Ventilspiel an unteren Grenze


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Masti


Ventilspiel an unteren Grenze

#1

Beitrag von Masti » 23.03.2011 10:54

Hallo,

habe heute mal mein Ventilspiel gemessen. Am hinteren Zylinder waren es bei einem Ventil 0,1mm die Toleranz beträgt 0,1-0,2.
Ist es nun schon nötig das Spiel einzustellen, da es ja schon ein erheblicher Aufwand ist die Shims zu wechseln oder würdet ihr noch warten?

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#2

Beitrag von Skeletor » 23.03.2011 18:09

Worauf denn warten?
Dass das Ventil verbrennt?

Stell's besser mal ein. Dabei auch gleich die anderen mit angleichen, wenn du schonmal alles offen hast.

Masti


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#3

Beitrag von Masti » 23.03.2011 19:03

OK und stell ich dann so ein, dass es genau in der mit liegt also 0,15 oder eher weiter höher weil es tendiert kleiner zu werden?

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#4

Beitrag von felix2k6 » 23.03.2011 19:05

immer auf obere abmaß. ventile werden mit der zeit länger
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

hexxer


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#5

Beitrag von hexxer » 23.03.2011 20:23

Die Ventile werden nicht länger, sondern arbeiten sich in die Ventilsitze ein. Dadurch wird das Spiel geringer.
Das betreffende Ventil ist noch innerhalb der Toleranz, wenn auch an der Grenze. Es muss somit nicht eingestellt werden!
Es reicht, wenn du es innerhalb der nächsten 24.000 km kontrollierst und dann bei Unterschreitung der Toleranz einstellst. Solange noch Spiel vorhanden ist, verbrennt da auch nix.

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#6

Beitrag von Skeletor » 23.03.2011 23:43

hexxer hat geschrieben:...Es muss somit nicht eingestellt werden!
Es reicht, wenn du es innerhalb der nächsten 24.000 km kontrollierst und dann bei Unterschreitung der Toleranz einstellst...
Das halte ich jetzt aber für sehr blauäugig.
Hier gibt es schon Erfahrungswerte dazu im Forum, die dieser 24tkm-Rechnung widersprechen.
Wenn er es schon jetzt noch nicht einstellt, dann würde ich es zumindest bald wieder kontrollieren. Innerhalb der nächsten ~5tkm, obwohl man generell nicht erst auf das Unterschreiten warten muss/sollte.

Dingo


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#7

Beitrag von Dingo » 24.03.2011 0:13

wenn die Toleranz 0.1-0.2 und das Spiel 0.1 ist , dann ist es ja noch in der Toleranz und muss nicht eingestellt werden!
da ist der ganze Aufwand wegen 1nem Ventil doch nicht gerechtfertigt.... ;) bier

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#8

Beitrag von svbomber » 24.03.2011 7:20

Wenn ich die Zylinderhauben schon runter habe und weiß, dass ich am unteren Toleranzmaß liege, warum nicht gleich erledigen? :roll:
Schrauben, Dichtungen... das wird doch dadurch nicht besser, mal abgesehen davon, dass es unnötige Zeit und doppelte Arbeit kostet.

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#9

Beitrag von x-stars » 24.03.2011 7:24

svbomber hat geschrieben:Wenn ich die Zylinderhauben schon runter habe und weiß, dass ich am unteren Toleranzmaß liege, warum nicht gleich erledigen? :roll:
Schrauben, Dichtungen... das wird doch dadurch nicht besser, mal abgesehen davon, dass es unnötige Zeit und doppelte Arbeit kostet.
Können ja, müssen nein. Dazu gibts ja das tolerierte Fenster, nicht nötig eine Toleranz von der Toleranz einzuführen.

Würds aber auch jetzt schon einstellen, einfach um ruhig schlafen zu können :P

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#10

Beitrag von Dieter » 24.03.2011 7:47

Bei mir war bei 48tkm der Wert 0.12, darauf habe ich beschlossen nicht mehr die volle Distanz von 24tkm auszuschöpfen. 8tkm später hatte ich Werte unter der Toleranz. und habe es dann eingestellt.

Manche Motoren reagieren empfindlich auf falschen Ventilspiel (Burgman 400 vom Kollegen, Foren bestätigen das) Und laufen einfach sch...e
hexxer hat geschrieben:Solange noch Spiel vorhanden ist, verbrennt da auch nix.
Das ist so falsch, das Spiel wird ja kalt gemessen, im Betrieb sind die Ventile aber ggf. rotglühend -> also Länger. Wenn kalt 0.1mm Spiel sind kann es warm fast bei 0mm liegen

hexxer


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#11

Beitrag von hexxer » 24.03.2011 8:24

Dieter hat geschrieben:...
hexxer hat geschrieben:Solange noch Spiel vorhanden ist, verbrennt da auch nix.
Das ist so falsch, das Spiel wird ja kalt gemessen, im Betrieb sind die Ventile aber ggf. rotglühend -> also Länger. Wenn kalt 0.1mm Spiel sind kann es warm fast bei 0mm liegen
Dafür ist das Spiel ja u.a. da :!:
Ist ja nicht so, dass sofort bei unterschreiten der Toleranzgrenze der Ventilsitz verbrennt.
Die Toleranzangabe sowie die Prüfintervalle haben die Suzuki-Ingenieure vorgegeben.
Danach wird sich auch in den Werkstätten gerichtet.
Wenn innerhalb der Toleranz, dann wird da nix eingestellt.
Kann man natürlich machen, muss man aber nicht.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#12

Beitrag von Dieter » 24.03.2011 8:31

Macht doch was ihr wollt... :D

Wenn das Kühlwasser schon raus ist und der Kühler ab und der Tank runter, ist es jetzt ein leichtes das direkt zu korrigieren. Und das Gewissen ist auch beruhigt.

Letztendes muss sich da jeder seine Philosophie selber erstellen. Das war meine.

hexxer


Re: Ventilspiel an unteren Grenze

#13

Beitrag von hexxer » 24.03.2011 13:44

Dieter hat geschrieben:Macht doch was ihr wollt... :D

Wenn das Kühlwasser schon raus ist und der Kühler ab und der Tank runter, ist es jetzt ein leichtes das direkt zu korrigieren. ...

Letztendes muss sich da jeder seine Philosophie selber erstellen. Das war meine.
Dieter, du hast ja nicht unrecht.
Ich würds vielleicht auch gleich einstellen, aber das ist nicht dringend nötig und auch laut Werkstatthandbuch nicht vorgeschrieben.
Bei der 650er ist das auch noch etwas komlizierter als bei der 1000er! Von daher auch nicht jedem Laien zu empfehlen!
Außerdem gehts hier mit Toleranz von 0,1 - 0,2 mm um ein Einlassventil. Das wird sowieso nicht so heiß und längt sich temperaturbedingt vielleicht um ca. 1 Hundertstel mm.

Meine Philosophie ist halt: Repariere nichts, was nicht defekt ist! ;) bier

PS: wer ein "schlechtes Gewissen" hat, der kann ja nach 10.000 oder 15.000 km nochmals kontrollieren.
Am besten dann am Saisonende, dann kann man das in aller Ruhe über Winter erledigen. :wink:

Antworten