Stahlflex an K7


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Quicksilver86
SV-Rider
Beiträge: 1528
Registriert: 19.05.2008 21:03
Kontaktdaten:

SVrider:

Stahlflex an K7

#1

Beitrag von Quicksilver86 » 06.03.2012 19:51

Hey Leute hab nen kleines Problem, hab heute meine Stahlflex montiert. Dabei sind die Schrauben der Rohre zum ABS Modul stark in mitleidenschaft gezogen worden...grad so zu zweit aufbekommen...
Nun meine Frage wie fest muss ich die anziehen und vor allem gibts die Rohre auch zum nachkaufen?

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 596
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#2

Beitrag von cars444 » 06.03.2012 22:13

Mit der Zange wieder fest anziehen. Fertig
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#3

Beitrag von x-stars » 07.03.2012 7:12

Wenn die Rohre wirklich hin sind, wirst du vermutlich das Gewicht in Gold auf den Tresen legen müssen: Da könntest du eher drüber nachdenken, zwei lange Stahlflexleitungen durch den Rahmen zur ABS-Einheit zu legen (normale Ring-Fittinge, passen mit einer Madenschraube direkt an den Druckmodulator).

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#4

Beitrag von m4Dze » 07.03.2012 10:19

Wie machen die das in der Werkstatt eigentlich? Hier liest man ja öfter, dass die Verbindungen am Rohr beim Leitungswechsel ziemlich in Mitleidenschaft geraten. Ich frage deshalb, weil meine Werkstatt nicht für Qualität bekannt ist, und ich daher Angst hab dass die mir da Murks machen...
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Stahlflex an K7

#5

Beitrag von nepp » 07.03.2012 12:57

Nicht für Qualität bekannt???und du gehst da trotzdem hin???

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#6

Beitrag von m4Dze » 07.03.2012 13:04

nepp hat geschrieben:Nicht für Qualität bekannt???und du gehst da trotzdem hin???
Hatte die Maschine dort neu gekauft und bin für die Inspektionen dort hin wegen der Garantie. Alles andere hab ich selbst gemacht, daher hatte ich dort nie Probleme mit der geleisteten Arbeit.
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

ChevyG20SZ


Re: Stahlflex an K7

#7

Beitrag von ChevyG20SZ » 07.03.2012 15:58

Ich habe mir auch die Stahlflex bestellt ( warte noch drauf ) , habe gestern die alten Bremsleitungen abgeschraubt, war ein riesen Akt, hätte mir selbst fast nen Feilchen geschlage :( hell ..........................meine Anschlüsse waren auch ziemlich fest und am Anfang vom Gewinde weiss ( 1´te Gang )!
Hab sie aber zum Glück abbekommen !

Hast Du Deine nur für vorn bestellt !? Ich habe meine auch für hinten also direkt am ABS Modul hat mich ca 150 € inkl. Versand gekostet !


Greet´s Micha

Benutzeravatar
Quicksilver86
SV-Rider
Beiträge: 1528
Registriert: 19.05.2008 21:03
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#8

Beitrag von Quicksilver86 » 07.03.2012 18:45

Hab auch ein komplettes Set bestellt,aber hinten machs wahrscheinlich nicht

Kapusta
SV-Rider
Beiträge: 82
Registriert: 18.05.2011 10:36
Wohnort: Kassel

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#9

Beitrag von Kapusta » 07.03.2012 21:09

@ChevyG20SZ

wieso hattest due 150€ für den Satz bezahlt bei Melvin gibt es den für ca. 1 Drittel des Preises!?

Bei mir mit den Leitungen das selbe Problem, mit ner Wapu-Zange brauch man garnicht erst anfangen hatte da keine Erfolg. Habe einen 16er Schlüssel zwischen Lenkkopfbrücke und diesem Alustück der Bremsleitung verkeilt, sodass das bombenfest saß und ich keine zweite Person brauchte. Dann mit ner großen Rohrzange ca. 40cm das Ganze mittig in die Zange gespannt, sodass die Verzahnung der Zange auch richtig zupacken kann und nichts abrutscht.

Nachdem es das erste mal ein "knack" Geräusch macht ist das ganze gelöst und man kann nahezu per Hand weiterschrauben.

IMG_0412.JPG

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
Quicksilver86
SV-Rider
Beiträge: 1528
Registriert: 19.05.2008 21:03
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#10

Beitrag von Quicksilver86 » 07.03.2012 22:37

Hmmm,mein Kit hat glaub auch an die 150€ gekostet.
Vorteil hier ich hab ne ABE und bei Melvin glaub nicht, oder?

Hats gut geklappt mit deinen Schrauben oder sind die nun auch rund?

Ich konnte auf einer Seite meine Schraube recht leicht öffen, die andere zum Bremshebel hin ging brutal schlecht auf...hier hab ich sogar bis ich komplett raus war mim Schraubenschlüssel arbeiten müssen...gleiches auch beim reinschrauben und daher hoffe ich das ichs trotzdem gut genug anziehen konnte.

Mal sehen wann meine doppelte Hohlschraube kommt und dann kann ichs gleich mal testen obs auch Dicht ist:)

Kapusta
SV-Rider
Beiträge: 82
Registriert: 18.05.2011 10:36
Wohnort: Kassel

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#11

Beitrag von Kapusta » 07.03.2012 23:04

Hat, nachdem ich nach etlichen Versuchen die erste rund gemacht habe, mit der Rohrzange gut geklappt, keine Probleme.

Habe eben nochmal nachgeschaut, Melvin bietet den vorderen Leitungssatz für ABS Maschinen mit ABE für ca. 37€ an, nach dem hinteren müsste man fragen bzw. woanders bestellen. Habe seit heute den Melvin an meiner K7 verbaut und kann auch qualitativ (soweit ich das beurteilen kann) nichts schlechtes berichten. Wurde alles sauber angepasst, die Quetschungen sehen auch vernünftig aus. Lediglich der E-Mail support lässt zu wünschen übrig, da 3 mal keine Antwort bekommen, telefonisch konnte jedoch alles schnell geregelt werden.

Patrick

Benutzeravatar
Alexander
SV-Rider
Beiträge: 318
Registriert: 09.07.2011 13:10
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#12

Beitrag von Alexander » 25.06.2013 17:04

Ich hole das Thema noch mal aus dem Keller :mrgreen:

Ich habe mir von Probrake ein Set für vorne und hinten gekauft.
Nun meinte aber meine Werkstadt das die nicht passen, obwohl die laut Hersteller extra für die SV mit ABS sind! :(
Im Anhang ist ein Bild der Leitungen.

Die längen passen soweit nur die Anschlüsse in- und aus dem ABS Modul sind ja die Runden mit Gewinde.
Davon müsste es doch eigentlich 4 Anschlüsse geben. (2xvorne und 2x hinten)
Oder sind die Anschlusse für das ABS Modul hinten die ganz normalen, also die Ringe?

Werde mich mal mit Probrake in Verbindung setzten.

Gruß
Alex
Dateianhänge
20130625_152843.jpg

Benutzeravatar
Suzi
SV-Rider
Beiträge: 268
Registriert: 15.03.2009 20:59
Wohnort: Helsa

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#13

Beitrag von Suzi » 25.06.2013 17:13

Hallo an alle k7-Besitzer.

Wie macht Ihr das mit dem Entlüften?
Ich hab im Werkstatthandbuch gelesen, dass man spezielles Gerät für das Entlüften der ABS Einheit braucht. Das hat mich bisher vom Selbsteinbau abgeschreckt.
Ist das so?

Gruß
Sabrina
Loud pipes save lives

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Stahlflex an K7

#14

Beitrag von B-JT** » 25.06.2013 18:45

Suzi hat geschrieben:.. spezielles Gerät für das Entlüften der ABS Einheit braucht.

Moin,

nö, ist der gleiche Vorgang wie bei der ohne ABS.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Stahlflex an K7

#15

Beitrag von Dragol » 25.06.2013 19:21

Alexander hat geschrieben:...
Die längen passen soweit nur die Anschlüsse in- und aus dem ABS Modul sind ja die Runden mit Gewinde.
Davon müsste es doch eigentlich 4 Anschlüsse geben. (2xvorne und 2x hinten)
Oder sind die Anschlusse für das ABS Modul hinten die ganz normalen, also die Ringe? ...
Die Leitungen mit den "Innengewinde-Fittingen" kommen vorne ran, also links und rechts am Lenkkopf - von dort gehen sie als Rohrleitung bis zum ABS-Modul weiter.

Direkt am ABS-Modul wird die Hinterradbremse mit normalen Fittingen und Hohlschrauben angeschlossen.


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten