Von der SV 650 s zur SV 1000


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#31

Beitrag von Jan Zoellner » 29.09.2011 10:58

xWolf hat geschrieben:das liegt daran :"Hab meinen Knubbel noch nicht lange" :mrgreen:
12 years and counting... :)

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

hunter1989
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 05.06.2011 22:48


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#32

Beitrag von hunter1989 » 29.09.2011 11:13

Hm hat jemand Erfahrungen was den Preisrahmen von Farhwerkumbauten angeht ?

Ich hätte bis jetzt folgendes aufm Schirm:

ABM Gabelbrücke und Lenker
Straffere Federn vorne (Wilbers ?) und neues Öl vorne (oder direkt ne Upsidedown Gabel von der GSXR ?? :D)
Neues Federbein (GP ?) hinten
Stahlfelx vorne und hinten


Ich würd mal überschlagen sagen, dass das minimum 1200 Euronen sind, oder ? Allein son neues Federbein kostet um die 500 tacken ?!

Soulrebel


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#33

Beitrag von Soulrebel » 29.09.2011 13:10

hunter1989 hat geschrieben:Hm hat jemand Erfahrungen was den Preisrahmen von Farhwerkumbauten angeht ?
Noch nicht, aber frag mich mal im März 2012 :mrgreen:

Schon beim ersten lesen dieses Threads kam mir sofort der Gedanke, genau das gleiche habe ich auch vor ein paar Wochen gedanklich durch. Ich bin bei der 650er geblieben, ich sage dir auch warum und weshalb ich sie jetzt komplett umbauen werde.

Ich wollte genau wie du mehr Druck, mir war alles zu langsam und ich hatte ständig das Gefühl etwas größeres fahren zu müssen. Zudem hatte ich immer noch in Erinnerung, wie sich damals meine 600er FZR fuhr. Es gab immer ab 8000 U/min nen Schub, der mich glauben ließ, dass sie mehr Druck hatte, als meine 650er jetzt. Also bin ich vor ein paar Wochen zum Händler und holte mir Infos für eine größere Maschine. Und er fragte mich erstmal über mein Fahrkönnen aus, weil er merkte, dass in meiner Argumentation etwas nicht ganz stimmig war und schlug mir vor, doch erstmal meine 650er ans Limit zu bringen und gab mir Tipps, wie ich sie mehr fordern könnte. Hmm dachte ich, macht ja nicht jeder, er hätte mir ja auch sagen können, ja stimmt,verkauf die Kleine und nimm dir von mir ne größere mit! Hat er aber nicht.

Gut gesagt getan, ich zu nen Kumpel, der mich mit seiner aufgebauten Speed Tripple (950er und 130 PS) begleitete. Ich fuhr sie also sehr sportlich. Gänge ausgefahren. Drehzahl immer auf Zug. Das ging so eine ganze Stunde lang. Dann tauschten wir die Bikes. Was ich sofort besser fand, war die Sicherheit, die die Speed Triple ausstrahlte. Alles war wesentlich gesetzter und knackiger. Nach ein wenig Eingewöhnung fuhr ich dann auch maldie Tripple etwas flotter. Es ist was ganz anderes und löässt sich mit der SV überhaupt nicht vergleichen. Das Fahren war einfach geil, aber jetzt kommst. Ich dachte jedes Mal, jetzt müsste doch langsam meine Kleine aus dem Rükspiegel verschwinden. Irrtum, ganz großer Irrtum! Auf derAutobahn oder sehr sehr langen Geraden, war es kein Problem davon zu fahren und ich denke genau hier fängt der Unterschied an.

Also im Landstraßenbereich macht sich der Unterschied nur im Fahrgefühl bemerkbar. Die Triple ist da in jeder Hinsicht das bessere Bike,aber nicht wegen ihres Hubraumes oder ihrer Leistung! Sie hat einfach mal ein ganz geiles Fahrwerk. Mein Kumpel meinte nur zu mir: Der Motor der SV ist die Hölle, der geht wie Sau, absolute Sahne, aber das Fahrwerk ist so ziemlich das Letzte. Er hatte jedes mal das Gefühl, er ledert sich, alles wackelt und hüpft etc. Ich muss dazu sagen,mein Fahrwerk ist absolut original und dann noch mit Original Schlappen. Da er ein prima Umbauer ist und auch die nötige Erfahrung mitbringt,bot er mir an, mein Bike mit mir zusammen über den Winter komplett zu zerlegen und ein volkommendes neues Fahrwerk einzubauen, heißt andere Gabel, Schwinge, Federbein, Lenker, Reifen, andere Übersetzung, etc. (siehe meine anderen Threads).

Von daher denke ich, solltest du einfach in dich gehen und mal genau prüfen, was du möchtest. Brauchst du was für die Autobahn oder lange Strecken zum verreisen, dann nimm was größeres und genieße das cruisen. Willst du hauptsächlich auf der Landstraße fahren und das vielleicht etwas sportlicher, aber mit einem besseren Fahrwerk, dann behalt deine und mach was am Fahrwerk. Dazu gibt die Suchmaschine abendfüllende Winterlektüre. Willst du beides, kauf dir ein Zweitmoped. Achja und dann die Sache mit dem Fahrkönnen, nun dazu haben ja vorher schon einige das richtige geschrieben. So ich muss üben fahren :mrgreen:

So und für diese Info hier,kannste dann auch mal nen Auge zudrücken, solltest du mich gehuntet haben :mrgreen: ;) bier

hunter1989
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 05.06.2011 22:48


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#34

Beitrag von hunter1989 » 29.09.2011 14:17

Hallo Soulrebel,

herzlichen Dank für Deinen Post....

da scheinen wir ja fahrtechnsich die selbe Vergangenheit zu haben :D Bei meiner Tour am WE war auch ein guter Freund (neue Street Triple, auf 34 PS gedrosselt) dabei, und
da ist mir echt was schlecht geworden....in Luxemburg bei mäßigem Fahrbahnbelag und SPurrillen in Serpentinen ist der mir fast abgehauen...und wie Du schon sagtest, ich dachte mir immer :
"alter, was kippelt denn das hinterrad so in den engen SPitzkehren"....ich dachte erst ich hätte ein paar Powerslides hingelegt (ok mit 72 ps nicht wirklich realistisch :D) , weil mir ein paar mal das hinterrad weg ist....

Nur: Wenn ich jetzt 1500 für Teile und nochmal 500 fürs einbauen bei meinem schrauber des vertrauens hinlege, bin ich mit 3300 Euro Kaufpreis (meine Sv hab ich erst vor 1,5 monaten gekauft) bei über 5000 Euro ... und das für den Motor ?? :roll:

Da krieg ich für 5500 ne ordentliche Aprilia Tuono (ok ersatzteilproblem hab ich gehört) oder ne gebrauchte Street Triple oder ne KTM Super Duke .....und die haben von Werk aus schon ein geiles Fahrwerk....was mach ich bloß :D

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#35

Beitrag von Jonny » 29.09.2011 14:22

hunter1989 hat geschrieben:Da krieg ich für 5500 ne ordentliche Aprilia Tuono (ok ersatzteilproblem hab ich gehört) oder ne gebrauchte Street Triple oder ne KTM Super Duke .....und die haben von Werk aus schon ein geiles Fahrwerk....was mach ich bloß :D
Also ich habe absolut keine Ersatzteilprobleme! Da gibts nen tollen Händler aus Berlin (www.wendelmotorraeder.de), der so gut wie alle Teile, die mal kaputt gehen können, auf Lager hat und das zu vernünftigen Preisen! Ansonsten kann ich dir nur versprechen, dass Powerslides dann zum Alltag werden ;).

http://www.youtube.com/watch?v=Mq9HgfhFUiU

Achte hier mal auf den Sound in den ersten paar Kurven ;).

MFG

hunter1989
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 05.06.2011 22:48


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#36

Beitrag von hunter1989 » 29.09.2011 15:46

ja die tuono 1000 r sieht schon mega gut aus *sabber*....

naja mal schaun, hab lustiger weise nen vertragshändler um die ecke der suzi und aprilia macht :D ich erkundige mich da mal ;)

Soulrebel


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#37

Beitrag von Soulrebel » 29.09.2011 16:16

hunter1989 hat geschrieben:und die haben von Werk aus schon ein geiles Fahrwerk....was mach ich bloß :D
Naja ich denke du hast das Problem im Kern schon erkannt. Sicherlich ist ein Umbau mit Kosten verbunden und natürlich auch mit Aufwand. Du musst lange recherchieren und günstig die entsprechenden Teile bekommen. Dann eben auch alles zusammenbauen oder bauen lassen und letztlich alles aufeinander abstimmen. Dann noch der Weg zum TÜV. Wenn es so einfach wäre, würde es ja jeder machen :wink:

Die Frage ob verkaufen und nicht gleich ein anderes Bike holen stellte sich mir auch. Glaub mir, ich habe lange überlegt, gelesen und gerechnet, aber letztlich habe ich mich dann doch entschlossen die SV zu behalten. Ich habe in etwa auch 3000 € bezahlt und mittlerweile schon mehr investiert, als ich Anfangs wollte. Neuer Kennzeichenträger, da der alte weggebrochen ist, dazu gleich neue Blinker. Dann ne Batterie, Soziusabdeckung. Schwupp waren mal eben 400 € weg. So nun ist der Kettensatz hin und meine Hinterradbremse hat auch den Geist aufgegeben. Jetzt hab ich mir gleich ne andere Übersetzung gegönnt (15/47). So und wieder 250 Mücken weg. Und das wird so weitergehen. Denn eines sollte dir, egal welches Bike, klar sein, Motorrad fahren ist und bleibt ein teures Hobby. Das investierst du bei jeder anderen Maschine auch. Verschleiß gibt es nun einmal (und da ist die SV ein relativ verschleißarmes und auch günstiges Moped) und Umbauten kosten Geld.

Ja ich hätte auch gerne ne Triple oder Duc-Streetfighter, Aprilia Tuono, CB 1000r oder oder oder. Es gibt viele viele schöne Bikes. Aber an denen rumschrauben verschlingt gleich mal ein Vielfaches mehr. Ich kann dir halt keinen Rat geben was du machen sollst. Ich kann schlecht meine Gedanken und Emotionen auf dich übertragen, aber ich kann mir gut vorstellen, wie es dir geht, darum schreibe ich mir hier ja die Finger wund :mrgreen:

Ich habe für mich beschlossen, die SV umzubauen und zwar komplett. Dafür scheint sie mir einfach geeignet. Ich mache das, weil es einfach Hobby ist und ich mich heute schon freue, wenn sie dann umgebaut vor mir steht und ich weiß, dass ich etwas Einzigartiges geschaffen habe, dass es so von der Stange nicht gibt, aber das ist eben nur meine Einstellung und nützt letztlich nur mir :idea: Es gibt hierzu genügend Tipps im Forum und ich bekomme Unterstützung, wenn ich Fragen habe. An dieser Stelle ein Lob an alle, die hier im Forum konstruktives geleistet haben ;) bier Hinzu kommen vielfältige Möglichkeiten des Umbaus und wer weiß, vielleicht kaufe ich mir eines Tages eben noch ein zweites und ein drittes anderes Gefährt oder verkaufe die SV oder oder oder oder :lol:

Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Attentat

hunter1989
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 05.06.2011 22:48


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#38

Beitrag von hunter1989 » 29.09.2011 16:56

Hey,

diese Gedankengänge hab ich auch durch :D

Meine FZR sah auch "Custom" aus, neuer Lack, neues Pulver auf den Felgen etc....

nur sind meine persönlichen Schrauberfähigkeiten relativ begrenzt, sodass ein Umbau bei mir halt nochmal viel Kohle fürs "machen" verschlingen würden...

Ich find die vorstellung, eine sv zu haben, die man vllt. gar nicht mehr als solche erkennt, auch geil...hab hier in der Galerie schon mega dolle sachen gesehen ;) bier

Nur denk ich mir halt, wenn so ne Triple oder Tuono mir von Werk aus schon so gut gefällt, oder einfach eine potentere Basis ist, dann würden sich da ja auch Umbauten in Grenzen halten.

Dann hab ich zwar kein Unikat, aber halt immer noch besser als Mühsehlig alles machen, eintragen zu lassen, um nachher zu merken, dass halt trotzdem "nur" 72 Ps drunter stecken :D

Danke Dir für Deine Posts !

Soulrebel


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#39

Beitrag von Soulrebel » 29.09.2011 17:10

Du wirst schon das Richtige machen ;) bier

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#40

Beitrag von jubelroemer » 30.09.2011 8:31

Soulrebel hat geschrieben:Mein Kumpel meinte nur zu mir: Der Motor der SV ist die Hölle, der geht wie Sau, absolute Sahne, aber das Fahrwerk ist so ziemlich das Letzte.
Willst du hauptsächlich auf der Landstraße fahren und das vielleicht etwas sportlicher, aber mit einem besseren Fahrwerk, dann behalt deine und mach was am Fahrwerk.
Das statement zum Motor sehe ich genauso und das Fahrwerk habe ich für wenig Kohle gepimpt. Deshalb bin ich auch sehr sehr zufrieden mit meiner SV. Und noch etwas mehr an update habe ich bereits im Köcher. Anregungen gibt es ja genug.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#41

Beitrag von Jan Zoellner » 30.09.2011 10:35

hunter1989 hat geschrieben:Nur: Wenn ich jetzt 1500 für Teile und nochmal 500 fürs einbauen bei meinem schrauber des vertrauens hinlege
Front: Ricor Intiminators - 200€
Heck: Wilbers Federbein - 300-500€ je nach Ausführung und Angebot (gibt immer mal wieder Rabattaktionen). Weniger gute, aber durchaus gangbare Alternative: Federbein von einer ZX6R/ZX10R, gebraucht zwischen 50 und 100€ bei ebay.
Einbau für beides ca. 2 Stunden.

Gesamtkosten also zwischen 400 und 800 € inkl. einbauen lassen, selberbasteln entsprechend billiger. Damit ist die Sache zu sehr großen Teilen erledigt.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Soulrebel


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#42

Beitrag von Soulrebel » 30.09.2011 11:24

Jan Zoellner hat geschrieben:Wilbers Federbein - 300-500€ je nach Ausführung und Angebot (gibt immer mal wieder Rabattaktionen)
Voll einstellbares neues Wilbers für 300€ nehme ich sofort :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#43

Beitrag von Dieter » 30.09.2011 11:26

Soulrebel hat geschrieben:Voll einstellbares neues Wilbers für 300€ nehme ich sofort :)
Frag mal bei MO, der hat zzt. wieder Rabatt:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=23&t=76324

Soulrebel


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#44

Beitrag von Soulrebel » 30.09.2011 11:39

So ich war gerade mal auf der Wilbers-Seite. Hmm da gibt es ja unzählige Möglichkeiten :oops: Was wäre denn für die 650er Kante ein Sahnestückchen, welches auch noch preislich akzeptabel wäre und mich von einem gebrauchten ZX 10 R Beinchen abhalten könnte?

Gelöschter Benutzer 12049


Re: Von der SV 650 s zur SV 1000

#45

Beitrag von Gelöschter Benutzer 12049 » 30.09.2011 12:04

Also, ich liebe meine kleine Suse! Vorne Wilbers mit "härterem" Gabelöl, ein Muss! Und dann habe ich bei Ebay das Hinterbein einer 1000er für 1 Euro erstanden. Auf diese Weise habe ich jetzt hinten ein volleinstellbares Federbein - Klasse! Passt aber nicht Plug and Play! das 1000er Bein hat den Ausgleichsbehälter und der muss untergebracht werden. Ich bin auch beide schon gefahren und würde immer die 650er nehmen, auf der Landstrasse ist man mit 72 PS gut genug motorisiert und mein EGO ist groß genug dafür! Die meisten haben doch sowieso die vielen PS nur für´s Gespräch am Treffpunkt und haben dafür dann am Kurvenausgang Angst den Hahn zu spannen. Lieber weniger PS dafür schnell!

Guten Flug!

Antworten