Hat schon jemand das SLS ausgebaut?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Valfar


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#16

Beitrag von Valfar » 25.01.2012 11:04

AloK hat geschrieben: Nun, grundsätzlich hast du recht.

Bei lambdageregelten Automotoren werden die Abgasmessungen inzwischen bei Minusgraden begonnen. Dies stellt im Hinblick auf die in dieser Phase nötige leichte Anfettung höhere Anforderungen an die Ansprechzeit von Katalysator und Lambdasonde. Reicht eine Leerlaufanhebung (für meist 5 bis zu 20 Sekunden) nicht aus, um diese zu verbessern und die in der Kaltlaufphase besonders häufig auftretenden hohen CO- und HC-Werte schneller in den Griff zu kriegen, gibt es als Alternative die Sekundärlufteinblasung.
Direkt nach dem Start wird gefilterte Luft von dem Ansaugtrakt entnommen und über ein elektrisches Umschaltventil, das gleichzeitig vom Steuergerät geöffnet werden muss, dem Abgassystem je nach Temperatur für bis zu 2 Minuten zugeführt. Nicht Abgasrückführung ist das Ziel, sondern Frischlufteinblasung, die den Katalysator und die Lambdasonde(n) deutlich erwärmt. Hilfreich ist die ohnehin vorhandene Anfettung bei Kaltlauf, deren ungünstige Abgase durch die Zusatzluft ebenfalls reduziert werden.

Und nun: Klugscheißmodus an!

Sekundärlufteinblasung gibt es auch bei Motorrädern. Hier wird aber nicht unbedingt der Katalysator erwärmt (den hat die SV 650 vor 2007 gar nicht), sondern die Abgase aus messtechnischen Gründen verdünnt.

Und gerade, weil das System lange Zeit unnütz rumhängt und die geforderten Euro2-Werte auch ohne SLS erreicht werden, können wir die Airbox von so etwas befreien.
Wie war das nochmal mit Quellenangaben, wenn man schon zitiert? :?
Naja auch die SV vor 2007 hatte ab 2003 einen Kat, nur eben ohne Lambdaregelung...

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#17

Beitrag von Karbuk » 25.01.2012 20:14

AloK hat geschrieben:Und gerade, weil das System lange Zeit unnütz rumhängt und die geforderten Euro2-Werte auch ohne SLS erreicht werden, können wir die Airbox von so etwas befreien.

Und wie siehts bei Euro3 aus? :?:

AloK


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#18

Beitrag von AloK » 26.01.2012 7:05

Karbuk hat geschrieben:Und wie siehts bei Euro3 aus? :?:
Für die Modelle mit Euro3, also geregelter Kat, habe ich keine Erfahrung.
Ich nehme aber an, dass die Abgaswerte auch ohne SLS eingehalten werden, solange
beide Kat's im Auspuff sind.
Die immer wieder angesprochene Unterstützung des Kat's durch das SLS in der Kaltlauf-
phase kommt, wenn überhaupt, nur in der Typisierungsabnahme vor. Bei der normalen
HU ist dein Motor doch schon warm, wenn er gemessen wird. Oder fährst du auf'm Hänger
zum TÜV?

Ich würde, wenn ich eine K7 hätte, auch ausbauen und es darauf ankommen lassen.

Valfar


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#19

Beitrag von Valfar » 26.01.2012 8:14

Wahrscheinlich wird bei der k7 die Lambdasonde Probleme machen. Gut möglich, dass bei fehlender Sekundärluft die Lambdasonde Werte ausgibt, die vom Motorsteuergerät als nicht plausibel interpretiert werden. Das Steuergerät gibt dann vermutlich einen Fehler aus und fährt nur noch kennfeldbasiert, also ohne Lambdaregelung.
Ist aber nur eine Vermutung. Evtl ist das ganze bei der SV auch so simpel gelöst, dass gar nichts passiert.

AloK


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#20

Beitrag von AloK » 26.01.2012 11:00

Valfar hat geschrieben:Evtl ist das ganze bei der SV auch so simpel gelöst, dass gar nichts passiert.
Genau das vermute ich auch!

Hat denn keiner im Forum mit einer Kat-SV das schon mal ausprobiert?

Benutzeravatar
Domieee
SV-Rider
Beiträge: 313
Registriert: 17.07.2008 16:17
Wohnort: bei Stuttgart

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#21

Beitrag von Domieee » 28.01.2012 0:11

Planlos hat geschrieben:
AloK hat geschrieben: Das Stlllegen des SLS alleine bringt sicher so gut wie keine Wirkung, außer, dass
es bei "Gas-zu" nicht mehr so knallt.
Deshalb hab ich es stillgelegt :D
Mfg
Du wolltest dass sie nicht mehr blubbert und knallt?

Ich wäre gottfroh wenn meine das öfters tun würde. Leider macht die das idR nur wenn man von ~ 60 im 3ten langsam abtourt, wenn ich mich nicht irre.


MfG

AloK


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#22

Beitrag von AloK » 28.01.2012 15:55

Nein, Planlos hat es offensichtlich gemacht, um das Blubbern/knallen weg zu kriegen.
Bei mir hat das andere Gründe :wink:

Benutzeravatar
Planlos
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 14.03.2011 6:15

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#23

Beitrag von Planlos » 28.01.2012 16:38

AloK hat geschrieben:Nein, Planlos hat es offensichtlich gemacht, um das Blubbern/knallen weg zu kriegen.
Bei mir hat das andere Gründe :wink:
Genau :D das Knallen war mir echt zu heftig, vor allem in der Stadt wenn du so von 60 Hahn zu auf ne Ampel zugerollt bist, kamen derbe Fehlzündungen :x ok Nachts ganz geil wenn die Feuerbälle kamen, aber man muß ja auch mal an seine Mitmenschen denken :D
Valfar hat geschrieben:Wahrscheinlich wird bei der k7 die Lambdasonde Probleme machen. Gut möglich, dass bei fehlender Sekundärluft die Lambdasonde Werte ausgibt, die vom Motorsteuergerät als nicht plausibel interpretiert werden. Das Steuergerät gibt dann vermutlich einen Fehler aus und fährt nur noch kennfeldbasiert, also ohne Lambdaregelung.
Ist aber nur eine Vermutung. Evtl ist das ganze bei der SV auch so simpel gelöst, dass gar nichts passiert.

Also ich hab bei meiner 1000 ja das SLS am Luftfilterkasten verschlossen, und bedingt durch die Leo`s sind ja auch keine Kat`mehr vorhanden, aber ne F1 Fehlermeldung hab ich noch nicht gehabt, und diese Konfiguration fahre ich jetzt schon seit gut 15000 km.
Mfg Planlos
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert

AloK


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#24

Beitrag von AloK » 28.01.2012 17:35

Planlos hat geschrieben:Also ich hab bei meiner 1000 ja das SLS am Luftfilterkasten verschlossen, und bedingt durch die Leo`s sind ja auch keine Kat`mehr vorhanden, aber ne F1 Fehlermeldung hab ich noch nicht gehabt, und diese Konfiguration fahre ich jetzt schon seit gut 15000 km.
Mfg Planlos
Die Fehlermeldung kommt auch nicht, weil die Sekundärluft fehlt, sondern dann, wenn du das Magnetventil ausbaust.
Da brauchst du halt einen passenden Widerstand als Ersatz.

Benutzeravatar
Planlos
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 14.03.2011 6:15

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#25

Beitrag von Planlos » 28.01.2012 18:44

AloK hat geschrieben:
Planlos hat geschrieben:Also ich hab bei meiner 1000 ja das SLS am Luftfilterkasten verschlossen, und bedingt durch die Leo`s sind ja auch keine Kat`mehr vorhanden, aber ne F1 Fehlermeldung hab ich noch nicht gehabt, und diese Konfiguration fahre ich jetzt schon seit gut 15000 km.
Mfg Planlos
Die Fehlermeldung kommt auch nicht, weil die Sekundärluft fehlt, sondern dann, wenn du das Magnetventil ausbaust.
Da brauchst du halt einen passenden Widerstand als Ersatz.
Ist mir klar wenn ich das Magnetvetil ausbaue das ich dann nen Widerstand brauche, meine Aussage hat sich auf
Valfar bezogen, der glaubt das die Lambdasonde ne Fehlmeldung raus haut wenn die Sekundärluft fehlt, und diese würde dann als F1 gemeldet !
Mfg
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert

Valfar


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#26

Beitrag von Valfar » 28.01.2012 20:06

War auch nur eine Vermutung.
Ich bin eben von Automotorentechnik ausgegangen. Die sind da eben doch etwas komplexer was die Motorsteuerung angeht. Prinzipiell ist es ja auch kein Problem wenn man nach Kennfeld fährt und nicht mit Lambdaregelung (wenn die fehlende Sekundärluft überhaupt so große Abweichungen bewirkt). Dann dürfte das also auch bei den neueren 650er Baujahren ohne Probleme gehen.

Benutzeravatar
grohmi
SV-Rider
Beiträge: 466
Registriert: 25.04.2009 10:08
Wohnort: Mistelbach

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#27

Beitrag von grohmi » 03.02.2012 9:34

Ganz blöde Frage, aber hat die Knubbel auch ein SLS??
~ bollernde Grüße aus Österreich ~

würde mich über Bewertungen in der OWL sehr freuen =) Update 10.2017

AloK


Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#28

Beitrag von AloK » 03.02.2012 9:41

Soweit ich weiß, hatte die Knubbel das SLS nur in der Schweiz.
Deutschland: nein
Österreich: ?

Benutzeravatar
grohmi
SV-Rider
Beiträge: 466
Registriert: 25.04.2009 10:08
Wohnort: Mistelbach

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#29

Beitrag von grohmi » 03.02.2012 10:26

Mir geht es eben um Österreich :D
~ bollernde Grüße aus Österreich ~

würde mich über Bewertungen in der OWL sehr freuen =) Update 10.2017

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4446
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

#30

Beitrag von Duffy » 05.02.2012 14:43

AloK hat geschrieben:Soweit ich weiß, hatte die Knubbel das SLS nur in der Schweiz.
Deutschland: nein
Österreich: ?
Echt? Das wäre mir neu, dass die Knubbel ein SLS verbaut hatte...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

Antworten