Sinnvoller Fahrwerk umbau


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Jörg 95


Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#16

Beitrag von Jörg 95 » 22.10.2010 20:50

Ich hab dies Jahr eine SV 650 auf GSX/R Federbein umgebaut.Passte in meinen Augen nicht wirklich,ausser das es deutlich straffer war als das
Serienfederbein.Kann auch nicht wirklich hinhauen,da auch ein GSX/R Federbein der Serienfertigung mit all ihren Kompromissen unterworfen ist.
Ebenso mag ein USD-Gabelumbau auf den ersten Blick von Vorteil sein,perfekt oder passend ist immer noch anders.
Im Hinblick auch auf späteren Wiederkauf rate ich eher von angepassten Serienfederbeinen ab,auch wenn Hofmann oder Franzracing usw. da sicher einen guten Job machen.Das Geld bekommt man im Gegensatz zu einem ordentlichem Zubehörfederbein wie Wilbers,WP oder Öhlins etc. nicht wieder.
Die Grundabstimmung bei der SV 650 ist,was Zug- & Druckstuffe angeht so übel nicht.
ein paar lineare Gabelfedern mit passender Federrate dem dazugehörigen Gabelöl (Fuchs Silkolene hat da ein paar nette Sachen im Angebot) sowie einem entsprechendem Luftpolster genügen den allermeisten Ansprüchen.Damit lässt sich von konvortabel bis sportlich straff und auch Soziusbetrieb einiges hinbekommen.
Natürlich geht's immer noch besser bis hin zur Öhlinsgabel/Federbein mit angepasster Geometrie bei Strassmeier.Das hat dann eigentlich auf der Straße nichts mehr zu suchen.
Dieser Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung bzw. Erfahrung wieder und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. :wink:

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#17

Beitrag von Schumi-76 » 22.10.2010 21:32

Jörg 95 hat geschrieben: Die Grundabstimmung bei der SV 650 ist,was Zug- & Druckstuffe angeht so übel nicht.
ein paar lineare Gabelfedern mit passender Federrate dem dazugehörigen Gabelöl (Fuchs Silkolene hat da ein paar nette Sachen im Angebot) sowie einem entsprechendem Luftpolster genügen den allermeisten Ansprüchen.
Gerade die Dämpfung an den SV-Teilen ist doch das größte Manko.
Wer dass Geld hat sollte hinten ruhig in Wilbers u. Co. investieren. Vorne kämpfen wir mit zwei Problemen: Ansprechverhalten und die Unterdämpfung. Wenn die Kiste in Kurven mit schlechtem Belag vorne unruhig wird, dann liegts hauptsächlich am Ansprechverhallten, und dass wird mit den strafferen linearen Federn wohl kaum besser. Hier ist das Losbrechmoment der Gabel dass Hauptproblem, weshalb ich die Standrohre mit nem Lappen immer mal leicht einöle. Gegen zu heftiges Eintauchen der Front beim Bremsen helfen in engen Grenzen schon ein verringertes Luftposter und experimente mit der Ölviskosität. Bei mir kommen diesen Winter vorne Intiminatoren rein und hinten bleibt das DL-Beinchen. Eine USD Gabel sieht eindeutig besser aus als der 0815-Kram der original verbaut ist. Zum einfach nur schöner und entspannter fahren ist das IMHO aber unnötig.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

FunkingFreddy
SV-Rider
Beiträge: 108
Registriert: 27.07.2010 17:21
Wohnort: Ahlen


Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#18

Beitrag von FunkingFreddy » 23.10.2010 13:53

bei twenty technoflex bekommt man auch eine Fahrwerksoptimierung für die SV 650.
Das ist unser Fahrwerkstuner des Vertrauens in Sachen Supermoto gewesen (sind mehrere Jahre ausschließlich auf Rennstrecken unterwegs gewesen). Twenty hat auch das Fahrwerk vom ehem. SX-Weltmeister gemacht und er ist selbst im SV-Cup mitgefahren und hat dort auch diverse Fahrwerke betreut und umgebaut.

Er arbeitet den hinteren Dämpfer und auch die Gabel auf (polieren der Gleitpartner, anderes Öl und Federn und einen innenliegenden Adapter für die Gabel, mit dem man Zug- und Druckstufe seperat einstellen kann).

Kostet alles zusammen 450€.

Wäre vielleicht eine Überlegung wert. Nur die USD-Optik und die Einstellbarkeit des Heckdämpfers fehlt dann immer noch. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bei meinem Supermotofahrwerk derart zufrieden mit dem Setup vom twenty war, dass ich nie auch nur einen Klick an den voll einstellbaren Dämpferelementen verändert habe. Ihr müst ihm nur Eunsatzzweck und euer fahrfertiges Gewicht (also mit Helm und Stiefeln und Kombi) angeben.

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#19

Beitrag von Drifter76 » 23.10.2010 22:44

rebelldriver hat geschrieben:Was mich halt extrem gestört hat das aufstellmoment beim bremsen (Was hilft)
Ein 120/70er Vorderreifen...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#20

Beitrag von jensel » 25.10.2010 8:26

Jörg 95 hat geschrieben:Ich hab dies Jahr eine SV 650 auf GSX/R Federbein umgebaut.Passte in meinen Augen nicht wirklich,ausser das es deutlich straffer war als das
Serienfederbein.
Bist Du das Motorrad vorher/ nachher gefahren? Das Ding ist nicht nur straffer, es schaukelt einfach weniger. Das kann man sogar beim Hinterherfahren sehen. Während die SV mit Originalfederbein ein echtes Schaukelpferd ist, liegt das Heck mit GSXR schön ruhig. Natürlich ist Wilbers etc. noch besser. Ist aber auch teurer ;-)
Und das Geld für Zubehörfederbeine bekommt man genauso wenig wieder wie das für angepasste Serienfederbeine. Beim Gebraucht(ver)kauf zählt fast nur der Zustand des Fahrzeugs, Zubehör macht kaum was aus.
Drifter76 hat geschrieben:
rebelldriver hat geschrieben:Was mich halt extrem gestört hat das aufstellmoment beim bremsen (Was hilft)
Ein 120/70er Vorderreifen...
Oder ein anderer Reifen, da gibts zwischen den Herstellern und Produkten auch große Unterschiede.
Ich persönlich finde das Aufstellverhalten aber auch nicht sooo schlimm. Es ist berechenbar, also kann man gut dagegenarbeiten. Und in schnellen Wechselkurven kann man´s dann auch postiv einsetzen ;-)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14188
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Sinnvoller Fahrwerk umbau

#21

Beitrag von jubelroemer » 28.10.2010 8:07

Black Jack hat geschrieben:@Rebelldriver
ich würde dir einen Besuch beim Franz (FRS Franzracing) in Wegberg vorschlagen.
Der Franz ist eine echte Koryphäe auf dem Gebiet. Du kannst ihn fragen was am besten zu machen wäre.
Ich würde auch zum Fahrwerkstuner gehen!!
Wie sagt doch HH von Racetech in Rottenburg "Die ersten investierten Euros bringen immer am meisten". Hintenraus wird es dann deutlich schwieriger und kostenintensiver und das Fahrverhalten verbessert sich nicht mehr so extrem.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

FunkingFreddy
SV-Rider
Beiträge: 108
Registriert: 27.07.2010 17:21
Wohnort: Ahlen


Was der Fahrwerkstuner alles macht an der SV

#22

Beitrag von FunkingFreddy » 14.12.2010 16:29

FunkingFreddy hat geschrieben:bei twenty technoflex bekommt man auch eine Fahrwerksoptimierung für die SV 650.
Das ist unser Fahrwerkstuner des Vertrauens in Sachen Supermoto gewesen (sind mehrere Jahre ausschließlich auf Rennstrecken unterwegs gewesen). Twenty hat auch das Fahrwerk vom ehem. SX-Weltmeister gemacht und er ist selbst im SV-Cup mitgefahren und hat dort auch diverse Fahrwerke betreut und umgebaut.

Ich muss dazu sagen, dass ich bei meinem Supermotofahrwerk derart zufrieden mit dem Setup vom twenty war, dass ich nie auch nur einen Klick an den voll einstellbaren Dämpferelementen verändert habe. Ihr müst ihm nur euer fahrfertiges Gewicht angeben.
Also um das Thema noch mal aufzugreifen:
Wir werden unsere beiden SV-Fahrwerke zum tunen zum twenty geben.

Ich habe noch ein längeres Telefonat mit ihm geführt und das Ergebnis mal für euch niedergeschrieben, damit auch das Forum was davon hat:

Was kostet die Gabelüberarbeitung?
190€ + ca. 90€ für Kolbensatz zur Realisierung der getrennten Zug-/Druckstufe

Was wird verändert?
Gabel wird mit Kolbensystem ausgerüstet, dadurch getrennte Zug- und Druckstufe; jedoch nicht von außen verstellbar - wird einmalig bei Überarbeitung von Twenty eingestellt; Gleitflächen werden poliert; passendes Öl und Federn zum Fahrergewicht werden installiert

Wird das Federbein wirklich merklich besser durch Überarbeitung, oder lieber GSXR750-Bein von 99 bestellen und aufarbeiten lassen?
Serienfederbein wird deutlich besser, GSXR-Federbein hat zusätzlich nur den Vorteil, dass die Zug- und Druckstufe von außen verstellbar sind und durch den Ausgleichsbehälter mehr Öl im System ist (dadurch erhitzt sich das Ölbad weniger und der Dämpfer bleibt bei längeren Fahrten konstanter in der Dämpfung (Öl warm -> Dämpfer wird schlaffer)) Kostenaufwand für Gebrauchtes Federbein läge bei ab 60€ und müsste vom Kunden selbst besorgt werden, jedoch sind die Kosten und das Theater für die Eintragung beim TÜV zu berücksichtigen

Was wird am originalen Federbein gemacht?

Shimps werden getauscht, damit das Federbein besser anspricht und trotzdem progressiv bleibt, polieren der Gleitflächen, passendes Öl und Feder zum Fahrergewicht werden installiert
190€
der serienmäßige Dämpfer verfügt schon über eine getrennte Zug- und Druckstufe, diese können jedoch nicht von außen verstellt werden, sondern werden von Twenty einmalig justiert und sind danach nur bei erneutem Öffnen des Dämpfers veränderbar

Was würde am GSXR-Bein gemacht?

das selbe,
hier kann die Dämpfung jedoch von außen Verstellt werden und der Temperatureinfluss des Ölbades ist etwas geringer, durch das größere Volumen im außen liegenden Ausgleichsbehälter - wobei der Ausgleichsbehälter meiner Meinung nach je nach Modell nicht wirklich groß ist

Kann man drauf warten mit Termin, oder lieber einschicken?
Da die Kolben für die Gabel und je nach Verschleißerscheinung evtl. Dichtungen bestellt werden müssen, dauert die Abwicklung in der Regel 1-3 Werktage -> Fahrwerke einschicken!!


Das Theater beim TÜV mit dem GSXR-Dämpfer ist für das bisschen mehr an Performance meiner Meinung nach Blödsinn - zumal ich an der Fahrwerkseinstellung beim Crosser und auch an der Supermoto nie was verstellen musste, nachdem Twenty das eingestellt hat.

Unsere Fahrwerrke gehen zum twenty - Bericht zum Praxistest gibts dann im Frühjahr! 8)

Antworten