Stillegen der Lambdasonde


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Stillegen der Lambdasonde

#16

Beitrag von B-JT** » 04.09.2012 12:34

WWler hat geschrieben:...Deaktivierung der Sekundärlufteinblasung zu einer signifikanten Reduzierung.....
Moin,

das SLS hat keinerlei Einfluss auf KFR, Leistung oder Verbrauch.
Es transportiert lediglich Frischluft aus dem Ansaugkasten direkt in den Abgaskanal.

Zur SV-Lamdasonde:
Dieses ist eine "Einband"-Sonde die 3 Bereiche abdeckt:
< Lamda 1 = fett
Lamda 1 = Sollwert
> Lamda 1 = mager
und wird von der ECU nur im Teillastbereich ausgewertet.
Um Emisionsauflagen zu erfüllen wird nach Lamda 1 geregelt, welches nicht leistungsoptimiert ist, das wäre Lamda ca. 0,9.
Wenn diese abgeklemmt ist und oder der Wert fehlt wird ein, nennen wir es einmal, Notlauf abgerufen.
Und dieses gibt immer eine konstante vorgegebene Einspritzmenge frei, in Abhängigkeit von z. B. Drehzahl, Drosselklappenstellung, TPS, Temp.Sensor.
Bei aktiver Lamdasonde wird hingegen das Abgas im Regelbereich immer nach Lamda 1 korrigiert.

Das Abklemmen kann das KFR mindern und auch weniger Sprit verbrauchen wenn die weiteren Rahmenbedingungen erfüllt sind, wie z. B. leichte Überfettung, TPS neu justiert, Primärklappen synchron, kein/wenig Spiel Kupplungskorb und Hinterradruckdämpfer, die Kette nicht ungleichmässig gelängt und richtig gespannt ist.

Wenn die Lamdasonde abgeklemmt wird kann es somit auch zu einer starken Überfettung oder zu magerem Gemisch bei Teillast kommen je nachdem was für Werte bei der ECU hinterlegt sind.
Besser ist es nach solch einem Eingriff einen Leistungsprüfstandlauf zu absolvieren und gegebenenfalls alle 3 Bereiche (Teil/Mittel/Vollastbereich) zu optimieren.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

SUSUGIE


Re: Stillegen der Lambdasonde

#17

Beitrag von SUSUGIE » 04.09.2012 16:47

Hi,
Drosselklappensyncro ist im Aufbau, anschließend wird der Sensor justiert.

Im Frühjahr dann neuer Filter, Kerzen, usw...

Die Optimierung auf dem Leistungsprüfstand ist regional schwierig.
Leider kenne ich / gibt es keine Adresse im Südwesten.
:?: :!:

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Stillegen der Lambdasonde

#18

Beitrag von Seth » 05.09.2012 10:31


SUSUGIE


Re: Stillegen der Lambdasonde

#19

Beitrag von SUSUGIE » 06.09.2012 17:04

So, hallo nochmals.

Meine Stecker sehen anders aus, wie der in der Knowledgebase.

image001.jpg
Stecker 1
image002.jpg

Welcher der beiden Stecker ist der Diagnosestecker?

Welche Kontakte muss ich brücken?


Ich bitte um Eure Hilfe.
;) bier

SUSUGIE


Re: Stillegen der Lambdasonde

#20

Beitrag von SUSUGIE » 07.09.2012 17:15

So,
es war keiner der beiden Stecker, sondern ich hab nach Ausbau der Seitenverkleidung noch einen dritten Stecker gefunden, der dann genau wie der Diagnosestecker in der Knowledgebase aussah.

Zuerst Drosselklappen synchronisiert - was für eine Fummelei, unglaublich.
Ganz schön tricky, wer nicht so geschickt mit den Fingern ist oder und kurze Finger hat, sollte sich überlegen ob er das angehen will.
Keine Ahnung wie ich da überall hingekommen bin, aber es geht seeehr eng zu.

Das Synchro selbst ist eine große Spielerei mit Einstellen, Zwischengas zum setzend des Gestänges, erneutem Ausschlag, wieder einstellen - usw.
Ich schätze alleine dafür hab ich ca. ne Viertelstunde gebraucht - ganz schön nervig.

Bis dann alles wieder am rechten Platz und verschraubt war (fingerverbieg) war das Einstellen des Potentiometers von der Sache her ein Witz.
Aber: die Befestigungsschrauben sind irgendwelche Spezialschrauben, Torx mit einem Stift in der Mitte.
Entweder kauft man sich vorher den entsprechenden Schlüssel, oder man bohrt ein Loch in der Mitte des passenden Torx-Schlüssels.

Ich hab mit ner Zange rumgemurkst, was ich nicht unbedingt empfehlen würde, da sich beim Anziehen der Wert wieder verstellt.

Aber jutt, hat soweit Alles geklappt und ich möchte mich beim Forum und den Erstellern der entsprechenden Artikel in der Knowledgebase bedanken.

Ohne Euch hätte ich davon nie erfahren, nicht gewusst wie ich es machen soll, mich niemals rangetraut.

VIELEN DANK!

SUSUGIE


Re: Stillegen der Lambdasonde

#21

Beitrag von SUSUGIE » 21.09.2012 17:30

Sooo, da ich heute eh grad am Schrauben war, hab ich auch gleich die Lambdasonde wieder angehängt.

Das KFR zwischen 3.000 - 4.000 U/min war mir auf Dauer doch zu nervig.

Nun läuft sie (fast) wieder rund, auf jeden Fall besser wie ohne Lambdasonde.
Es wurde ja schon geschrieben, dass das Abklemmen der Sonde nicht in jedem Fall zur Verbesserung führt, so war es letztlich jetzt auch bei mir.

Sie läuft ruhiger, ruckelt fast nicht mehr (KFR), hängt etwas besser am Gas.
Nachteil: Ich fürchte der Spritverbrauch geht wieder hoch.


Gruß,
S.

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Stillegen der Lambdasonde

#22

Beitrag von Seth » 27.09.2012 12:25

Ich habe bei mir eine Oxygen Sensor Eliminator Kit verbaut. Damit wird dem Steuergerät eine funktionierende Lambdasonde simuliert, nicht wie beim Kabel durch trennen! Also kein Notbetrieb und man kann innerhalb von paar Sekunden die Lambdasonde wieder anstecken da nicht geschnitten oder umgebaut werden muss.
Zufinden ist das Teil hier: http://www.micronsystems.de/pd-15021025 ... egoryId=26

SUSUGIE


Re: Stillegen der Lambdasonde

#23

Beitrag von SUSUGIE » 27.09.2012 21:11

Ja, sicher die bessere Alternative.

Nur hätte es den gleichen Effekt, meine läuft mit Lambdasonde deutlich ruhiger und ruckfreier.

Benutzeravatar
eifelswob
SV-Rider
Beiträge: 47
Registriert: 01.10.2012 1:33


Re: Stillegen der Lambdasonde

#24

Beitrag von eifelswob » 20.08.2014 20:55

Hi,
auf der Suche nach verringertem Spritverbrauch habe ich so einiges probiert bzw. herausgefunden. Der Vorbesitzer hatte den Kupplungsschalter gebrückt. Nach der Korrektur soll sie weniger nach Sprit stinken, wie meine Urlaubskollegen berichteten. Den Drosselklappensensor habe ich nach der Anleitung in der KB eingestellt. Ruhigerer Lauf im unteren Drehzahlbereich und sanfteres Ansprechen, allerdings deutlich stärkeres KFR. Dann dachte ich, dass der Vorbesitzer evtl. auch die Lambdasonde abgeklemmt hatte. Das war aber nicht der Fall. Also habe ich es auch mal nach Forumsanleitung ausprobiert und siehe da: Läuft absolut sauber, nicht das geringste KFR mehr (war schon ziemlich heftig im Bereich zwischen 110 und ca. 130 km/h im letzten Gang). Zieht bereits ab ca. 2000 U/min sauber durch. Wenn jetzt noch der Verbrauch spürbar sinkt, lass ich es so. Bei der Gelegenheit übrigens ein ganz dickes Dankeschön an die Verfasser der entsprechenden Artikel und überhaupt an das tolle Forum hier. ;) bier :-D :) grins

Wie sieht es mit der AU aus? Geht die auch mit abgeklemmter Sonde durch?
SV 1000 N, `03, VS 1400 `91, mit ca. 160tkm leider verkauft, SV 1000 ´05 mit schwarzem Rahmen, Italienimport. Die K3 geht besser und verbraucht weniger ... schnüff

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Stillegen der Lambdasonde

#25

Beitrag von Teo » 21.08.2014 7:44

Bei der AU solltest du keine Probleme bekommen. Da die SV nach Euro2 eingestuft ist, hast du so viel Luft nach oben, dass es auch unter ungünstigen Umständen passen wird.
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
RuDolFiUs
SV-Rider
Beiträge: 348
Registriert: 08.04.2014 11:04
Wohnort: NDS

SVrider:

Re: Stillegen der Lambdasonde

#26

Beitrag von RuDolFiUs » 02.09.2014 16:24

Seth hat geschrieben:Ich habe bei mir eine Oxygen Sensor Eliminator Kit verbaut. Damit wird dem Steuergerät eine funktionierende Lambdasonde simuliert, nicht wie beim Kabel durch trennen! Also kein Notbetrieb und man kann innerhalb von paar Sekunden die Lambdasonde wieder anstecken da nicht geschnitten oder umgebaut werden muss.
Zufinden ist das Teil hier: http://www.micronsystems.de/pd-15021025 ... egoryId=26
Das geht auch etwas einfacher ;-)!
B-JT** hat geschrieben: Zur SV-Lamdasonde:
Dieses ist eine "Einband"-Sonde die 3 Bereiche abdeckt:
< Lamda 1 = fett
Lamda 1 = Sollwert
> Lamda 1 = mager
und wird von der ECU nur im Teillastbereich ausgewertet.
Um Emisionsauflagen zu erfüllen wird nach Lamda 1 geregelt, welches nicht leistungsoptimiert ist, das wäre Lamda ca. 0,9.
Der Widerstandwert bei Lambda 0,9 (=Leistungsoptimiert) ist ca 320 Ohm!
Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???

Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...

Antworten