Wenn de nen fortgeschrittenen Pleulagerschaden hast (beschriebene Sympthome sprechen eigentlich ein eindeutige Sprache!), und die Lagerschalen entsprechend stark angegriffen sind, haste messingfarbene "Flitter" im Motoröl. Siehste gleich, wenn du das Öl ablässt

! Das Zeug hängt dann auch in der Ölpumpe und hinterlässt dort seine Spuren.
Totalzerlegung, Revision und Reinigung des Motors ist unumgänglich. Die Späne nisten sich bei entsprechender Menge und Stärke überall ein, und zerstören Gleitlager, Ölpumpe, Distanz/ Druckscheiben bis hin zu Schäden an der Rumpfmotorschale.
Teuer wirds, wenn der Hubzapfen der KW angegriffen ist. Nicht immer für den Laien sichtbar, wird das Ausmaß des Schadens aber meist beim Messen und dem Vergleich mit den Toleranztabellen des WHBs klar. Austausch der KW setzt oftmals andere Hauptlagerschalen und Distanzscheiben voraus. Mit Heimwerkermittel sind doch gewisse Grenzen gesetzt. WHB ist unabdingbar!
Ist zwar ein TL-Motor, aber hier kann man unter anderem sehen, wie ein Pleulagerschaden aussieht:
http://www.pixum.de/meine-fotos/album/1552130
Mein Rat:
Auf keinen Fall mehr laufen lassen und zumindest mal Öl ablassen und untersuchen.