neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#31

Beitrag von ake » 26.07.2011 10:40

B-JT** hat geschrieben: da die Dicke im 1. und 2. Gang werksseitig "gedrosselt" wird kannst Du das volle (Power-Wheelie) Potention in diesen Gängen erst mit Einbau eines Widerstands rauskitzeln.
Moin moin,

gibt es für das Thema "werksseitig in den ersten zwei Gängen gedrosselt" eine verläßliche Quelle? :?: Les ab und an das sei so und dann auch genauso oft, es sei nicht so. Persönlich tendier ich bei der kilo eher zu Theorie 2. :wink:

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
Planlos
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 14.03.2011 6:15

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#32

Beitrag von Planlos » 26.07.2011 10:58

B-JT** hat geschrieben:
Metalhead71 hat geschrieben:Nur soviel : man kann immer noch herzhaft beschleunigen ohne das das Vorderrad gen Himmel will.
Moin,

da die Dicke im 1. und 2. Gang werksseitig "gedrosselt" wird kannst Du das volle (Power-Wheelie) Potential in diesen Gängen erst mit Einbau eines Widerstands rauskitzeln.
Google doch mal nach G-P a c k.
Mit der neuen Übersetzung wird der Verbrauch um 0,5 - 1 Liter / 100 KM höher sein aber der Spassfaktor gleicht das aus.


Bye

Jürgen
Soviel ich weiß und auch nach Aussagen hier im Forum sind die SVs nicht gedrosselt in den ersten Gängen ! Zur Übersetzung, ich fahre 17/42 auf meiner SV1000N mit Streetbarlenker und 30er HHL und meine geht problemlos aufs Hinterrad und alles schön sauber kontrollierbar mit der Gashand.
Mfg
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#33

Beitrag von Babalu » 26.07.2011 11:06

ake hat geschrieben:
B-JT** hat geschrieben: da die Dicke im 1. und 2. Gang werksseitig "gedrosselt" wird kannst Du das volle (Power-Wheelie) Potention in diesen Gängen erst mit Einbau eines Widerstands rauskitzeln.
Moin moin,

gibt es für das Thema "werksseitig in den ersten zwei Gängen gedrosselt" eine verläßliche Quelle? :?: Les ab und an das sei so und dann auch genauso oft, es sei nicht so. Persönlich tendier ich bei der kilo eher zu Theorie 2. :wink:

Gruß
AKE
Die SV 1000 sind nicht gedrosselt.
Die Prüfstandläufe (in allen Gängen) unserer Maschinen haben dies bewiesen.
Das Gerücht existiert wohl nur in Deutschland !
Es gibt von Suzuki Modelle, welche in den beiden obersten Gänge gedrosselt sind und bei diesen Modellen kann man mittels einer Massnahme die Drosselung ausschalten.
Da das ein gutes Geschäft ist, wurde von den Herstellern dieser Geräte verbreitet, dass diese an alle Suzuki's passen.
Der Selbstbau dieser Entdrosselung kommt auf ca. 10.00 € inkl. Stecker, die Geräte werden für ca. 70.00 € angeboten.
Bei der SV 1000 bringt das aber absolut nichts.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Planlos
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 14.03.2011 6:15

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#34

Beitrag von Planlos » 26.07.2011 12:32

Babalu hat geschrieben:

Es gibt von Suzuki Modelle, welche in den beiden obersten Gänge gedrosselt sind und bei diesen Modellen kann man mittels einer Massnahme die Drosselung ausschalten.
Das ist glaube ich nicht ganz richtig ! So viel ich weiß sind die TL1000 in den ersten Gängen gedrosselt wegen Geräuschemission.
Mfg
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#35

Beitrag von Babalu » 26.07.2011 13:03

Planlos hat geschrieben:Das ist glaube ich nicht ganz richtig ! So viel ich weiß sind die TL1000 in den ersten Gängen gedrosselt wegen Geräuschemission.
Möglich, die TL geht ja schon unter Nostalgie :) Angel
Aber die SV 1000 sind garantiert nicht gedrosselt !
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Planlos
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 14.03.2011 6:15

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#36

Beitrag von Planlos » 26.07.2011 19:26

Babalu hat geschrieben:
Planlos hat geschrieben:Das ist glaube ich nicht ganz richtig ! So viel ich weiß sind die TL1000 in den ersten Gängen gedrosselt wegen Geräuschemission.
Möglich, die TL geht ja schon unter Nostalgie :) Angel
Aber die SV 1000 sind garantiert nicht gedrosselt !
Ne eher unter Klassiker ;) bier
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert

RedLaw
SV-Rider
Beiträge: 112
Registriert: 20.07.2011 18:31
Wohnort: Region Stuttgart


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#37

Beitrag von RedLaw » 26.07.2011 22:13

B-JT** hat geschrieben:
Metalhead71 hat geschrieben:Nur soviel : man kann immer noch herzhaft beschleunigen ohne das das Vorderrad gen Himmel will.
Moin,

da die Dicke im 1. und 2. Gang werksseitig "gedrosselt" wird kannst Du das volle (Power-Wheelie) Potential in diesen Gängen erst mit Einbau eines Widerstands rauskitzeln.
Google doch mal nach G-P a c k.
Mit der neuen Übersetzung wird der Verbrauch um 0,5 - 1 Liter / 100 KM höher sein aber der Spassfaktor gleicht das aus.


Bye

Jürgen

Was Du schreibst ist Käse, nicht nur das vorstehende, viel schlimmer die Sache mit dem Getriebe, hast Du schon mal ein Getriebe auf dem Tisch gesehen, und weißt wieviele Zähne auf was für einer Breite zum Eingriff kommen :?: Sagen Dir die Begriffe " dynamische Belastung " und "statische Belastung " was, wenn ja dann weißt Du das die statische Belastung um gut, wenn nicht mehr wie ein drittel höher liegt wie die dynamische Belastung, wenn dann noch ruckartige Belastung an den Zahnflanken auftreten, kann das im ungünstigsten Fall zu KARIES führen :idea:

@ Metallhead71

übertreib es nicht mit dem Durchzug in höheren Gängen bei niedrigen Drehzahlen, das geht auf Dauer auf das Getriebe und verursacht Pitting das bis zu Ausbrüchen führt.
Greetz RedLaw

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#38

Beitrag von B-JT** » 27.07.2011 9:58

RedLaw hat geschrieben:...viel schlimmer die Sache mit dem Getriebe, hast Du schon mal ein Getriebe auf dem Tisch gesehen, und weißt wieviele Zähne auf was für einer Breite zum Eingriff kommen :?: Sagen Dir die Begriffe " dynamische Belastung " und "statische Belastung " was, wenn ja dann weißt Du das die statische Belastung um gut, wenn nicht mehr wie ein drittel höher liegt wie die dynamische Belastung, wenn dann noch ruckartige Belastung an den Zahnflanken auftreten, kann das im ungünstigsten Fall zu KARIES führen :idea:

Moin RedLaw,

prima das Du auf den Zug aufspringst, nur habe ich NIEMALS davon geredet die Mutter mit dem Schlagschrauber zu lösen, bei eingelegtem Gang.
Das hat mir Babalu mit seinem Post angedichtet, wohl in der gut gemeinten Absicht vor diesem Vorgehen zu warnen.
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen das das Abschweissen, Sprengen, Aufmeisseln u.s.w. nicht die geeignete Herangehensweise ist.
Balalu, das kannst Du ja noch weiter ergänzen :) Angel
Wenn Du den gesamten Post lesen würdest hättest Du das aber auch selbst erkannt.

Und ja, die unterschiedlichen Belastungsarten sind mir geläufig.
Beim Lösen der Mutter tritt IMMER eine dynamische Belastung auf, die solange erhöht werden muss bis das Lösemoment der Mutter erreicht wird.

Jetzt mal KLARTEXT, das Getriebe der SV ist robust. Einige Vorredner warnen überängstlich. Klar führt erhöhte Belastung immer auch zu mehr Verschleiss. Was glaubst Du eigentlich wie extrem hoch die Kräfte sind beim Einlegen des ersten Gangs im Stand, bei laufendem Motor oder bei einem stempelden Hinterrad u.s.w.

Man könnte meinen Du schiebst das Bike nur oder bist als "Blümchenpflücker" unterwegs, es könnte ja sonst zu einem Defekt kommen wenn´s adäquad genutzt wird.


Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#39

Beitrag von Ati » 27.07.2011 10:40

RedLaw hat geschrieben:...viel schlimmer die Sache mit dem Getriebe, hast Du schon mal ein Getriebe auf dem Tisch gesehen, und weißt wieviele Zähne auf was für einer Breite zum Eingriff kommen :?: Sagen Dir die Begriffe " dynamische Belastung " und "statische Belastung " was, wenn ja dann weißt Du das die statische Belastung um gut, wenn nicht mehr wie ein drittel höher liegt wie die dynamische Belastung, wenn dann noch ruckartige Belastung an den Zahnflanken auftreten, kann das im ungünstigsten Fall zu KARIES führen :idea:
Hab grad mit meiner Suzuki-Werkstatt geplauscht. In den gesamten Jahren ihres Bestandes hatte sie noch nie einen Getriebeschaden bei einem Kundenmöppi. Selbst bei den Rennstreckenmöppis wurden die Getriebe nur bei Motorüberarbeitungen mit instand gesetzt bzw. geprüft, weil der Motor sowie offen war.
Die Werkstatt löst die Ritzelmuttern mit langen Hebel gegen die Bremse. Sollte das nicht reichen, dann wird der Schlagschrauber bemüht (ohne eingelegten Gang selbstverständlich). Ist aber meist gar nicht erforderlich.

Vielleicht solltest Du doch mal drüber nachdenken, welche Materialgüte die Zahnräder haben. Gibt ja auch hier einige Moppedtreiber, die ohne Kupplung schalten. Und das Getriebe nimmt es eben hin und fliegt nicht auseinander.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

RedLaw
SV-Rider
Beiträge: 112
Registriert: 20.07.2011 18:31
Wohnort: Region Stuttgart


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#40

Beitrag von RedLaw » 27.07.2011 11:49

Ja Jungs, so ist es :P hochschalten ohne Kupplung findet im dynamischen Bereich statt :idea: ein Getriebe das immer mit Drehzahlen gefahren wird, wird weniger belastet als eines, welches laufend aus dem Drehzahlkeller gequält wird .

@ B-JT
Entweder verwechselst Du dynamisch mit statisch oder statisch mit dynamisch :roll: - wenn Du die Ritzelmutter löst baut sich ein STATISCHER Druck auf die Zahnflanken auf :idea:

Beispiele hierfür finden sich bei allen Drehmomentstarken Motoren, wo sich dann meist der 3 oder 4te Gang im laufe der Zeit heulend meldet.

Ist mir aber eigentlich egal wie wer was mit seinem Material macht, jeder Post spiegelt die Erfahrung/Meinung / Einstellung des Schreibers - aber manchmal ........ :mrgreen: ;) bier
Greetz RedLaw

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#41

Beitrag von Ati » 27.07.2011 14:33

ein Teil dessen was Du sagst stimmt schon. Ein Getriebe, welches mit niedriger Drehzahl Kraft übertragen muss, wird mehr belastet. Ich nehme mal an, auch der Hersteller weiß das und dimensioniert das Getriebe dann entsprechend (die Getriebeschädenaussage der Werkstatt passt jedenfalls zu dieser Annahme). Also hier sehe ich gar kein Problem.

Hast Du mal über den Extremfall des Abwürgens des Motors durch blockierendes Hinterrad nachgedacht? Was denkst Du? Fliegt Dir das Getriebe um die Ohren? :mrgreen:

Zu Zeiten meines Ford Taunus (der war nicht gerade Drehmomentenstark) heulte der dritte Gang auch. Nach Verschrottung wurde das Getriebe mal zerlegt. Die Ursache waren aber nicht die Zahnflanken sondern die Lager. :wink:

vielleicht doch mal wieder back to topic? 8)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Metalhead71
SV-Rider
Beiträge: 1014
Registriert: 18.05.2009 17:04
Wohnort: Hannover

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#42

Beitrag von Metalhead71 » 08.08.2012 9:27

sorpe hat geschrieben:Also original ist Tachoanzeige 109 = effektiv 100 km/h.
Bei 17/43 war Tachoanzeige 117 = effektiv 100 km/h.
Ich hab den Konverter jetzt auf -16% eingestellt (bei 16/42)
Navi 100 = Tacho 102 km/h

Auch alle anderen Geschwindigkeiten passen jetzt. Also auch bei Tempo 180 keine abnormalen Abweichungen.
Rock Hard - Ride Free
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015

TL-Andy


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#43

Beitrag von TL-Andy » 10.08.2012 9:06

Planlos hat geschrieben:
Babalu hat geschrieben:

Es gibt von Suzuki Modelle, welche in den beiden obersten Gänge gedrosselt sind und bei diesen Modellen kann man mittels einer Massnahme die Drosselung ausschalten.
Das ist glaube ich nicht ganz richtig ! So viel ich weiß sind die TL1000 in den ersten Gängen gedrosselt wegen Geräuschemission.
Mfg
Jupp, heist es :wink: . Wobei keiner bis jetzt, der nen 2k2 Widerstand eingebaut hat um diese Drossel zu umgehen von einem WOW-Effekt reden konnte. Glaube kann ja aber Berge versetzen :lol: .
Was denn nun die Nostalgie der TL mit der Drosselung der unteren 2 Gänge zu tun haben soll, weiß man wohl nur in der Schweiz. :mrgreen: ;) bier

Ist aber mittels Suche-Funktion alles im Forum nachzulesen.

vaneibl
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 21.03.2015 15:28
Wohnort: Bayreuth

SVrider:

Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#44

Beitrag von vaneibl » 22.09.2015 22:12

hey grüße euch,

ich hab mich jetzt hier schon durch ein paar Beiträge geklickt, hab aber nocheinmal ein paar fragen :D
habe noch die Standardt übersetztung drauf und überlege diese zu ändern um die Beschleunigung zu verbessern, ich überlege ersteinmal ein 16er vorne drauf zu machen da es wenig geld kostet und einfach durchzuführen ist und vill danach auch noch ein höheres kettenblatt zu verbauen.

Aber jetzt zur frage warum fahren die meisten vorne mit 17 und nicht mit 16 bzw 15?
nur wegen dem gummiverschleiß auf der schwinge? oder wegen was noch?

und wieviel ist hinten das richtige für mich?

zu mir (damit ihr mir auch helfen könnt :D)

ich bin 21 student und fahre seit ich 18 bin ich kann leider keine wheelies von daher soll es dann so sein das es am besten ganz leicht vorne noch hoch geht im 3 gang das ich ab dem 3 oder 4 gang ohne bedenken vollgas geben kann.
allerdings soll der spritverbrauch auch nicht ins enorme steigen.

also vielen dank für die hilfe im vorraus :)

gruß Lukas

Benutzeravatar
wursthunter
SV-Rider
Beiträge: 882
Registriert: 27.09.2012 10:14


Re: neues Ritzel/Kettenrad, alte Kette

#45

Beitrag von wursthunter » 23.09.2015 0:28

Sry, aber beim Kettenrad- und Ritzeltausch die alte Kette mit knapp 10.000 km zu verwenden, halte ich für behindert. Die machst du dir kaputt und die Zahnräder gleich mit. Ein kompletter Satz kostet doch nicht die Welt und so hast du immer die Möglichkeit, wieder auf original zurück zu rüsten. Es sind immerhin Verschleißteile und defekte Ketten führen schnell zu einem Lagerschaden an der Abtriebswelle und von dem Geld, was der Tausch des Lagers kostet, kann man sich eine Menge Kettenkits kaufen :wink:
Meines Erachtens sparst du hier an der falschen Stelle!
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.

Antworten