ZX-10R Federbein Einstellen?
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
ZX-10R Federbein Einstellen?
Hallo,
wer hat alles ein ZX-10R Federbein verbaut und kann mir ein paar Tips zur Einstellung geben.
Ich hab ne Knubbel Bj.99 mit einem ZX Federbein von 2005.
Gruss Sandro
wer hat alles ein ZX-10R Federbein verbaut und kann mir ein paar Tips zur Einstellung geben.
Ich hab ne Knubbel Bj.99 mit einem ZX Federbein von 2005.
Gruss Sandro
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Hallo,
Fahrwerkseinstellungen sind, vorweg, sehr individuelle Sachen. Dennoch hier ein paar Basics.
Federvorspannung einstellen:
Der Federweg sollte ein drittel bei Belastung sein, d.h wenn du draufsitz sollte das Federbein ein drittel des Gesamt Federwegs einfedern.
Zugstufe:
Das Fahrzeug sollte eine Sekunde zum ausfedern brauchen.
Druckstufe:
Im Optimalfall federt das Moped gleichmäßig vorne und hinten ein, wenn man auf den Tank drückt.
Das hört sich jetzt einfach an, aber es gehört viel Gefühl, Kenntnis und Zeit dazu ein Fahrwerk auf sich abzustimmen. Grade bei der SV, die fahrwerkstechnisch eine Katastrophe ist.
Als gute Grundlage zum arbeiten braucht man ne Stoppuhr, einen Bleistift und einen Zollstock. Am besten man macht es zu zweit, jedenfalls die Vorspannung. Vorher eben das Niveau messen, in den verschiedenen Belastungszuständen.
Noch ein Punkt, das Fahrwerk sollte " warm" sein. Speziell Druck und Zugstufeneinstellungen können bei verschieden Temperaturverhältnissen zu gravierenden Unterschieden führen.
So das in aller Kürze.
Fahrwerkseinstellungen sind, vorweg, sehr individuelle Sachen. Dennoch hier ein paar Basics.
Federvorspannung einstellen:
Der Federweg sollte ein drittel bei Belastung sein, d.h wenn du draufsitz sollte das Federbein ein drittel des Gesamt Federwegs einfedern.
Zugstufe:
Das Fahrzeug sollte eine Sekunde zum ausfedern brauchen.
Druckstufe:
Im Optimalfall federt das Moped gleichmäßig vorne und hinten ein, wenn man auf den Tank drückt.
Das hört sich jetzt einfach an, aber es gehört viel Gefühl, Kenntnis und Zeit dazu ein Fahrwerk auf sich abzustimmen. Grade bei der SV, die fahrwerkstechnisch eine Katastrophe ist.
Als gute Grundlage zum arbeiten braucht man ne Stoppuhr, einen Bleistift und einen Zollstock. Am besten man macht es zu zweit, jedenfalls die Vorspannung. Vorher eben das Niveau messen, in den verschiedenen Belastungszuständen.
Noch ein Punkt, das Fahrwerk sollte " warm" sein. Speziell Druck und Zugstufeneinstellungen können bei verschieden Temperaturverhältnissen zu gravierenden Unterschieden führen.
So das in aller Kürze.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 14188
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Will ja das Seriensetup nicht loben, aber eine Katastrophe ist mal was ganz anderes!! Ich glaube so langsam verlieren hier (siehe auch die Reifendiskussionen) einige völlig die Orientierung!!2takt-Stefan hat geschrieben: Grade bei der SV, die fahrwerkstechnisch eine Katastrophe ist.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Es ist eine Sache des Maßstabs...
Ich habe vorher eine Aprilia RS 250 (letze Generation) besessen. Dieses Motorrad hatte ein volleinstellbares Fahrwerk mit edlen Kompnenten.
Ich habe dann noch einen Satz Metzeler M3 draufgemacht. vorne 120/70 und hinten 150/60. Das Gerät wog gut 160KG und hatte mit Modifikationen gut 70Ps. Damit bin ich durchs Sauerland geschossen.
Dann steige ich auf einen Serien K3 um. Ich denke jeder kann sich vorstellen, dass ich dies nicht als Fortschritt empfunden habe.
Jetzt muss ich zwar nicht mehr groß schrauben, aber habe eben andere Nachteile.
gruß
Ich habe vorher eine Aprilia RS 250 (letze Generation) besessen. Dieses Motorrad hatte ein volleinstellbares Fahrwerk mit edlen Kompnenten.
Ich habe dann noch einen Satz Metzeler M3 draufgemacht. vorne 120/70 und hinten 150/60. Das Gerät wog gut 160KG und hatte mit Modifikationen gut 70Ps. Damit bin ich durchs Sauerland geschossen.
Dann steige ich auf einen Serien K3 um. Ich denke jeder kann sich vorstellen, dass ich dies nicht als Fortschritt empfunden habe.
Jetzt muss ich zwar nicht mehr groß schrauben, aber habe eben andere Nachteile.
gruß
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
@2takt-Stefan
danke für die Antwort.
danke für die Antwort.
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Hi,
den Link find ich für Anfänger auch recht interessant:
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html
Ist allerdings auch viel zu lesen.
Gruß
den Link find ich für Anfänger auch recht interessant:
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html
Ist allerdings auch viel zu lesen.
Gruß
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Ich hab dazu auch gleich eine frage, bin offensichtlich zu blöd dafür
thema federvorspannung. is steht ja an einen punkt zwischen schwinge und heck bei voll ausgefedertem zustand messen, dann belasten und nochmal messen. dann hab ich 2 werte aber woher weiß ich, wieviel das von meinem Federweg ist?
um es konktret zu machen hab bei mir gemessen einmal im vorderen bereich und einmal hinten.
Ausgefedert vorne 18 cm hinten 31
Belastet vorne 15,5 cm hinten 27
also je nachdem wo ich mess, bekomm ich einen anderen Weg, der mir jetzt nicht wirklich viel sagt. Muss ich daher direkt am beinchen messen ?
lg und danke schon mal im vorraus.

thema federvorspannung. is steht ja an einen punkt zwischen schwinge und heck bei voll ausgefedertem zustand messen, dann belasten und nochmal messen. dann hab ich 2 werte aber woher weiß ich, wieviel das von meinem Federweg ist?
um es konktret zu machen hab bei mir gemessen einmal im vorderen bereich und einmal hinten.
Ausgefedert vorne 18 cm hinten 31
Belastet vorne 15,5 cm hinten 27
also je nachdem wo ich mess, bekomm ich einen anderen Weg, der mir jetzt nicht wirklich viel sagt. Muss ich daher direkt am beinchen messen ?
lg und danke schon mal im vorraus.
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Du musst nicht am Bein messen. Federwege sind vorne 130mm und hinten 134mm auf höhe der Achsen.
Das Federbein macht aufgrund der Umlenkung weniger Weg. Davon halt ein drittel als negativ Federweg.
Also kannst du vorne die Vorspannung etwas zurücknehmen. Hinten passt es ungefähr.
Muss ja nicht auf den mm genau sein. Aber beim messen im unbelasteten Zustand sollte das Motorrad wirklich komplett entlastet sein. Also auch vom Eigengewicht!
Das Federbein macht aufgrund der Umlenkung weniger Weg. Davon halt ein drittel als negativ Federweg.
Also kannst du vorne die Vorspannung etwas zurücknehmen. Hinten passt es ungefähr.
Muss ja nicht auf den mm genau sein. Aber beim messen im unbelasteten Zustand sollte das Motorrad wirklich komplett entlastet sein. Also auch vom Eigengewicht!
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Hallo, hat das ZX10R Federbein überhaupt die gleiche länge, wie das der Knubbel ( 337mm)?
Wilbers meint das es nicht gut ist von anderen Bikes das Federbein einzubauen!
Wilbers meint das es nicht gut ist von anderen Bikes das Federbein einzubauen!
-
- Administrator
- Beiträge: 4770
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Nein. Es ist einen Millimeter kürzer.kocher11 hat geschrieben:Hallo, hat das ZX10R Federbein überhaupt die gleiche länge, wie das der Knubbel ( 337mm)?

Wilbers will auch Federbeine verkaufen... Ein passendes und gut abgestimmtes Federbein für ein Mopped wird natürlich in den allermeisten Fällen besser sein als eins von einer anderen Maschine - aber auch teurer.Wilbers meint das es nicht gut ist von anderen Bikes das Federbein einzubauen!
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
jubelroemer hat geschrieben:Will ja das Seriensetup nicht loben, aber eine Katastrophe ist mal was ganz anderes!! Ich glaube so langsam verlieren hier (siehe auch die Reifendiskussionen) einige völlig die Orientierung!!2takt-Stefan hat geschrieben: Grade bei der SV, die fahrwerkstechnisch eine Katastrophe ist.
2takt-Stefan hat geschrieben:Es ist eine Sache des Maßstabs...
Ich habe vorher eine Aprilia RS 250 (letze Generation) besessen. Dieses Motorrad hatte ein volleinstellbares Fahrwerk mit edlen Kompnenten.
Ich habe dann noch einen Satz Metzeler M3 draufgemacht. vorne 120/70 und hinten 150/60. Das Gerät wog gut 160KG und hatte mit Modifikationen gut 70Ps. Damit bin ich durchs Sauerland geschossen.
Dann steige ich auf einen Serien K3 um. Ich denke jeder kann sich vorstellen, dass ich dies nicht als Fortschritt empfunden habe.
Jetzt muss ich zwar nicht mehr groß schrauben, aber habe eben andere Nachteile.
gruß
Bei mir das gleiche. K3 gekauft. Optisch ein Haudegen, aber Holzreifen, vorne die Schlabbersgabel und hinten das "drüüsche" Federbein (überdämpftes unsensibles irgendwas)..
Mit neuen PiPo, Wilbers Federn UND dem ZX10 R Beinchen fährt es dagegen wie es sein sollte. Sprich wie die Eisenbahn liegt das Dingen: Wie auf Schienen.

Bekomme es demnächst eingetragen im Gesamtverband und neue Hauptuntersuchung.
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Hallo,
Pipos sind gestern angekommen. Ich such schon seit Wochen nach nem ZX10r federbein. Vor dem Saisonstart will ich startklar sein.
@overdrive: hast du auch ne 250er Prilla gehabt?
Pipos sind gestern angekommen. Ich such schon seit Wochen nach nem ZX10r federbein. Vor dem Saisonstart will ich startklar sein.
@overdrive: hast du auch ne 250er Prilla gehabt?
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
zum thema einstellen nutz ich mal auch diesen thread für ein paar fragen.
hab auch seit kurzem das zx10r-federbein drin und der erste eindruck nach erster fahrt war durchaus ok. allerdings schätze ich mal, daß da noch einiges rauszuholen ist, da es sicherlich nicht optimal auf mich abgestimmt ist.
aber zunächst mal ne frage zu der unteren schraube. hab die original kawaschraube + mutter für unten verwendet. zunächst eine längere ( weiß jetzt nicht mehr welche die obere aus dem kawabein war ), doch die ragte mir viel zu nah an die umlenkung heran und ich hatte die befürchtung, daß die dann im fahrbetrieb an der umlenkung schleifen könnte. deshalb die kleinere reingemacht. da schließt die mutter gerade so ab. allerdings sind bei dieser mutter zwei kleine blättchen ( schätze mal ne schraubensicherung ) und ich vermute mal, daß die ja zumindest in die letzten windung der schraube greift, damit diese gesichert ist!? dies ist nicht der fall. wie gesagt, schließt gerad so ab. die mutter ist zwar fest angeschraubt, aber hab die befürchtung, daß sich diese lockern könnte!?
thema zug- und druckstufe. vom gefühl her hätte ich die fuhre gern so eingestellt, daß sie unebene, teils holprige straßen einfach "glattbügelt" ohne dabei schwammig oder zu weich zu sein oder unruhig zu werden. momentan macht das federbein dies sicherlich um einiges besser als das originale, aber nix desto trotz merkt man die holprigen straßen noch recht stark. hier bei uns gibts ein paar nette strecken, vielleicht kennt einer die gegend um eppenbrunn oder die strecke von salzwoog richtung fischbach über den berg. egal.
da wird man teilweise schon kräftig durchgeschüttelt und ich will insbesondere auf solchen pisten einfach mehr ruhe in der fuhre haben, damit man da zügig und kontrolliert durchkommt.
für mein laienhaftes wissen hätte ich jetzt diesbezüglich gedacht, zugstufe höher und druckstufe niedriger bzw. weicher, damit bodenwellen besser geschluckt werden, aber gleichzeitig das federbein wieder zügig ausfedert. oder liege ich da falsch!?
ich weiß, zum einstellen brauchts am besten zwei leute und negativfederweg muss passen usw.mir gehts halt insbesondere um zug- und druckstufe und was da wie passiert bzw. besser oder schlechter wird. auch in welche richtung die einstellschrauben gedreht werden müssen, um den entsprechenden effekt zu haben ...
gruß rizzo
hab auch seit kurzem das zx10r-federbein drin und der erste eindruck nach erster fahrt war durchaus ok. allerdings schätze ich mal, daß da noch einiges rauszuholen ist, da es sicherlich nicht optimal auf mich abgestimmt ist.
aber zunächst mal ne frage zu der unteren schraube. hab die original kawaschraube + mutter für unten verwendet. zunächst eine längere ( weiß jetzt nicht mehr welche die obere aus dem kawabein war ), doch die ragte mir viel zu nah an die umlenkung heran und ich hatte die befürchtung, daß die dann im fahrbetrieb an der umlenkung schleifen könnte. deshalb die kleinere reingemacht. da schließt die mutter gerade so ab. allerdings sind bei dieser mutter zwei kleine blättchen ( schätze mal ne schraubensicherung ) und ich vermute mal, daß die ja zumindest in die letzten windung der schraube greift, damit diese gesichert ist!? dies ist nicht der fall. wie gesagt, schließt gerad so ab. die mutter ist zwar fest angeschraubt, aber hab die befürchtung, daß sich diese lockern könnte!?
thema zug- und druckstufe. vom gefühl her hätte ich die fuhre gern so eingestellt, daß sie unebene, teils holprige straßen einfach "glattbügelt" ohne dabei schwammig oder zu weich zu sein oder unruhig zu werden. momentan macht das federbein dies sicherlich um einiges besser als das originale, aber nix desto trotz merkt man die holprigen straßen noch recht stark. hier bei uns gibts ein paar nette strecken, vielleicht kennt einer die gegend um eppenbrunn oder die strecke von salzwoog richtung fischbach über den berg. egal.
da wird man teilweise schon kräftig durchgeschüttelt und ich will insbesondere auf solchen pisten einfach mehr ruhe in der fuhre haben, damit man da zügig und kontrolliert durchkommt.
für mein laienhaftes wissen hätte ich jetzt diesbezüglich gedacht, zugstufe höher und druckstufe niedriger bzw. weicher, damit bodenwellen besser geschluckt werden, aber gleichzeitig das federbein wieder zügig ausfedert. oder liege ich da falsch!?
ich weiß, zum einstellen brauchts am besten zwei leute und negativfederweg muss passen usw.mir gehts halt insbesondere um zug- und druckstufe und was da wie passiert bzw. besser oder schlechter wird. auch in welche richtung die einstellschrauben gedreht werden müssen, um den entsprechenden effekt zu haben ...
gruß rizzo
Re: ZX-10R Federbein Einstellen?
Ich schlag dir vor, nimm die längere Schraube und kürz sie ein wenig, damit du die Unterlagsscheiben für die Mutter noch dran bekommst, dann hat sich das Thema erstmal erledigt.