SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#46

Beitrag von XJ600 » 30.08.2011 9:48

Hallo Leute,
danke für eure raschen antworten. Nochmal wechseln geht bei mir nicht, da sie schon so gut wie gekauft ist (BJ 2003).
Also mit 6,5 könnt ich leben, auch wenns bei geruhsamer fahrweise ist. und ich denke ein PC würde sich für mich
schon lohnen, da ich mindestens 10000km im Jahr fahre (deshalb auch der etwas genauere Blick auf den Verbrauch)
Und da der sprit wohl leider auch zukünftig noch teurer wird, würde sich das schon lohnen.
Aber verbraucht das maschinchen mit dem PC echt bis zu einem l weniger? also mit einem verbrauch knapp unter
6l bei sehr zahmer fahrweise wär ich absolut zufrieden.
Will halt mehr druck von unten, und der kommt nunmal hauptsächlich von hubraum, deshalb hab ich mir die 650er
nicht angeschaut. Soweit geht meine spritspareinstellung dann doch nicht ;-)
außerdem find die 2 endtöpfe absolut genial.
werd mich wohl erstmal noch ein wenig genauer mit dem pc beschäftigen, da ich zu meinem limit nochn bisschen
platz nach oben hab, also noch ein bisschen "zubehör" drinne ist.
Danke nochmal und freundliche Grüße

edit: PC wird wohl doch nix, hab eben schonmal ein bisschen gestöbert, und da das illegal ist, ist mir
das einfach zu heiß. 1l weniger einfach nicht, wenn du dich dafür bei einem unfall bis ans lebensende verschulden kannst.
aber den beitrag von nierswasser versteh ich immer noch nicht so richtig. wie konnte er da bei einer kürzeren übersetzung trotzdem
den verbrauch senken? Habt ihr ne erklärung dafür? Und die werte die er da nennt, sind ja auch absolute traumwerte.
und da der beitrag bereits 2004 gepostet wurde, kanns ja auch nur die mehr spritfressendere 2003er/2004er Baureihe sein.
echt seltsam :?:
Zuletzt geändert von XJ600 am 30.08.2011 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#47

Beitrag von sorpe » 30.08.2011 10:03

XJ600 hat geschrieben:Aber verbraucht das maschinchen mit dem PC echt bis zu einem l weniger?
Setz dich doch mal mit Wolli in Verbindung, der kann dich da sicher gut beraten:
:arrow: http://www.svrider.de/Forum/memberlist. ... ile&u=1076
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
serano
SV-Rider
Beiträge: 121
Registriert: 29.06.2011 11:06
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#48

Beitrag von serano » 30.08.2011 10:22

sorpe hat geschrieben: Beim Verbrauch musst du bei einer 1000er Bj. 2003/2004 mit 6,5-8,5 l rechnen.
Ein Einzelner macht zwar noch keine Statistik, aber mein Spritverbrauch bewegt sich mit der Dicken K3 zwischen knapp über 5 (Landstraßencruising bis 120, ohne auf Überholen und spritzige Kurvenpassagen zu verzichten) bis etwa 7,8 Liter (Autobahn konstant über 160 km/h) auf 100 km.

Der Spritmonitor ist vllt. noch etwas allgemeingültiger:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Grüße
serano

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#49

Beitrag von Ati » 30.08.2011 12:17

kürzere Übersetzung macht schon Sinn. Allerdings nicht übertreiben. Ich habe 17/42 drin. Damit ist man recht nah an der originalen. Der Drehzahlbereich geht damit im 6.Gang noch knapp bis an den Begrenzer. Fährt man allerdings so hochtourig, steigt der Spritverbrauch deutlich. Fährt man allerdings im Cruisingmodus oder normalen Stadtmodus, ist kein Mehrverbrauch gegenüber Original zu bemerken. Eigentlich im Gegenteil. Durch die kürzere Übersetzung braucht man nicht so viel Leistung, um auf normales Tempo zu kommen. Ergo, weniger Leistungsabruf - weniger Spritverbrauch.
Aber mal ehrlich, will man eine Spritsparspaßbremse?
PC ist Blödsinn im Straßenverkehr. Hier holt doch sowieso keiner die letzten Pferde aus dem Versteck raus. Das Geld kann man besser anlegen. Z.B. in einen Speedohealer. :wink:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#50

Beitrag von utzibbg » 30.08.2011 13:22

Noch länger zu übersetzen macht keinen Sinn, weil der 1. eh schon ellenlang ist und Du damit nur die Kupplung innerorts und engen Kehren über die Maßen strapazierst. Ich habe bisher noch kein Motorrad gefunden, was im 1. Gang bei Standgas schneller fährt.
Der Spritverbrauch liegt ganz in Deiner rechten Hand. Bin auf Rennstrecke bei bis zu 12 - 13 Liter/100km. Bin aber auf der Landstrasse letztens 300 km gefahren und nur 14 Liter in den Tank gebracht. Und war trotzdem nicht als Wanderschikane unterwegs.
Bin auch von einer 600er Diversion Bj. ´98 über eine R1100RS zur SV1000S gekommen und war und bin von Anfang an begeistert.
Eine stimmige Übersetzung für die Landstrasse finde ich 17/42 oder 16/40. Alles andere wirkt dann schon wieder recht nervös und man möchte ständig in einen höhreren Gang schalten. Ausserdem steigt der Spritverbrauch ca. 1 Liter an.
Viel Spaß mit dem neuen Maschinchen.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#51

Beitrag von Teo » 30.08.2011 19:51

Ich bleibe bei vorsichtiger Fahrweise unter 5l/100km, bei normalen Landstraßenfahrten zwischen 5 und 6l/100km. Bei einer Autobahnfahrt zwischen 160 und 220km/h habe ich nur 7l gebraucht.

Bei konstantem Autobahnfahren mit 130-150km/h (auch wenn man das nur selten macht...) ist sie übrigens extrem sparsam. Ich habe auf der Rückfahrt vom Rhön-Treffen bei diesem Autobahntempo weniger als 5l gebraucht. :) empty
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#52

Beitrag von sorpe » 30.08.2011 20:02

Teo hat geschrieben:Ich habe auf der Rückfahrt vom Rhön-Treffen bei diesem Autobahntempo weniger als 5l gebraucht. :) empty
Richtung OH geht´s ja auch nur noch bergab... 8O :rofl:

Letztes Jahr in Österreich habe ich auch mal unter 5 l geschafft, aber bei den ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen ist das auch kein Wunder. :roll:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#53

Beitrag von XJ600 » 31.08.2011 7:57

Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für eure schnellen und zahlreichen Antworten. das sind ja traumwerte, die da manche von euch schaffen :P
Ich wär wie gesagt so bis 6,5l bei nicht allzu zügiger Fahrweise sehr zufrieden, weniger ist auch immer gut.

Fazit aus euren Beiträgen:
Länger übersetzen ist Schwachsinn, ein zahn (vorne) kürzer könnte man drüber nachdenken. PC lohnt sich wohl auch nicht für mich
(außerdem illegal).
Schön wär auch, wenn noch jemand anderes den spareffekt bei der kürzeren übersetzung bestätigen könnte.
und noch eine letzte Frage: Habe ich mit sportauspuff auch noch mal einen signifikanten mehrverbrauch zu erwarten?
Freundliche Grüße

PS: muss übrigens sagen, dass ich mich hier im forum genauso gut aufgehoben fühle wie in meinem alten xj forum ;) bier
ebenfalls ein angenehmes miteinander hier. find ich super.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#54

Beitrag von sorpe » 31.08.2011 8:33

Moin! :)
XJ600 hat geschrieben:PS: muss übrigens sagen, dass ich mich hier im forum genauso gut aufgehoben fühle wie in meinem alten xj forum ;) bier
ebenfalls ein angenehmes miteinander hier. find ich super.
Du musst dich hier nicht einschleimen! :schleimer: :wink:
Aber du hast Recht, das SV-Rider Forum ist schon etwas Besonderes! :top:

Vermutlich wirst du mit deinem angestrebten Verbrauch hinkommen. Das folgere ich aus deinen bisherigen Aussagen zur Fahrweise.

Die Aussage bezüglich eines möglichen Spritspareffektes durch eine kürzere Übersetzung möchte ich sehr bezweifeln denn ich habe einen Mehrverbrauch von ~0,5 l bei 17/43 festgestellt.

Wenn du trotzdem kürzer übersetzen willst würde ich das auf jeden Fall mit einem größeren Kettenrad realisieren (übrigens 17/43 = 16/40). Das kommt dem Verschleiß sehr zu gute.

Durch einen frei atmenden Endtopf würde ich eher einen Spritspareffekt prognostizieren!
Zuletzt geändert von sorpe am 31.08.2011 9:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#55

Beitrag von motus » 31.08.2011 9:19

Ich denke, eine kürzere Übersetzung könnte evtl. je nach Fahrweise und Einsatzzweck durchaus zu einem geringeren Verbrauch führen. Im Stadtverkehr kann ich mich z.B. oft nicht so recht zwischen 2 Gängen entscheiden, da ist mir der eine zu hochtourig, im nächsten zu untertourig. Letztendlich bleib ich meist im niedrigeren Gang. Mit ner kürzeren Übersetzung könnte ich den höheren nehmen und würde letztendlich bei ner niedrigeren Drehzahl fahren als vorher. Aber ich denke spätetestens bei Geschwindigkeiten über 70 km/h würde es mir nix mehr bringen. Außerdem fahre ich eher weniger in der Stadt (dazu bräuchte ich dann auch keine 1000er).

Aber wie schon geschrieben, kann man mit der 1000er auch so einigermaßen sparsam unterwegs sein. Hier findest du meinen Spritverbrauch von dieser Saison. Die geringeren Spritverbräuche kommen von den Touren mit meiner Freundin die mit ner gedrosselten KLR650 unterwegs ist. Da nehm ich mich ein bisschen zurück, da sie erst dieses Jahr Führerschein gemacht hat. Spaß hab ich dabei aber trotzdem, indem ich die Kurven schön ausnutze und auf der Geradeen ruhiger fahre.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#56

Beitrag von Ati » 31.08.2011 18:27

sorpe hat geschrieben: Die Aussage bezüglich eines möglichen Spritspareffektes durch eine kürzere Übersetzung möchte ich sehr bezweifeln denn ich habe einen Mehrverbrauch von ~0,5 l bei 17/43 festgestellt.

Wenn du trotzdem kürzer übersetzen willst würde ich das auf jeden Fall mit einem größeren Kettenrad realisieren (übrigens 17/43 = 16/40). Das kommt dem Verschleiß sehr zu gute.

Durch einen frei atmenden Endtopf würde ich eher einen Spritspareffekt prognostizieren!
Warum denn gleich auf 43? 42 sind vollkommen ausreichend und man hat in der Übersetzung gute Anschlüsse der Gänge. Und wie motus schon sagte. Man kann eben einfach höher schalten bei niedriger Geschwindigkeit. Beim 42er Kettenblatt ist der Verbrauch keineswegs höher, solange man keine Rißkrämpfe in der rechten Hand hat.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#57

Beitrag von sorpe » 31.08.2011 19:46

17/43 weil das 16/40 entspricht und danach hatte XJ600 gefragt, sonst hat das keinen besonderen Grund. :idea:
Ati hat geschrieben:Beim 42er Kettenblatt ist der Verbrauch keineswegs höher, ...
Beim 43er und meiner Fahrweise war es aber so! :mrgreen:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#58

Beitrag von XJ600 » 07.09.2011 10:00

Hallo Leute,
so werde heute das Kettenkit mit Übersetzung 17/42 bestellen.
Als Endlos, weil wir keinen Kettenvernieter haben und die Montagekosten
der Werkstatt (ca. 70€) sparen wolln (hinreichend handwerkliches Geschick
und Wissen ist Vorhanden) müssen wir halt den schwingbolzen ziehen, dauert zwar etwas länger, aber zeit ist vorhanden und außerdem lernt man auch nochwas
über den aufbau des maschinchens.
Oder benötigt man zum ausbau des schwinglagerbolzens vielleicht sündhaft teures Spezialwerkzeug? Weil dann lassen wir es vielleicht doch von der Werkstatt machen.
bei der alten 600er haben wir es allerdings immer selber gemacht, da brauchte man
kein spezialwerkzeug und man konnte gleich den federmechanismus mal gründlich
reinigen.
hat das jemand von euch schonmal gemacht? oder ist es nicht zu empfehlen?
Hat jemand irgendwo vielleicht ne reparaturanleitung online, die solche sachen beschreibt?
Vielen Dank und freundliche Grüße

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#59

Beitrag von Ati » 07.09.2011 11:31

zum Ausbauen der Schwinge brauchst Du ein spezielles Werkzeug für die Kronenmutter
schau mal hier
na ja Auspuffanlage abbauen, Federbein Umlenkung usw. aber das bekommt man hin.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#60

Beitrag von Ati » 07.09.2011 11:33

sorpe hat geschrieben:17/43 weil das 16/40 entspricht und danach hatte XJ600 gefragt, sonst hat das keinen besonderen Grund. :idea:
Ati hat geschrieben:Beim 42er Kettenblatt ist der Verbrauch keineswegs höher, ...
Beim 43er und meiner Fahrweise war es aber so! :mrgreen:
:lol: allet klar. Bei meiner Fahrweise komme ich derzeit knapp an 7 Liter ran. :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten