle mit einem Punkt markiert..
dieser sollte dann so montiert sein, das der Punkt beim Ventil ist.... (leichteste Stelle des reifens beim schwersten Punkt der felge) ...
Die Markierungen für die leichteste Stelle an den Reifen sind vielfach nur eine "grobe Richtung".
Die schwerste Stelle einer unbereiften Felge ist selten dort wo das Ventil montiert ist.
Peter GE hat geschrieben:... Von den Klebegewichten sehe ich häufg nur noch den schwarz gewordenen Klebestreifen. ...
Die Montagestelle habe ich erst mit Seifenwasser und anschließend mit Bremsenreiniger von Schmutz und Fett befreit und immer neue Klebegewichte (kleinstes Einzelgewicht 5 g, größer nur im Verbund) eingesetzt.
Mit dem Hochdruckreiniger sollte man reichlich Abstand einhalten.
Bisher ist, soweit ich weiß, noch keines der Gewichte verloren gegangen.
Peter GE hat geschrieben:... Das Rad pendelt dann auf diesen leichtgängigen Lagern aus und nicht mit den Radlagern- die laufen zu schwergängig. ...
Die Räder pendeln auch auf einem Wuchtblock/Pendelblock/Auswuchtständer sehr oft in den Radlagern aus wobei die gelagerte Achse stehen bleibt.
Welche Lager sind dann wohl leichtgängiger?
Solange man die Auswirkung der kleinsten Wuchtgewichteinheit (bei mir 2,5 Gramm) noch unterscheiden kann ist eine noch leichtgängigere Lagerung zwar nett, aber nicht notwendig.
Ob ein Motorradreifen statisch oder dynamisch gewuchtet werden sollte, darüber streiten selbst die großen Experten ...
Im Motorradrennsport und bei vielen Reifendiensten wird oftmals nur statisch gewuchtet - und das ist bei entsprechend hohem Tempo zumindest erheblich besser als überhaupt nicht.
@Dingo:
Fährst Du dort, wo Du laut Eintrag (Costa Rica) herkommst?
Und welche vier Agenturen meinst Du nun im Detail?