Hallo Wilks...,
Warum rufst Du bei Melvin nicht an und fragst ihn nach dem möglichen Schaden den die Stahlflex-Leitung
genommen haben könnte - und erzähl ihm auch die Sache mit dem Hammer, der klemmenden Druck-Bremskolben,
und auch den verschiedenen ungewöhnlichen Variationen von Gummi- und Stahlleitung.
Der Melvin ist freundlich und bleibt es auch.
Mich hat er auch nicht gleich verstanden,es dauerte ein wenig bis er verstand, aber mit Hilfe unserer beiden
Vernünfte, konten wir uns einigen. Er hat mir dann zu meiner "S" komplett Ausführung eine einzige Leitung, die obere -
also die von der Bremspumpe zum Verteiler in Ausführung "N" geschickt.
Zu dem verdrehten Anschluß kann ich noch nichts sagen, ich muß meine endlich mal einbauen - oh welch eine Schande.
War aber schon mal einer der hatte das gleiche Problem wie Du.
Allerdinge freue ich mich auch das ihr dieses Problem schon habt /hattet so kann ich es bei meinem Einbau ja auch
gut umschiffen, mit Hilfe eurer Tips. Es muß wohl auch eine Einbauanleitung zu den Stahlflex geben,
wo das mit dem nur 90 grd maximalenm Verdrehwinkel drinn steht,
na ja ich kenn mich, hätte auch erst hinterher gelesen.
Zu der Sache mit dem Hammer dem Klemm-Druckkolben kann ich sagen, warum tue ich mir sowas an.
Es gibt doch z.B. einen ATE-Bremsendienst oder auch LKW-Dienst. Die richten solche verklemmten Dinge wieder her.
Aber auch unverklemmte. Die müssen zumindest auch gereinigt werden, weil da wohl Bremsklotz-Abriebs-Dreck
drin sein soll der sich an den Staubdichtungen vorbeigeschummelt hat.
Neuer Dichtungsatz und eventuell ausreiben der Quetschgrade die durch den Hammer und die Klemmung kommen auch.
Stichwort Bremsklotzüberholen bei Google ist auch ein Tipp den ich auf die schnelle habe.
Genauso alte Bremsklötze auf Ebay, die aber dann auch überholt werden müssen, ist auch noch möglich.
>> Bj 99 - 02 sollen anders sein als Bj 03 - xy, Tip kommt von Dieter
Und bei der nächten Bremsklotz-Überholung machst Du wie folgt:
1. Rad raus, Bremsbeläge raus
2. Druck-Brems-Kolben ein wenig ausdrücken (am Bremshebel - weil da ist ja noch Bremsflüssigkeit im System)
3. den Dreck, der sich auf dem Bolzen vor der Staubdichtung gesammelt hat, abwaschen
4. prüfen ob sich der Bolzen danach wieder mit etwas Kraft mit der Hand oder Zange wieder reinschieben lässt
5.1 wenn er sicht leicht zurückschieben lässt braucht Du am Bremssatte nichts weiter machen
5.2 wenn er sich nur schwer zurückschieben läst kannst Du überlege ob du überholst oder überholen lässt
WilksLambda hat geschrieben:Hallo,
nachdem ich schon einige Zeit im Forum hier mitlese ist es jetzt doch mal Zeit für den ersten Beitrag. Ich habe mir auch die Melvin Stahlflexleitungen (transparent ummantelt) bestellst und gestern eingebaut. Qualität passt, und wie schon angemerkt hier muss man die Anschlüsse noch verdrehen (habe Bj. 99). Leider habe ich die letzte Leitung vom Verteiler zur linken Bremse dabei, so denke ich zumindest Kaputtgedreht. Sind ja 90grad maximal pro Anschluss, und beim letzten habe ich dann (Zeitdruck kombiniert mit sehr grosser Dummheit) anscheinend einen Anschluss zu weit gedreht. Lässt sich jetzt noch immer drehen aber, aber Position der Leitung bleibt dieselbe...
Jetzt meine Frage: Kann ich die Leitung zum Verteiler dranlassen, und dann vom Verteiler zu den Bremsen jeweils wieder die alten dranmachen? Kann ich auch 2 mal Stahlflex dranlassen und nur die zum linken aus Gummi?
Bin nicht sicher wie ich jetzt fortfahren soll, die eine neu bestellen erscheint mir sowieso notwendig (Anschlüsse lassen sich nicht drehen, denke kaputt).
Zweite Frage geht über die Bremszylinder. Bei mir musste ich die mit alten Belägen drauf und Hammer reindruecken, alles andere an Kraft hat nicht gereicht. Liessen sich mit Handkraft nicht vor und zurück bewegen obwohl ja das ganze System leer war, ist das normal? Ich würde denken ohne Druck von der Bremsflüssigkeit sollte man die bewegen können. Wie oft reinigt ihr die und erneuert die Dichtungen?
Freundliche Gruesse schonmal, Wilks