Trotzdem Glückwunsch
Welchen 1000er V2 nehmen?
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Hm ... optisch und klanglich und vermutlich auch vom Fahrverhalten eine Sahneschnitte, aber ich trau den Mattighofener nicht über den Weg in Sachen Qualität. Zumal selbst in einem Ballungsgebiet wie Berlin die Vertragswerkstätten rar gesät sind.
Trotzdem Glückwunsch
Trotzdem Glückwunsch
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
Black_Rider
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Ja, mal schauen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht. Die Verarbeitungsqualität ist zumindest schon mal fern jeder Kritik. Wenn ich mir da meine alte SV anseh...
Mein Händler ist nur 20 km von mir, was bei der Kaufentscheidung natürlich auch nicht unberücksichtigt geblieben ist. Im Umkreis von 40 km gibt es noch zwei weitere Händler.
Heute stand im Übrigen die zweite Ausfahrt an, jetzt sind es schon 112 km "odo". Bisher kann ich auch nichts Negatives berichten. Sie fährt sich wie gemalt, der Klang ist trotz Euro3 beachtlich satt. Von Außen betrachtet nicht wirklich laut, beim fahren gurgelt es herrlich aus der Airbox und die beiden Trompeten patschen ihr Duett dazu
Lauter muss es ehrlichgesagt nicht sein, es ist einfach eine angenehme Klangkulisse.
Den Lenker und die Position der Hebel habe ich mir vorhin noch nach meinen Vorstellungen eingestellt. Das dicke Rohr ist jetzt nach Markierung maximal zur Sitzbank gedreht, dadurch etwas näher am Fahrer und tiefer. Leider schüttet es hier und ich konnte das noch nicht in Fahrt testen. Zumindest gerät die Sitzposition schon deutlich versammelter.
Wenn ich morgen die Zeit finde, werde ich ´mal einen ausführlichen Fahreindruck im Stil dem der Probefahrt schreiben. Dann sollte sich jeder ganz gut vorstellen können, wie das so ist von der SV 650 S auf die SD umzusteigen. Für die Komfortfraktion gibt es schlechte Neuigkeiten: Die Sitzbank sieht ja bequem aus, im vorderen Bereich ist sie aber nur ca. gefühlte 15-20 mm gepolstert.
Soviel vorab: Wer mit seiner SV glücklich ist sollte einen weiten Bogen um die SD machen- akute Ansteckungsgefahr ohne Inkubationszeit.
Mein Händler ist nur 20 km von mir, was bei der Kaufentscheidung natürlich auch nicht unberücksichtigt geblieben ist. Im Umkreis von 40 km gibt es noch zwei weitere Händler.
Heute stand im Übrigen die zweite Ausfahrt an, jetzt sind es schon 112 km "odo". Bisher kann ich auch nichts Negatives berichten. Sie fährt sich wie gemalt, der Klang ist trotz Euro3 beachtlich satt. Von Außen betrachtet nicht wirklich laut, beim fahren gurgelt es herrlich aus der Airbox und die beiden Trompeten patschen ihr Duett dazu
Den Lenker und die Position der Hebel habe ich mir vorhin noch nach meinen Vorstellungen eingestellt. Das dicke Rohr ist jetzt nach Markierung maximal zur Sitzbank gedreht, dadurch etwas näher am Fahrer und tiefer. Leider schüttet es hier und ich konnte das noch nicht in Fahrt testen. Zumindest gerät die Sitzposition schon deutlich versammelter.
Wenn ich morgen die Zeit finde, werde ich ´mal einen ausführlichen Fahreindruck im Stil dem der Probefahrt schreiben. Dann sollte sich jeder ganz gut vorstellen können, wie das so ist von der SV 650 S auf die SD umzusteigen. Für die Komfortfraktion gibt es schlechte Neuigkeiten: Die Sitzbank sieht ja bequem aus, im vorderen Bereich ist sie aber nur ca. gefühlte 15-20 mm gepolstert.
Soviel vorab: Wer mit seiner SV glücklich ist sollte einen weiten Bogen um die SD machen- akute Ansteckungsgefahr ohne Inkubationszeit.
- stevenluet
- SV-Rider
- Beiträge: 661
- Registriert: 29.05.2007 20:45
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Nix für ungut aber.Was hat der Klang denn bitte mit EURO 3 zu tun????? Wohl eher garnix sondern mit Abgaswerten. Wäre mir zumindest neu!Black_Rider hat geschrieben:der Klang ist trotz Euro3 beachtlich satt.
bis die tage
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
-
Black_Rider
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Bei Euro 3 ist natürlich ein Kat drin. Dieser schluckt dann schomal etwas sound bzw. zumindest Lautstärke. Bei Euro 2 kommt man auch ohne Kat durch die AU > Euro 2 = u.U. besserer sound.
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Hat er doch recht.stevenluet hat geschrieben:Nix für ungut aber.Was hat der Klang denn bitte mit EURO 3 zu tun????? Wohl eher garnix sondern mit Abgaswerten. Wäre mir zumindest neu!Black_Rider hat geschrieben:der Klang ist trotz Euro3 beachtlich satt.
Oder warum ist die K7 nur noch mit 88 DB eingetragen?
Abgasemmisionsverhalten beinhaltet doch nicht nur den Schadstoffausstoß, korrekt
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- stevenluet
- SV-Rider
- Beiträge: 661
- Registriert: 29.05.2007 20:45
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Falsch...Roughneck-Alpha hat geschrieben:Hat er doch recht.stevenluet hat geschrieben:Nix für ungut aber.Was hat der Klang denn bitte mit EURO 3 zu tun????? Wohl eher garnix sondern mit Abgaswerten. Wäre mir zumindest neu!Black_Rider hat geschrieben:der Klang ist trotz Euro3 beachtlich satt.
Oder warum ist die K7 nur noch mit 88 DB eingetragen?
Abgasemmisionsverhalten beinhaltet doch nicht nur den Schadstoffausstoß, korrekt
Hängt vom Baujahr ab.
Bei Fahrzeugen ab 500 ccm gelten z.B. folgende Fahrgeräuschgrenzwerte:
EZ bis
13.09.1953
90 Phon
20.05.1956
87 Phon
31.12.1956
84 Phon
12.09.1966
82 Phon
30.09.1983
84 dB(A)N
30.09.1990
82 dB(A)N
EZ ab
01.10.1995
80 dB(A)N
Quelle: z.B. WWW.CBRFORUM:DE
bis die tage
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Deine Angaben kann ich nicht nachvollziehen.
Erklär mir bitte den Eintrag am Rahmen meiner Kante K3, wo sich "90dB @ 5000 U/min" steht.
Auch steht im Fahrzeugschein unter Punkt U.1 der Wert 90.
Zur Erklärung für den Punkt U.1 "Standgeräusch in dB(A)"
Erklär mir bitte den Eintrag am Rahmen meiner Kante K3, wo sich "90dB @ 5000 U/min" steht.
Auch steht im Fahrzeugschein unter Punkt U.1 der Wert 90.
Zur Erklärung für den Punkt U.1 "Standgeräusch in dB(A)"
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
naja, eine Erklärung wäre schonmal, dass es sich einmal um das Standgeräusch und einmal um das Fahrgeräusch handelt. Hab jetzt zwar leider keine Papiere zur Hand, weiß aber, dass bei meiner alten NTV beide Werte in den Papieren standen und das Fahrgeräusch geringer war.
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
also aneinander vorbeigeredet?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
vielleicht reden wir jetzt aneinander vorbei?
Also ich meinte jetzt die 90dB Standgeräusch, die du angegeben hast im Vergleich zu der Tabelle von stevenluet, die sich auf das Fahrgeräusch bezieht. Was jetzt die 88dB bei der K7 sind weiß ich nicht, ich hab ja ne 1000er K3 und da steht auf dem Rahmen 92dB
Also ich meinte jetzt die 90dB Standgeräusch, die du angegeben hast im Vergleich zu der Tabelle von stevenluet, die sich auf das Fahrgeräusch bezieht. Was jetzt die 88dB bei der K7 sind weiß ich nicht, ich hab ja ne 1000er K3 und da steht auf dem Rahmen 92dB
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
das fahrgeräusch ist vorgeschrieben, das standgeräusch ist nach oben offen und nur dazu da um nen "einfach" das geräusch messen zu können.
NSR125 ---> NTV650 ----> YZF750 -----> FZR1000 ------> FZ750 ------->SV650
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
Sind auch das Standgeräusch.motus hat geschrieben:vielleicht reden wir jetzt aneinander vorbei?
Also ich meinte jetzt die 90dB Standgeräusch, die du angegeben hast im Vergleich zu der Tabelle von stevenluet, die sich auf das Fahrgeräusch bezieht. Was jetzt die 88dB bei der K7 sind weiß ich nicht, ich hab ja ne 1000er K3 und da steht auf dem Rahmen 92dB
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- stevenluet
- SV-Rider
- Beiträge: 661
- Registriert: 29.05.2007 20:45
-
SVrider:
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
In der oben angegebenen Tabelle steht das Zulässige Fahrgeräusch. Also nicht verzagenRoughneck-Alpha hat geschrieben:Deine Angaben kann ich nicht nachvollziehen.Doch kannste.hier mal ein Vergleich zu meiner Kilokante
Erklär mir bitte den Eintrag am Rahmen meiner Kante K3, wo sich "90dB @ 5000 U/min" steht.Bei mir 92dB
Auch steht im Fahrzeugschein unter Punkt U.1 der Wert 90.
Zur Erklärung für den Punkt U.1 "Standgeräusch in dB(A)"Punkt U.3 Fahrgeräusch 79dB
bis die tage
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
gruss steven
GS500E>GSX-R750>GSF1200S>Nix>SV1000N>Nix>GS500E>MT-07
-
Black_Rider
Re: Welchen 1000er V2 nehmen?
So!
Es stehen rund 370 km auf der Uhr und das nervige Wechsellast Intervallfahren darf nun weniger drastisch ausfallen.
Bis jetzt bereue ich keinen Cent an dem guten Stück. Auch bei näherem Hinsehen wikrt alles sehr wertig, von qualitativen Missständen kann ich nichts erkennen. Die Lampenmaske musste schon nach vorne klappen um einen Einblick in´s Elektronikgewusel zu bekommen und die Heckverkleidung zwecks Abformung war ebenfalls abkömmlich. Auch unter´m Kleid ist die Verarbeitung richtig ordentlich. Auffällig ist, dass der Heckrahmen nach der Fahrt schön warm ist. Da könnte man sich im Urlaub Eier drin kochen.
Kommen wir zum Fahren.
Als V2 Fan mit über 50.000 km V2 Erfahrung kann ich sagen: Wow! Als Vertreter der Reihenvierer- Fraktion würde ich vermutlich weinend absteigen, weil ich es nicht auf die Reihe bekomme mit dem Teil flüssig um enge Kehren zu fahren.
Das Fahrwerk ist jetzt nach Vorgabe auf "Sport" eingestellt und hält, was es verspricht. Wer meint er könne so in aller Ruhe 500 km auf "normalen" deutschen Straßen abziehen liegt fern ab der Realität. Die Teilfunktion "Komfort" wurde bei der Funktionsanalyse des Fahrwerks wohl vergessen. Zwar weist das Handbuch eine Einstellung namens "Komfort" aus, aber das ist nichts für die Super Duke. Sitzt man erst einmal drauf und hat sich mit dem spielerischen handling vertraut gemacht, will man nichts mehr als Kurven und möglichst kein Verkehr. Und... ordentliche Straßen bitte. Im Sport Setup gibt die Gabel noch einmal mehr Feedback, taucht beim Slalom wedeln kaum spürbar ein, aber die ganze Fuhre liegt schon sehr satt auf der Straße. Das kann bei einigen Nebenstraßen schon Konzentration fordern. Kurze Kuppen, Absätze und Verwerfungen dringen direkt zum Fahrer durch und wollen gehandelt werden.
Und was macht der Motor? Der will das Selbe wie das Fahrwerk im Sport Modus: Kurvenräubern mit vollem Einsatz ohne wenn und aber. Ab 3000 rpm lässt er sich fahren, geschmeidig wird es bei bestimmter Gasannahme über 4000 rpm. Zwischen 4000-6000 rpm ist man schon flott unterwegs. Ich hatte das Gefühl, dass man mit 60% Gas und maximal 6000 rpm schon so flott ist wie mit der SV bei voller Ausnutzung der Möglichkeiten. Ein Blick auf das Leistungsdiagramm entlarvte das Gefühl: 80 PS bei 6000 rpm. Mehr ist derzeit leider nicht drin.
Gemütlich Touren und die Landschaft genießen, den Wald riechen? Nein Danke! Dieses Motorrad besitzt böse Dämonen- und die wollen mit aller Gewalt an´s Tageslicht.
MfG
Es stehen rund 370 km auf der Uhr und das nervige Wechsellast Intervallfahren darf nun weniger drastisch ausfallen.
Bis jetzt bereue ich keinen Cent an dem guten Stück. Auch bei näherem Hinsehen wikrt alles sehr wertig, von qualitativen Missständen kann ich nichts erkennen. Die Lampenmaske musste schon nach vorne klappen um einen Einblick in´s Elektronikgewusel zu bekommen und die Heckverkleidung zwecks Abformung war ebenfalls abkömmlich. Auch unter´m Kleid ist die Verarbeitung richtig ordentlich. Auffällig ist, dass der Heckrahmen nach der Fahrt schön warm ist. Da könnte man sich im Urlaub Eier drin kochen.
Kommen wir zum Fahren.
Als V2 Fan mit über 50.000 km V2 Erfahrung kann ich sagen: Wow! Als Vertreter der Reihenvierer- Fraktion würde ich vermutlich weinend absteigen, weil ich es nicht auf die Reihe bekomme mit dem Teil flüssig um enge Kehren zu fahren.
Das Fahrwerk ist jetzt nach Vorgabe auf "Sport" eingestellt und hält, was es verspricht. Wer meint er könne so in aller Ruhe 500 km auf "normalen" deutschen Straßen abziehen liegt fern ab der Realität. Die Teilfunktion "Komfort" wurde bei der Funktionsanalyse des Fahrwerks wohl vergessen. Zwar weist das Handbuch eine Einstellung namens "Komfort" aus, aber das ist nichts für die Super Duke. Sitzt man erst einmal drauf und hat sich mit dem spielerischen handling vertraut gemacht, will man nichts mehr als Kurven und möglichst kein Verkehr. Und... ordentliche Straßen bitte. Im Sport Setup gibt die Gabel noch einmal mehr Feedback, taucht beim Slalom wedeln kaum spürbar ein, aber die ganze Fuhre liegt schon sehr satt auf der Straße. Das kann bei einigen Nebenstraßen schon Konzentration fordern. Kurze Kuppen, Absätze und Verwerfungen dringen direkt zum Fahrer durch und wollen gehandelt werden.
Und was macht der Motor? Der will das Selbe wie das Fahrwerk im Sport Modus: Kurvenräubern mit vollem Einsatz ohne wenn und aber. Ab 3000 rpm lässt er sich fahren, geschmeidig wird es bei bestimmter Gasannahme über 4000 rpm. Zwischen 4000-6000 rpm ist man schon flott unterwegs. Ich hatte das Gefühl, dass man mit 60% Gas und maximal 6000 rpm schon so flott ist wie mit der SV bei voller Ausnutzung der Möglichkeiten. Ein Blick auf das Leistungsdiagramm entlarvte das Gefühl: 80 PS bei 6000 rpm. Mehr ist derzeit leider nicht drin.
Gemütlich Touren und die Landschaft genießen, den Wald riechen? Nein Danke! Dieses Motorrad besitzt böse Dämonen- und die wollen mit aller Gewalt an´s Tageslicht.
MfG