Ruppiges Gas an der Kante


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Jocelyns


Ruppiges Gas an der Kante

#1

Beitrag von Jocelyns » 30.05.2011 21:10

Hallöchen,
bin seit ein paar Tagen im Besitz einer Kante, mein Freund fährt ne Knubbel. Da mir das Fahrverhaltern sehr gut gefallen hat habe ich mich auch für ne Sv entschieden, aufgrund des Designs dann aber für ne Kante.
Gefühlsmäßig ist das Gas ganz anders zwischen den Maschinen. Gerade beim Gas wegnehmen, ist das schon sehr apprupt. Ist das ne Einstellungssache? Oder liegt das an der Einspritzung? Oder Zündkerzen? Zu mager eingestellt?

Pleas help:) ... Kann ja nicht sein das ich jetzt lieber Knubbel fahr als Kante :( muss man doch einstellen können oder?

backfisch


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#2

Beitrag von backfisch » 30.05.2011 21:56

schilder mal genauer

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#3

Beitrag von K.haos-Prinz » 30.05.2011 22:03

Kann an einer zu straffen oder zu lockeren Kette liegen (Frage mich nicht warum, aber es ist tatsächlich so).

Ansonsten würde ich die üblichen Verdächtigen mal testen.
- Luftfilter sauber?
- Zündkerzen in Ordnung?
- Gaszug freigängig?
- Standgas richtig eingestellt? (sollte um die 1400upm liegen)

Desweiteren kann man mit einem kleinen Eingriff generell die "Zickigkeit" der Kante etwas reduzieren, indem man die sekundären Drosselklappen ausbaut. Näheres dazu hier:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... selklappen
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Benutzeravatar
homeracer
SV-Rider
Beiträge: 2416
Registriert: 05.04.2009 10:52
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#4

Beitrag von homeracer » 30.05.2011 22:05

Eine Auspuffanlage ohne Kat bringt auch 'ne deutlich weichere Gasannhame mit sich.

Benutzeravatar
aVa
SV-Rider
Beiträge: 2072
Registriert: 04.05.2011 12:22

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#5

Beitrag von aVa » 30.05.2011 22:29

Ich kann das mit der Kette nur bestätigen.
Als ich meine Maschine beim Händler Probe gefahren bin, war die Kette auch zu straff gespannt und ich hatte das gleiche Gefühl beim Gas geben & wegnehmen.

Jocelyns


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#6

Beitrag von Jocelyns » 30.05.2011 22:37

Hm, das mit den Drosselklappen hört sich nach ner Lösung an, wenn Zündkerze, Kette und Co es nicht waren.
Werd ich mal probieren. Wobei Zündkerze ausbauen ja nicht so toll ist :( ... Naja wer auch ne vollverkleidung will wird hier wohl bestraft.

Was mich nur wundert, wozu sind denn diese Drosselklappen da, wenn es auch ohne geht, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

Hat noch jemand n Tipp für n gutes schrauberbuch mit n paar Hintergrundinfos zu der sv? Gibts sowas? Braucht man das? :) bin etwas hilflos noch wenn es um schrauben am Motorrad geht :(

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#7

Beitrag von JohnnyCash » 30.05.2011 23:07

habe auch mit dem Gedanken gespielt ne Kante zu kaufen, nachdem ich eine gefahren bin, war ich davon nicht wirklich überzeugt
jetzt wurds ne Knubbel und ist um Welten besser zu fahren, gerade lange langsame Kurven kann man viel schöner in einem Zug durchfahren
Knubbel S

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#8

Beitrag von K.haos-Prinz » 31.05.2011 0:26

Jocelyns hat geschrieben: Was mich nur wundert, wozu sind denn diese Drosselklappen da, wenn es auch ohne geht, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

Hat noch jemand n Tipp für n gutes schrauberbuch mit n paar Hintergrundinfos zu der sv? Gibts sowas? Braucht man das? :) bin etwas hilflos noch wenn es um schrauben am Motorrad geht :(

Das mit den Drosselklappen habe ich mir mal so hergeleitet: (Kann auch sein, dass ich total falsch liege :oops: )

-Der Motor läuft und man gibt kein Gas, dann läuft der über Standgas, bekommt also immer die gleiche Menge Luft und hat ziemlich konstant die gleiche Drehzahl.
-Wenn man Gas gibt, öffnet man die Drosselklappen, die dafür sorgen, dass mehr Luft angesogen wird. Der Dreh am Gasgriff ist also der erste Impuls. Die Einspritzelektronik weiß noch nichts davon, dass der Motor mehr Luft bekommt und nun anders geregelt werden muss.
-Irgendwann wird dann mal geregelt und das Luft/Benzingemisch passt wieder perfekt zusammen usw.

-Die sekundären Drosselklappen sitzen vor den Drosselklappen, die man mit dem Gasgriff "steuern" kann.
-Man gibt also Gas, die Drosselklappen machen auf, aber es wird deshalb nicht sofort mehr Luft angesaugt. Diese kann erst strömen, wenn die sekundären DK auch öffnen was aber erst geschieht, nachdem die Elektronik ein bisschen gerechnet hat.

Es gibt also kleine Verzögerungen beim Gasgeben & -wegnehmen.

Vorteil: Optimiertere Verbrennung, weniger Verbrauch & Schadstoffe.
Nachteil: Verzögerte Gasannahme, ruckeligeres Fahren, weil das Gas nur indirekt über den Gasgriff gesteuert wird.



Zum Buch: Bei Ama*on mal nach "Haynes SV" suchen. Das hatte ich für meine alte Knubbel, mir hat es sehr geholfen und ich kann es auch zum Großteil noch für meine Kante benutzen. Ob die Kante-Version auch so gut ist, kann ich nicht beurteilen.




@ homeracer. Der Kat kann es auch, natürlich nur je nach Baujahr.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#9

Beitrag von K.haos-Prinz » 31.05.2011 0:34

JohnnyCash hat geschrieben:habe auch mit dem Gedanken gespielt ne Kante zu kaufen, nachdem ich eine gefahren bin, war ich davon nicht wirklich überzeugt
jetzt wurds ne Knubbel und ist um Welten besser zu fahren, gerade lange langsame Kurven kann man viel schöner in einem Zug durchfahren
Die Kante braucht weniger Sprit, kennt keine vereisten Vergaser und läuft im kalten Zustand wesentlich besser.

Ich vermute, dass evtl. auch was nicht mit der Kette etc. (siehe oben, Post #3) gestimmt hat, oder die Gewöhnungsphase an den charakteristischen V2 noch nicht überwunden ist :) devil

Ich bin zumindest beide jeweis um die 15.000 km gefahren und habe bezüglich der Ruckeligkeit keinen nennenswerten Unterschied feststellen können.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#10

Beitrag von JohnnyCash » 31.05.2011 18:36

die sekundären DK sollen eigentlich das Motorrad fahrbarer machen, da sie sich so öffnen, dass die Frischgassäule nicht zusammenbricht, wenn man ruckartig das Gas öffnet
kann natürlich auch dazu dienen, bestimmte Homologationswerte (Geräusch, Abgas) einzuhalten

dass man "Gas gibt" merkt das Steuergerät an einem bzw zwei Potis, die über einen "Finger" an der DK-Welle betätigt werden, nicht erst durch einen veränderten Lambdawert oder dergleichen
Knubbel S

Benutzeravatar
Guido Brasletti
SV-Rider
Beiträge: 34
Registriert: 23.03.2011 13:16

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#11

Beitrag von Guido Brasletti » 01.06.2011 11:04

JohnnyCash hat geschrieben:Frischgassäule
was ist das, und was passiert, wenn sie zusammenbricht?

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#12

Beitrag von JohnnyCash » 01.06.2011 17:55

das ist sozusagen das Luftvolumen zwischen Einlassventil und Ende des Ansaugtrichters
diese schwingt im Betrieb hin und her, da sie an den beiden Enden reflektiert wird

reisst man jetzt schlagartig das Gas auf, kann es zu Turbulenzen kommen, die Einströmgeschwindigkeit des Luft-Kraftstoffgemischs in den Zylinder wird verschlechtert (die gleiche Menge Gas hat auf ein mal einen größeren Querschnitt, dadurch sinkt die Geschwindigkeit) dadurch kann es zu Aussetzern, unruhigem Motorlauf etc kommen
Knubbel S

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ruppiges Gas an der Kante

#13

Beitrag von Drifter76 » 02.06.2011 0:57

Ein weiterer Tip wäre evtl den Leerweg am Gasgriff zu minimieren...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

Ramses297
SV-Rider
Beiträge: 106
Registriert: 05.05.2011 22:09


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#14

Beitrag von Ramses297 » 02.06.2011 11:44

Hallo Forum!


Ich habe immer gelesen, daß gerade bei der Knubbel starke Lastwechselreaktionen auftreten. So verstehe ich auch das Problem des TE.
Das wird dann oft durch Erhöhen der Leerlaufdrehzahl zumindest verbessert.

Ich fahre eine Kante Baujahr 2003. Und ich wunderte mich auch, daß es bei diesem Modell so schlimm ist.
Wie schlimm, dachte ich, wäre das erst bei dem Vorgängermodell?

Mir ist aber schnell aufgefallen, daß die Leerlaufdrehzahl arg niedrig war, laut Drehzahlmesser knapp über 1000 U/min.
Also regelte ich diese hoch auf knapp 1500 (sehr knapp). Ich meine, daß es zumindest besser geworden ist.

Einer der Reize der SV macht aber der Motor aus, der sehr stark am Gas hängt und auch ein starkes Motorbremsvermögen aufweist.
Wenn man eine Zeit lang fährt, dann entwickelt man ein Gefühl in der rechten Hand, um sanft zu fahren.

Da ich Anfänger bin, ist das Losfahren aber immer noch - nun ja - ruppig. Ein kalter Motor ist weniger kultiviert, und ich brauche auch eine Weile, um mein Gefühl für die Maschine zu entwickeln.

Was ich jetzt sagen möchte ist, daß man die "Flinte nicht gleich ins Korn werfen sollte".
Man kann sich mit der SV durchaus "elegant" und materialschonend fortbewegen.


Alles Gute!

Ramses297.

Jocelyns


Re: Ruppiges Gas an der Kante

#15

Beitrag von Jocelyns » 02.06.2011 15:46

Bin heute nochmal gefahren. Wird auf jedenfall wohl ne Kombi aus Leerlauf viel zu niedrig (1000) und Kette zu locker sein.
Werd mich morgen mal dran machen, und hoffe auf Besserung. Wobei es stimmt wohl, die Gewöhnungsphase muss man wohl erstmal hinter sich bringen....!

Antworten