Sorry, mal wieder ein Regler fred


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
hexxer


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#16

Beitrag von hexxer » 12.04.2011 7:38

Wenn die Spannung nur beim Anlassen auf 13 V absinkt und anschließend wieder bei ca. 14 - 14,5 V liegt ist das normal.

Naka


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#17

Beitrag von Naka » 12.04.2011 12:16

Batterie hing seit gestern Nachmittag oder Abend am Ladegerät, bis vorher um halb 11 oder 11.

Eben angeschlossen und gemessen:

Alles aus: 12,85
Zündung: 12,72
Standlicht: 12,2 oder weniger
Abblendlicht 11,8 oder weniger
Anlasser ohne Licht: geht kurz auf 8,1V runter, wenn er ein paar Umdrehungen gelaufen ist gehts auf 9-9,5V runter beim Anlassen
Mit Licht sinds auch nach paar Umdrehungen 8V

Die Regler verhalten sich zwecks Batterie/Ladespannung augenscheinlich gleich, also beim Hochdrehen, beim Standgas etc. Bei Standgas sinds etwas über 14V.

Hoffe mal, dass die Batterie das Problem löst :/

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#18

Beitrag von vsrider » 14.04.2011 13:24

Hmm ja meine alte batterie ist beim anlassen völlig zusammengebrochen bis auf 3 V. Bei dir ja auf 8 V, weiß jetzt nicht ob deine wirklich im eimer ist......


Naja back to topic:

Hab den NEUEN Regler nochmals geprüft wie in der knowlegebase beschrieben-> ist in ordnung und bereits wieder zurück geschickt an mvh. Das problem versteckt sich iwo anders...
Ich habe nur die spannung und den startor der lichtmaschine geprüft wie im werkstatthandbuch beschrieben. Gegen Masse hab ich allerdings nicht gemessen. Werde das als erstes tun. Falls i.O. soll ich ja laut ati die einzelnen sicherungen rausziehen. Ich weiß jetzt nicht welche ich genau rausnehmen darf??? Werde nochmals ins werkstatthandbuch schauen....oder mal zum händler fahren und fragen was der so meint :| :(
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

rhs90


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#19

Beitrag von rhs90 » 14.04.2011 13:39

Richtig am Regler liegt es nicht, da die Ladespannung ja schon vorher nicht über 14,x gestiegen ist.
Im Werktstatthandbuch steht ja ausführlich drin was man alles prüfen muss wenn sich die Batterie zu schnell entlädt.
einfach danach vorgehen, viel Zeit mitbringen und sich an die Sache rantrauen, wenn dir keine Messfehler passieren machst du dann genau dasselbe wie die Werkstatt. #

Viel Glück

hexxer


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#20

Beitrag von hexxer » 14.04.2011 14:20

Naka hat geschrieben:...
Alles aus: 12,85
Zündung: 12,72
Standlicht: 12,2 oder weniger
Abblendlicht 11,8 oder weniger
Anlasser ohne Licht: geht kurz auf 8,1V runter, wenn er ein paar Umdrehungen gelaufen ist gehts auf 9-9,5V runter beim Anlassen
Mit Licht sinds auch nach paar Umdrehungen 8V

Die Regler verhalten sich zwecks Batterie/Ladespannung augenscheinlich gleich, also beim Hochdrehen, beim Standgas etc. Bei Standgas sinds etwas über 14V.

Hoffe mal, dass die Batterie das Problem löst :/
Die Batterie scheint defekt zu sein, siehe auch hier:
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?p=182309#p182309

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#21

Beitrag von vsrider » 14.04.2011 14:35

Problem is, dass das werstatthandbuch für mich zu ungenau ist...da steht halt nur drin kabelbaum und steckkontakte überprüfen.Wie man das macht steht nicht drin bzw. finde es nicht. Aber denke mal das mit sicherungen rausnehmen klingt sinnvoll.
Es gibt laut Stromplan 5 sicherungen: 1. scheinwerfer, 2. scheinwerfer 3. zündung, 4.blinker,5. instrument

Macht es also sinn mal die Sicherungen 1,2,4,5 rauszunehmen und den Motor zu starten, um zu schauen ob die spannung weiterhin abfällt?
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#22

Beitrag von vsrider » 14.04.2011 17:54

So war gerad nochmal am schrauben.Es gibt komischerweise mehrere sicherungen,nicht nur sechs...hab die lichtmaschine nochmals überprüft:0,6 ohm widerstand phase gg phase, phasen gegen Masse durchgepiept und wiederstand gemessen-> unendlich großer widestand bzw. kein piepen.Die spannung hatte ich ja letztes mal schon gemessen, stieg auf 100V bei +- 5000 U/min.
So kriechstrom hab ich auch nochmal gemessen, der lag bei 0,01 mA. Muss mich letztes mal vermessen haben oder zündung angehabt haben.....

Also scheint alles i.O zu sein.
Habe auch nochmals die Spannung an der Batterie gemessen-> fällt bei steigender drehzahl immer noch auf 13,07 V ab. Hab mal kurz bis 8000 U/min drehen lassen-> blieb bei 13,07 V.

Jetzt würde ich gern wissen welche sicherungen ich entfernen darf???

Ps.In der Knowledgebase hat einer geschrieben, dass die Hauptsicherung vllt. en Grund sein könnte. Is das möglich???
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#23

Beitrag von Ati » 18.04.2011 15:07

es geht gar nicht um dürfen. Mach es einfach. Ich kenne den Stromlaufplan der Knubbel nicht so, aber er ist einfacher, als der der Kante (wegen fehlender Einspritzung beispielsweise).
Grad mal gegoogelt nach dem Stromlaufplan: So auf den ersten Blick gibt es eine sichtbare Schwachstellenmöglichkeit. Das ist die Main Fuse oder kurz Hauptsicherung.
Schaltplan
Diese Sicherung läßt den Ladestrom zur Batterie fließen, oder auch nicht, wenn Kontaktschwierigkeiten bestehen. Da solltest Du auf jeden Fall mal genau hinschauen.
So wie ich den Plan lese, kannst Du Sicherung 1, 2, 4, und 5 rausnehmen zum Testen. Andererseits hängt genau am Zündstromkreis allerhand dran, was ein schnelle Findung des Problems erschwert.
Sind zu viele Sicherungen gezogen, springt sie halt nicht an. Aber das wirst Du ja sehen. Kaputt geht jedenfalls nix dabei.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#24

Beitrag von vsrider » 27.02.2012 23:04

Mein e-prob besteht immer noch...ich hatte jetzt keine möglichkeit mehr am motorrad rumzuschrauben und werde mir wohl ne garage zum schrauben suchen müssen. Bevor ich das mache möchte ich nochmals auf den stromlaufplan eingehen. Das mit den sicherungen ist komisch...in meinem sicherungskasten sind mehr als sechs sicherungen drin.Kann mal jemand nachschauen wieviele sicherungen da wirklich drin sind, wäre echt nett.
Wie ist das wenn in einem stromkreis zu einer birne parallel ein unendlich großer widerstand geschaltet ist, fällt da die spannung an der birne ab?
Wenn nein, dann müsste ich ja nur die leitungen von der lichtmaschine zum regler, zur hauptsicherung und zur batterie überprüfen?

Es lässt mir einfach keine Ruhe...meine neu gekaufte batterie scheint übrigens wieder platt zu sein :evil: Ne Ladespannung von 13,0 V scheint die batterie innerhalb eines jahres zu killen :( hell
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#25

Beitrag von seppelche » 28.02.2012 2:43

Sorry ich kann nicht sagen wie viele Sicherungen im Sicherungskasten der Knubbel sind, vlt sinds wirklich nur 6 und der Rest Reservesicherungen. Is doch auch Wurscht oder?
vsrider hat geschrieben:Wie ist das wenn in einem stromkreis zu einer birne parallel ein unendlich großer widerstand geschaltet ist, fällt da die spannung an der birne ab?
Natürlich, der Parallelkreis existiert dann nicht dadurch fällt die ganze Spannung an der Birne ab. Ich versteh jetzt nicht auf was du raus willst.

Machs so wie es Ati geschrieben hat. Mach alle Sicherungen raus außer die Hauptsicherung, und immer messen. Wenn du nichts feststellen kannst mach eine Sicherung rein und nochmals messen. Das machst du bis der Fehler auftritt, dann weißt du schonmal in welchem Stromkreis der Fehler liegt (keine Angst, du kannst nichts kaputt machen, wenn nichts geht hast du eine Sicherung zuviel rausgemacht :mrgreen: ).
Überprüfe vorher mal die Verbindung Regler-Hauptsicherung-Batterie. Alles mal durchmessen, gegebenfalls Verbindungen festziehen, Kontaktspray drauf oder Rost entfernen.
Gruß seppelche

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#26

Beitrag von vsrider » 28.02.2012 12:03

Sorry ich kann nicht sagen wie viele Sicherungen im Sicherungskasten der Knubbel sind, vlt sinds wirklich nur 6 und der Rest Reservesicherungen. Is doch auch Wurscht oder?
Wollte halt ausschließen, dass der vorbesitzer iwas an der elektrik verändert hat.
Na wenn überhaupt keine spannung bei dem parallel geschalteten widerstand abfällt, dann sind doch eig. im stromkreis der knubbel nur die Verbindungen zwischen lichtmaschine, regler, hauptsicherung und batterie von bedeutung. Alle anderen verbraucher hängen ja parallel an diesem Kreis dran.


Ich hatte schon länger keine e-lehre mehr....es muss sich doch die spannung an der birne ändern, wenn ich einen verbraucher parallel in den stromkreis einbaue....oder ändert sich da nur die stromstärke I an der birne.
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#27

Beitrag von seppelche » 28.02.2012 13:01

Parallel liegt an jedem Zweig die gleiche Spannung an. In Reihe teilt sich die Spannung auf bei mehreren Verbrauchern proportional zu der größe des Widerstandes. Ist nur ein Verbraucher in einem Zweig fällt die ganze Spannung an ihm ab egal wie groß sein Widerstand ist.

Glaub das hab ich jetzt selbst net verstanden :mrgreen:
Gruß seppelche

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#28

Beitrag von vsrider » 28.02.2012 13:29

Ja ok spannung is an beiden gleich...kann mich jetzt auch wieder an das gelernte erinnern, aber wie ist das wenn ich in einem einfachen stromkreis mit einer brennenden glühlampe -an der sagen wir mal 12,0 V anliegt - parallel ein zweite birne mit selbem widerstand dranhänge, dann liegen doch keine 12, 0 V mehr an der einen birne,oder? Klar ist, dass an beiden die selbe spannung anliegt...mir geht es um die frage, ob sich die 12, 0 V nach zuschalten eines verbrauchers ändern.
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#29

Beitrag von seppelche » 28.02.2012 15:21

vsrider hat geschrieben:dann liegen doch keine 12, 0 V mehr an der einen birne,oder?
doch
deine Antwort
vsrider hat geschrieben:Klar ist, dass an beiden die selbe spannung anliegt
vsrider hat geschrieben:mir geht es um die frage, ob sich die 12, 0 V nach zuschalten eines verbrauchers ändern.
die 12V ändern sich normalerweise nicht höchstens geringfügig, außer du klinkst einen so großen Verbraucher ein der so viel Strom zieht, das dir die Spannung zusammenbricht.
Gruß seppelche

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Sorry, mal wieder ein Regler fred

#30

Beitrag von vsrider » 28.02.2012 15:44

Ok, d.h die anderen parallel geschalteten stromkreise (z.b. ignition controll unit) könnten dann auch die Spannung an der Batterie fallen lassen, wenn ein zu hoher widerstand vorliegt. Demnach müsste ich die stromkreise überprüfen, die alle bei laufendem motor in verbindung mit dem stromkreis "lichtmaschine-regler- Hauptsicherung-Batterie" stehen. Bevor ich das mache werde ich aber erst die sicherungen einzeln rausziehen und dann mal messen. Die Sicherungen zieh ich am besten bei nicht laufendem motor raus?
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Antworten