Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Hasenfuß
SV-Rider
Beiträge: 3755
Registriert: 22.06.2008 17:41
Wohnort: Igersheim

SVrider:

Re: Welchen Wiederstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#16

Beitrag von Hasenfuß » 16.03.2011 22:01

ebay
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.

Reinhold Niebuhr

Benutzeravatar
grosSVater
Moderator
Beiträge: 27953
Registriert: 30.11.2009 17:38
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Wiederstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#17

Beitrag von grosSVater » 16.03.2011 22:16

expose hat geschrieben:woher bekomme ich die relais den am günstigsten?
DGIR hat geschrieben:
Mel650S hat geschrieben:Das Relais gibts übrigens für 30€
Wer welche braucht - ich unterbiete den Preis um einiges ;)
Hab gerade mit meinem Lieferanten telefoniert - sind verfügbar
Preis per PN (ebenso die Blinker *g*)
Probiers mal, und berichte ob's stimmt :D

PS: Es hilft alles zu lesen, wenn man ein Fred erstellt :wink:
Gruß
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Welchen Wiederstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#18

Beitrag von Dragol » 17.03.2011 9:12

x-stars hat geschrieben:Vergiss den KB-Artikel und kauf das 7-Polige-Nachbau-Relais: Da brauchst nur das alte aus dem Sockel ziehen und das neue reinstecken. Nachglommen der Kontrollleuchten ist damit auch ohne Extra-Widerstand futschikato.
@ x-stars:
Bevor Du die Arbeit anderer niedermachst informiere Dich doch bitte erst einmal sorgfältig. :roll: Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
Beim Einsatz von Leistungswiderständen und dem Origoinalblinkrelais beginnt der Blinkzyklus mit dem Leuchten, beim lastunabhänigen 7-poligen Relais mit der Dunkelphase (zumindest bei dem Typ den ich verbaut habe)...


Es kommt bei einigen Kombinationen von LED-Blinkern mit dem lastunabhänigen Blinkrelais sehr wohl zum Nachglimmen der Kontrolleuchte.
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 5#p9283425


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#19

Beitrag von Ati » 17.03.2011 11:20

Danke Dragol, genau das meinte ich.
Es ist nicht wirklich hilfreich, wenn man immer nur von seinem Mopped ausgeht. Ich freue mich natürlich für diejenigen, bei denen das so funktioniert. Allerdings wäre da auch mal zu prüfen, ob der Blinkgeber dann dort mit einer Dunkelphase beginnt. Ich finde es sinnvoller, dass die anderen Verkehrsteilnehmer direkt sofort wissen, was ich tun will - also Hellphase zuerst.
Es ist nicht erforderlich, dass der Blinkrhythmus mit der sogenannten Hellphase beginnt, allerdings müssen die Blinkleuchten spätestens 1,5 Sekunden nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters leuchten (Quelle Wiki Fahrtrichtunganzeiger)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Welchen Wiederstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#20

Beitrag von m4Dze » 17.03.2011 16:04

expose hat geschrieben:woher bekomme ich die relais den am günstigsten?
http://www.tecbike.de/Suzuki/SV-650-200 ... 9aadff49b3

Zum Beispiel ;)
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Wiederstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#21

Beitrag von x-stars » 17.03.2011 17:55

Dragol hat geschrieben:
x-stars hat geschrieben:Vergiss den KB-Artikel und kauf das 7-Polige-Nachbau-Relais: Da brauchst nur das alte aus dem Sockel ziehen und das neue reinstecken. Nachglommen der Kontrollleuchten ist damit auch ohne Extra-Widerstand futschikato.
@ x-stars:
Bevor Du die Arbeit anderer niedermachst informiere Dich doch bitte erst einmal sorgfältig. :roll: Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
Beim Einsatz von Leistungswiderständen und dem Origoinalblinkrelais beginnt der Blinkzyklus mit dem Leuchten, beim lastunabhänigen 7-poligen Relais mit der Dunkelphase (zumindest bei dem Typ den ich verbaut habe)...
Es geht doch nicht ums niedermachen, sondern war lediglich der Hinweis, das es unnötig ist ein x-beliebiges lastunabhängige Relais zu kaufen und dann mit Lötarbeiten am Kabelbaum anzufangen, wenn es auch eine Plug-and-Play-Lösung gibt. Der TO hat sich vor diesem Thread wohl noch nicht mit der Materie auseinandergesetzt, daher ist so ein einfacher Hinweis, auch wenn er etwas harsch formuliert ist, der beste Weg ihm die einfachste Lösung zu zeigen.

Benutzeravatar
expose
SV-Rider
Beiträge: 770
Registriert: 11.04.2009 22:46
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#22

Beitrag von expose » 17.03.2011 20:15

Danke für die Links, noch ein dezenter Hinweis: Ich habe den Thread nicht erstellt ;) , nur weil hier offenbar ziemlich viele Leute denken, ich wäre das gewesen. Für mich ist das Thema nur rein zufällig auch gerade sehr interessant, da ich vor kurzem anstelle der original Blinker hinten zwei LED Blinker und vorne 4 Blinker an die original Kabel angelötet habe und jetzt die Blinkfrequenz sehr schnell ist.

Saiien II


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#23

Beitrag von Saiien II » 19.03.2011 20:29

Als tatsächlicher Thread-Ersteller wollte ich doch nochmal was zum Thema schreiben... :D
Also hab mir jetzt bei DGIR das Relais bestellt, werd das aber glaube nicht selber einbauen weil ich ne günstige freie Werkstatt kenne und zu den Blinkern auch noch vorne nen neuer Reifen raufkommt und die Schweinwerferbirne getauscht werden soll. (Kann der Herr dann alles zusammen erledigen... kostet nicht die Welt) ;)
Das Relais kommt halt letztendlich genausoviel wie die Widerstände und man muss nicht soviel rumbasteln... von daher scheints die bessere Lösung zu sein!

Benutzeravatar
grosSVater
Moderator
Beiträge: 27953
Registriert: 30.11.2009 17:38
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#24

Beitrag von grosSVater » 19.03.2011 20:36

Gute Wahl.
Aber der Umbau ist eigendlich nur ein Umstecken, also Alt raus, Neu rein.
Am längsten dauert es dabei, die Sitzbank zu entfernen.
Achte also drauf, was er Dir berechnet.
Gruß
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016

Saiien II


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#25

Beitrag von Saiien II » 20.03.2011 2:28

Mir ist noch was eingefallen:
Diese Austauschrelais sind ja schon für diese Japan-Stecker ausgelegt, aber ich möchte ja wenn es geht die original Blinkerkabel verwenden, da müsste man Hand anlegen und die zusammenlöten? :?
Oder sollte man doch lieber gleich die alten Kabel rausreißen und die neuen von den Blinkern nehmen?
Kann mir nicht genau vorstellen wie aufwändig es ist die ganzen Kabel neu zu verlegen! :|

Benutzeravatar
expose
SV-Rider
Beiträge: 770
Registriert: 11.04.2009 22:46
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#26

Beitrag von expose » 20.03.2011 10:08

Der Aufwand die neuen Kabel zu verlegen ist nicht sonderlich groß, sofern die lang genug sind! Ich hatte das Problem, dass die Kabel aller Blinker (egal ob mini LED Blinker, Verkleidungsblinker oder Spiegelblinker) zu kurz waren. Dementsprechend musste ich entweder ein weiteres Kabel anlöten oder die Blinkerkabel an die originalen anlöten, was bei mir ohne das Relais die wesentlich sinnvollere Alternative war! Ich schaue auch gerade nach dem Relais mit Anschluss für die original Suzuki Stecker.
Achja, fürs Umlöten und sauber abisolieren Aller sechs Blinker habe ich ca 20mim~ gebraucht, der Zeitaufwand hällt sich also in Grenzen!

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#27

Beitrag von Dragol » 20.03.2011 10:16

Saiien II hat geschrieben:... Diese Austauschrelais sind ja schon für diese Japan-Stecker ausgelegt, ...
Das 7-polige lastunabhänige Blinkrelais passt ohne Änderungen am Fahrzeug.
Das ist so als ob man eine Glühlampe auswechselt - alte raus, neue rein.
Saiien II hat geschrieben:... aber ich möchte ja wenn es geht die original Blinkerkabel verwenden, da müsste man Hand anlegen und die zusammenlöten? :?
Oder sollte man doch lieber gleich die alten Kabel rausreißen und die neuen von den Blinkern nehmen? ...
Die übliche Methode besteht darin die Kabel an den alten Blinkern abzuschneiden und an den neuen Blinkern anzulöten.
Dann braucht der Kabelbaum am Fahrzeug nicht angetastet werden.

Pro Blinker sind das 2 Lötstellen und 2 Stück Schrumpfschlauch ...
Für die Änderung der Kabel ca. 30 Minuten incl. Nebenzeit (für alle 4 zusammen, Montage kommt extra).


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
grosSVater
Moderator
Beiträge: 27953
Registriert: 30.11.2009 17:38
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#28

Beitrag von grosSVater » 21.03.2011 17:11

Es gibt auch Adapterkabel.
Da muss man nix zerschneiden oder löten.
Einfach zwischen Blinker und Originalstecker, und gut ist.
Gruß
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016

Saiien II


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#29

Beitrag von Saiien II » 21.03.2011 17:40

Also meine Geheimtippwerkstatt macht alles für 50€, also Blinker umrüsten (Kabel umlöten), Neuen Reifen drauf + wuchten und Scheinwerferbirne wechseln... ;) Klingt Fair für mich und wir haben auch schon gute Erfahrungen mit der Werkstatt gemacht!
Freu mich ehrlich gesagt schon ziemlich die neue Osram Night Breaker Plus Birne im Vergleich zur Standardausführung zu testen! ;)

Also gebe ich die Verantwortung mal in Hände die davon Ahnung haben! :P
Grüße ^^

Benutzeravatar
Broesl_
SV-Rider
Beiträge: 403
Registriert: 26.09.2010 20:48

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#30

Beitrag von Broesl_ » 23.03.2011 11:42

Also leute ich habe mir vor langem schon dieses Relais geholt weil ich vorne LED-Verkleidubgsblinker drann gemacht habe. Hinten hatte ich noch die Originalen, hat auch alles prima funktioniert.
Jetzt als ich diesen riesen Kennzeichenhalter weg habe und mir einen neuen geholt hab, habe ich natürlich auch die Blinker zum Teufel gehauen.
Hinten also auch LED-Blinker drann, ich dachte ja das neue Relais passt schon aber nun leuchten meine Blinker Dauerhaft und wenn ich das original relais wieder reinsetze habe ich ein Disco licht also wirklich mega schneles blinken.
Die Blinker vorne haben je 0.5 watt und die Hinten je 1.0 watt. Was brauch ich jetzt für wiederstände? Ach ja die Originalen haben je 21watt.
I may not be perfekt but at least i´m not fake

Antworten