Kabel-Ø am grünen Stecker ???
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Ich möchte vorbeugend den berüchtigten grünen Stecker außer Kraft setzen und dazu Posi-Lock nutzen.Kann mir jemand sagen, welche Ø ich dazu nehmen muss?
0,2 - 1 mm
oder
1 - 2,5 mm
???
0,2 - 1 mm
oder
1 - 2,5 mm
???
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Kabeldurchmesser werden nicht in Durchmesser angegeben, sondern in mm².
Der berüchtigte grüne Stecker hat wohl so um die 6 mm². Also ca. 1,5 mm Stärke.
Der berüchtigte grüne Stecker hat wohl so um die 6 mm². Also ca. 1,5 mm Stärke.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
@utzibbg
ich glaub wohl , dass Roughneck-Alpha weiß , das der Querschnitt in mm² angegeben wird. Abgekürzt sagt man mm oder auch quadrat
Mit dem Querschnitt liegst Du aber voll daneben. Rot und Orange haben 1,5² und die Gelb/Orange 0,5² und die Braune hat 0,75².
Da ich bei mir das Zündschloß wegen eines Defektes gewechselt habe, habe ich mir auch den sonderbar angedickten Kabelbaum der dran hängt mal angeschaut. Das Problem mit dem grünen Stecker, was ich ja auch hatte, kommt dadurch nur deutlicher zum Vorschein. Im Kabelbaum haben die Suzuken eine Verzweigung reingepreßt. Ist zwar professionell verpreßt, aber wenn ich 1 und 1 zusammen rechne, dann weiß ich, dass hier zuviel Strom auf der Leitung fließt. Über das kurze Stück zum grünen Stecker und dann bis zum Zündschloß scheint wohl der Flaschenhals zu bestehen. Und hier ist halt der grüne Stecker unterdimensioniert.
Ich habe davon mal Fotos gemacht (häng sie später noch ran).
Ich weiß nicht, ob der Posilock da bessser ist. Die Serienmäßig verbauten Stecker sind ja nicht mal schlecht. Sie haben gegenüber den Posilocks den Vorteil, dass sie spritzwassergeschützt sind. Am Einbauort des grünen Steckers dürfte das aber egal sein. Wenn Du Posilock verwendest, dann drück hinten in die Kabeleinführungen nach dem Einstecken der Pole Silikon rein. Damit läuft dann keine Flüssigkeit von hinten in die Kontakte und richtet Schaden an.
ich glaub wohl , dass Roughneck-Alpha weiß , das der Querschnitt in mm² angegeben wird. Abgekürzt sagt man mm oder auch quadrat

Mit dem Querschnitt liegst Du aber voll daneben. Rot und Orange haben 1,5² und die Gelb/Orange 0,5² und die Braune hat 0,75².
Da ich bei mir das Zündschloß wegen eines Defektes gewechselt habe, habe ich mir auch den sonderbar angedickten Kabelbaum der dran hängt mal angeschaut. Das Problem mit dem grünen Stecker, was ich ja auch hatte, kommt dadurch nur deutlicher zum Vorschein. Im Kabelbaum haben die Suzuken eine Verzweigung reingepreßt. Ist zwar professionell verpreßt, aber wenn ich 1 und 1 zusammen rechne, dann weiß ich, dass hier zuviel Strom auf der Leitung fließt. Über das kurze Stück zum grünen Stecker und dann bis zum Zündschloß scheint wohl der Flaschenhals zu bestehen. Und hier ist halt der grüne Stecker unterdimensioniert.
Ich habe davon mal Fotos gemacht (häng sie später noch ran).
Ich weiß nicht, ob der Posilock da bessser ist. Die Serienmäßig verbauten Stecker sind ja nicht mal schlecht. Sie haben gegenüber den Posilocks den Vorteil, dass sie spritzwassergeschützt sind. Am Einbauort des grünen Steckers dürfte das aber egal sein. Wenn Du Posilock verwendest, dann drück hinten in die Kabeleinführungen nach dem Einstecken der Pole Silikon rein. Damit läuft dann keine Flüssigkeit von hinten in die Kontakte und richtet Schaden an.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
so, hab mal die Bilder fertsch. Möcht mal wissen , was sich Suzuki dabei gedacht hat....
- Dateianhänge
-
- So sieht das dann meistens aus wenn nix mehr geht
- grüner_stecker.jpg (18.33 KiB) 1443 mal betrachtet
-
- Kabel zusammengepresst im Kabelbaum
- abisoliert1.jpg (14.19 KiB) 1443 mal betrachtet
-
- abisoliert.jpg (16.55 KiB) 1443 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Ja hab ich schon mal was von gehörtAti hat geschrieben:@utzibbg
ich glaub wohl , dass Roughneck-Alpha weiß , das der Querschnitt in mm² angegeben wird. Abgekürzt sagt man mm oder auch quadrat :wink

Mit anderen Worten ich bräuchte also 2 mal die Stecker mit der Bezeichnung 0,2 bis 1mmAti hat geschrieben:Mit dem Querschnitt liegst Du aber voll daneben. Rot und Orange haben 1,5² und die Gelb/Orange 0,5² und die Braune hat 0,75²
Und 2 mal die Stecker mit der Bezeichnung 1,0 bis 2,5 mm??
Demzufolge wäre es besser dann Posi-Seal zu nehmen?Preislich kann ich zumindest bei Polo keinen Unterschied zu Posi-Lock erkennen.Ati hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob der Posilock da bessser ist. Die Serienmäßig verbauten Stecker sind ja nicht mal schlecht. Sie haben gegenüber den Posilocks den Vorteil, dass sie spritzwassergeschützt sind. Am Einbauort des grünen Steckers dürfte das aber egal sein. Wenn Du Posilock verwendest, dann drück hinten in die Kabeleinführungen nach dem Einstecken der Pole Silikon rein. Damit läuft dann keine Flüssigkeit von hinten in die Kontakte und richtet Schaden an.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
ähm hüstel
Posilock hatte ich grad mit N-Lock in Einklang gebracht. Was aber Quark ist. Posilock scheint mir aber einen Nachteil zu haben. Das ist kein Steckverbinder im eigentlichen Sinn. Den musst Du drehen zum Öffnen und Schließen. Die Drahtenden sind aber sehr kurz und man kommt extrem schlecht ran. Und das dann vier mal? Lieber nicht. Der N-Lock dagegen ist ein kompakter Steckverbinder. Daher auch meine Angabe mit dem Silikon hinten rein.
Mini Mate N-Lock zweireihig vierpolig
Daten : 600 V, 9,5 A Hersteller Tyco Electronics
Bei CONRAD unter Nummer 749708 Kupplungsgehäuse 4 polig rastend verriegelbar 0,83 Euro
dazu Kontakte Stiftkontakt AWG22-18 Nummer 749828 je 0,18 Euro
Dazu Steckergehäuse 4 polig Nummer 749768 0,91 Euro
dazu Buchsenkontakte AWG22-18 Nummer 749804 je 0,17 Euro
oder die stärkere Version Mate N-Lock
einreihig 4 polig
Daten : 600 V, max. 15 AKupplungsgehäuse Nummer 749661 1,38 Euro
Stiftkontakt AWG24-18 Nummer 749865 0,22 Euro
Steckergehäuse Nummer 749733 1,33 Euro
Buchsenkontakt AWG 24-18 Nummer 749925 0,22 Euro
Dichtungsplatte 4polig Nummer 748008 0,60 Euro
Drahtabdichtung 4polig Nummer 747924 0,80 Euro (davon zwei und dann kein Silikon
)
Da hast Du dann wieder eine vernünftige Steckverbindung mit Verriegelung. und achte mal auf die Preise - bei polo

Posilock hatte ich grad mit N-Lock in Einklang gebracht. Was aber Quark ist. Posilock scheint mir aber einen Nachteil zu haben. Das ist kein Steckverbinder im eigentlichen Sinn. Den musst Du drehen zum Öffnen und Schließen. Die Drahtenden sind aber sehr kurz und man kommt extrem schlecht ran. Und das dann vier mal? Lieber nicht. Der N-Lock dagegen ist ein kompakter Steckverbinder. Daher auch meine Angabe mit dem Silikon hinten rein.
Mini Mate N-Lock zweireihig vierpolig
Daten : 600 V, 9,5 A Hersteller Tyco Electronics
Bei CONRAD unter Nummer 749708 Kupplungsgehäuse 4 polig rastend verriegelbar 0,83 Euro
dazu Kontakte Stiftkontakt AWG22-18 Nummer 749828 je 0,18 Euro
Dazu Steckergehäuse 4 polig Nummer 749768 0,91 Euro
dazu Buchsenkontakte AWG22-18 Nummer 749804 je 0,17 Euro
oder die stärkere Version Mate N-Lock
einreihig 4 polig
Daten : 600 V, max. 15 AKupplungsgehäuse Nummer 749661 1,38 Euro
Stiftkontakt AWG24-18 Nummer 749865 0,22 Euro
Steckergehäuse Nummer 749733 1,33 Euro
Buchsenkontakt AWG 24-18 Nummer 749925 0,22 Euro
Dichtungsplatte 4polig Nummer 748008 0,60 Euro
Drahtabdichtung 4polig Nummer 747924 0,80 Euro (davon zwei und dann kein Silikon

Da hast Du dann wieder eine vernünftige Steckverbindung mit Verriegelung. und achte mal auf die Preise - bei polo

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Vielen Dank Ati.Ich verlass mich mal auf deine Antwort als Experte 

Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Hallo, habe jetzt auch das Problem mit dem grünen Stecker
. Motor ist in der Kurve ausgegangen und Hinterrad hat blockiert - zum Glück konnte ich es aber noch irgendwie abfangen und habe mich nicht gelegt... Bin dann über die Suchfunktion auf den grünen Stecker gekommen und hab dann gefunden, dass auch bei meinem die Steckverbindung vom roten Kabel durchgeschmort ist/war. Mein Vater (der eigentlich ziemlich viel technische Ahnung hat) meinte, ich könnte die beiden Verbindungen einfach zusammenstecken (die sahen auch nicht so verschmort aus), dann zusammendrücken und mit Panzerband abisolieren. Haben wir dann auch gemacht. Bei der heutigen Fahrt ist der Motor aber wieder (mehrfach) ausgegangen, hauptsächlich wenn ich langsamer wurde. Ich gehe deshalb davon aus, dass das Problem noch nicht behoben ist...
Habe ich die Lösung von Ati richtig verstanden, dass ich alle vier Kabelsteckverbindungen austauschen muss (bei beiden Steckerseiten) und dann mit diesem N-Lock Stecker wieder verbinden? Das würde bedeuten ich müsste 4mal die Stiftkontakte, 4mal die Buchsenkontakte und je 1mal Kupplungsgehäuse und Steckergehäuse kaufen? Es ist auch nicht sinnvoll nur die Verbindung des roten Kabels zu ändern? Hat das bei dir funktioniert Roughneck-Alpha? Und wo ich schon beim Fragen bin... Wo genau besteht der Unterschied zwischen diesem "neu konstruierten" Stecker und dem grünen Stecker? Hält der dann länger?
Fragen über Fragen...

Habe ich die Lösung von Ati richtig verstanden, dass ich alle vier Kabelsteckverbindungen austauschen muss (bei beiden Steckerseiten) und dann mit diesem N-Lock Stecker wieder verbinden? Das würde bedeuten ich müsste 4mal die Stiftkontakte, 4mal die Buchsenkontakte und je 1mal Kupplungsgehäuse und Steckergehäuse kaufen? Es ist auch nicht sinnvoll nur die Verbindung des roten Kabels zu ändern? Hat das bei dir funktioniert Roughneck-Alpha? Und wo ich schon beim Fragen bin... Wo genau besteht der Unterschied zwischen diesem "neu konstruierten" Stecker und dem grünen Stecker? Hält der dann länger?
Fragen über Fragen...

- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Hast alles genau richtig wiedergegeben.
Der entscheidende Unterschied ist der, daß der grüne Stecker gegenüber dem herkömmlichen Originalteil nicht unterdimensionert ist.
Wenn du das bei conrad bestellen willst, dann hab ich hier noch die Bestellnummern:
Aufnahme Gehäuse: 749708 --> LINK
Steckgehäuse: 749768 --> LINK
Buchsenkontakt: 749804 --> LINK
Stiftkontakt: 749828 --> LINK
Der entscheidende Unterschied ist der, daß der grüne Stecker gegenüber dem herkömmlichen Originalteil nicht unterdimensionert ist.
Wenn du das bei conrad bestellen willst, dann hab ich hier noch die Bestellnummern:
Aufnahme Gehäuse: 749708 --> LINK
Steckgehäuse: 749768 --> LINK
Buchsenkontakt: 749804 --> LINK
Stiftkontakt: 749828 --> LINK
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
nun ja - ja und nein. Das Problem liegt in dem hohen Strom , der über den einen Kontakt geleitet wird. Es sind eben unter anderem auch die Scheinwerfer, was mal rund 10 Ampere ausmacht. Man kann das Problem beseitigen durch einen Bypass (also Klemme daneben) . Man kann es aber auch gleich besser machen, so wie Roughneck es getan hat. Das ist nur etwas aufwändiger. Egal welchen Steckverbinder man da einbaut. Er muss nur eben genug Dauerstrom verkraften. Über den Draht und das Zündschloss geht ein großer Teil des Bordstroms. Da braucht man sich eigentlich nicht zu wundern.
Bei mir ist ein Bypass. Einen Steckverbinder war es mir an der Stelle nicht wert
Bei mir ist ein Bypass. Einen Steckverbinder war es mir an der Stelle nicht wert

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Ok, dann vielen Dank für eure Antworten!
Habe die Teile bestellt und mache mich dann am Wochenende dran.
Wünsche euch noch eine sturzfreie Saison

Wünsche euch noch eine sturzfreie Saison
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
noch mal ein Nachtrag dazu. Die ersatzweise eingebauten Stecker lösen aber das grundsätzliche Problem nicht. Über den Kontakt fließen mal so in etwa 15 Ampere. Ich würde hier etwas dicker auftragen oder das Scheinwerferkabel anders führen.
Dicker auftragen heißt soviel wie, nimm nicht einen 4poligen Steckverbinder, sondern einen 6poligen und lege die beiden dicken Drähte jeweis parallel doppelt auf. Dadurch verteilt sich der Gesamtstrom auf jeweil zwei Kontakte und das dürfte sicher reichen.
Dicker auftragen heißt soviel wie, nimm nicht einen 4poligen Steckverbinder, sondern einen 6poligen und lege die beiden dicken Drähte jeweis parallel doppelt auf. Dadurch verteilt sich der Gesamtstrom auf jeweil zwei Kontakte und das dürfte sicher reichen.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Ähm,Roughneck-Alpha hat geschrieben:Hast alles genau richtig wiedergegeben.
Der entscheidende Unterschied ist der, daß der grüne Stecker gegenüber dem herkömmlichen Originalteil nicht unterdimensionert ist.
Wenn du das bei conrad bestellen willst, dann hab ich hier noch die Bestellnummern:
Aufnahme Gehäuse: 749708 --> LINK
Steckgehäuse: 749768 --> LINK
Buchsenkontakt: 749804 --> LINK
Stiftkontakt: 749828 --> LINK
wenn ich die Angaben auf der Webseite richtig verstehe sind diese Kontakte aber auch nur bis 9,5 Ampere belastbar, das ist zu wenig ...
Darum macht der Vorschlag von Ati wirklich Sinn die beiden dicken Kabel mit jeweils zwei parallel geschalteten Kontakten zu verbinden.
Gruß: Bastian
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Ich hau mich in Dreck.
Das sind genau die Sachen, die der Ati mir empfohlen hat.Und daraufhin hab ich die auch bestellt
Das sind genau die Sachen, die der Ati mir empfohlen hat.Und daraufhin hab ich die auch bestellt

Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Kabel-Ø am grünen Stecker ???
Warum verwendet ihr nicht einfach modellbautypische Stecker?
z.B.:
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... ecker.html
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... uchse.html
(sechs Kontakte, für das "Problemkabel" hann man zwei Kontakte zusammenfassen) ...Messerkontakte sind sehr kontaktsicher und vergoldet, also entsprechend duaerhaltbar. Pro Pin dürfens 10A sein.
Oder eben Goldstecker:
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... -Paar.html
Gibt soviele dauerhaltbare Systeme ...aber Blechsteckerle wie die AMP-Kontakte würd ich nicht verbauen wollen ...die korrordieren nur allzugern.
Gruß Dieter
z.B.:
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... ecker.html
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... uchse.html
(sechs Kontakte, für das "Problemkabel" hann man zwei Kontakte zusammenfassen) ...Messerkontakte sind sehr kontaktsicher und vergoldet, also entsprechend duaerhaltbar. Pro Pin dürfens 10A sein.
Oder eben Goldstecker:
http://www.kd-modelltechnik.de/shop/pro ... -Paar.html
Gibt soviele dauerhaltbare Systeme ...aber Blechsteckerle wie die AMP-Kontakte würd ich nicht verbauen wollen ...die korrordieren nur allzugern.
Gruß Dieter