Automatisches Schmiersystem für die Kette


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Lediritter


Automatisches Schmiersystem für die Kette

#1

Beitrag von Lediritter » 14.08.2011 18:17

Hallo,

hab mir letztens ein automatisches Schmiersystem zugelegt (von SCottoiler). Zur Inbetriebnahme braucht es aber den Unterdruck von Motor (laut Hersteller nimmt das kein Einfluss auf den Motor, da es nur beim Start 3ccm Luft saugt).
Hat da jmd schon Erfahrung mit dem Teil, oder kann mir weiterhelfen?

Danke schon mal.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#2

Beitrag von sorpe » 14.08.2011 18:20

Der Suchbegriff scottoiler findet 521 Ergebnisse! ;) bier :mrgreen:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#3

Beitrag von Teo » 14.08.2011 18:55

Und hier gibt's eine ausführliche und bebilderte Anleitung:
http://www.ilka-dieter.de/000000936210d ... index.html
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
purzel7505
SV-Rider
Beiträge: 572
Registriert: 18.10.2009 20:02
Wohnort: zwischen OL und HB

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#4

Beitrag von purzel7505 » 14.08.2011 19:22

Hi !

Hab mir den Scottoiler (V-System) letzte Woche gekauft und montiert. Passt alles perfekt und es gibt keinerlei Probleme.
Die Geschichte mit dem Unterdruck ist denkbar einfach.

Und es gibt viele Infos dazu....(z.B. Montageanleitung für die SV650 ab 03 bei der Tante frei zum Download)
Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann


Ich bin nicht dick ! Meine Beine sind nur ein bisschen weit hinten !!!


Einmal dachte ich, ich hätte unrecht. ...Aber ich hatte mich ausnahmsweise getäuscht.


Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#6

Beitrag von sorpe » 14.08.2011 20:58

Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#7

Beitrag von ake » 14.08.2011 22:02

... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
kraussi
SV-Rider
Beiträge: 197
Registriert: 03.09.2007 13:00
Wohnort: Grünstadt

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#8

Beitrag von kraussi » 17.08.2011 15:42

Gruß
Kraussi

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Automatisches Schmiersystem für die Kette

#9

Beitrag von ~Idefix~ » 23.08.2011 12:54

Ich habe keinen Scotti, aber das Prinzip ist überall gleich.

Der Unterdruck wird verwendet, um ein Ventil zu öffnen. Da der Unterdruck nur bei laufendem Motor anliegt, dienen solche Ventile grundsätzlich als Sicherheitsschaltung, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Findet sich zum Beispiel oft bei Benzinhähnen.

In einer beschleunigten Strömung sinkt der statische Druck. (Stichwort Bernoulli)
Das heißt, dass in den Bereichen, wo Luft aus der Umgebung durch irgendwelche Leitungen den Weg bis in den Zylinder strömt, ein geringerer Luftdruck herrscht als in der Umgebung selbst. Diese Druckdifferenz wird zum Öffnen des Ventils verwendet.
Die Luft am Ventil wird genau einmal abgesaugt, dann öffnet das Ventil und dann bleibt es offen, bis der Motor abgeschaltet wird. Da ist keine permanente Luftströmung und deshalb wird der Motor auch in keinster Weise davon beeinflusst. Das ist so, als ob du an einem einseitig verschlossen Strohhalm saugst.

Alle Unklarheiten beseitigt?

Antworten