Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#16

Beitrag von B-JT** » 26.09.2012 9:32

Benny_1982 hat geschrieben:..Muss das zwingend einer von ner K3 sein oder geht auch einer von nem jüngeren Baujahr?...
Moin,

der AV/Knubbel/ bis 2002 Motor verfügt z. B. nicht über ein SLS.
Aber DL 650 Motoren (Modeljahr beachten) passen, zudem auch der SA Motor (K07) sofern Du auf Doppelzündspulen umbaust.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#17

Beitrag von loki_0815 » 26.09.2012 9:53

Bevor Du den Motor auf machst sollte mal jemand durchs Kerzenloch den vermeindlichen Zylinder mit ner Kamera untersuchen. Eventuell kann man da schon sehen das die Kolbenoberfläche Materialeinschläge hat.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Benny_1982
SV-Rider
Beiträge: 1052
Registriert: 01.06.2011 11:19
Wohnort: Köln / Dorsten

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#18

Beitrag von Benny_1982 » 26.09.2012 10:11

Schade, dass der 1000er nicht passt! Wäre ne tolle Alternative gewesen ;-)

Ok, also könnt ich den Motor aus der V-Strom meines Dads ausbauen und in meine Kleine setzen?

Doppelzündspulen gabs ab K7?
Alle Motoren vorher kann ich einbauen? Also ab K3?
Ich möcht halt so wenig Aufwand und Kosten wie möglich, deshalb sollte der Motor plug&play passen!

Danke für den Tipp loki!
Wir haben hier auf der Arbeit sicher so ne Endoskopkamera, die ich mir mal leihen kann!
Neue Bilder in der Ownerliste: http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5490
Kommentare/Bewertungen sind gern gesehen :-)

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#19

Beitrag von B-JT** » 26.09.2012 10:18

loki_0815 hat geschrieben:...da schon sehen das die Kolbenoberfläche Materialeinschläge hat.
Moin,

wie denn das, es kann weder "Abspahn" in den Ansaugtrakt gelangen noch berührt der Kolben den Kopf oder die Ventile.
Das klopfende Geräusch tritt im Bereich des Pleuellagers auf, durch zuviel "Spiel" und nicht durch einen Zusammenstoss in Verbrennungsraum.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Benny_1982
SV-Rider
Beiträge: 1052
Registriert: 01.06.2011 11:19
Wohnort: Köln / Dorsten

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#20

Beitrag von Benny_1982 » 26.09.2012 10:35

Hmmm...
Ich bastel ja gern an der SV rum, aber das wird ja nen richtiger Schraubmarathon!
Dann lern ich jetzt halt mal den Motor von innen kennen ;-)
Neue Bilder in der Ownerliste: http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5490
Kommentare/Bewertungen sind gern gesehen :-)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#21

Beitrag von loki_0815 » 26.09.2012 11:01

@ Jürgen .... wenn dass Ploillager schon stark ausgeschlagen ist kann durch das erhöhte Spiel der Kolben oben an die Quetschkante schlagen, dies führt zu einem ähnlichen Geräusch und man sieht die Einschlagspuren auf dem Kolben.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#22

Beitrag von Dieter » 26.09.2012 11:08

Man kann auch eine Messuhr mit verlängertem Finger in das Kerzenloch schrauben. Wenn dann der Kolben auf halben Hub ist (KW-Pleuel ca. 90°) kann man die KW minimal drehen ohne das sich der Kolben bewegt, also Spiel (zu viel Spiel im Pleuellager) vorhanden ist...

Das müsste sich eigentlich "erfühlen" lassen, auch ohne Messuhr einfach den Lima Deckel ab und probieren ob man den lima Rotor in besagter Stellung minimal hin und her bewegen kann, die Kolben gehen ja "schwer" weil sie durch die Kolbenringe "klemmen"... Ob das beim SV-Motor (90° V) geht weiss ich nicht, beim 1Zylinder geht das...

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#23

Beitrag von B-JT** » 26.09.2012 11:28

loki_0815 hat geschrieben:... dies führt zu einem ähnlichen Geräusch und man sieht die Einschlagspuren auf dem Kolben.
Moin,

dann liefe das untere Pleuellager auf der Stahlstützschale und würde auch im Leerlauf und beim Abtouren hässliche Klopfgeräusche von sich geben.
Das ist hier nicht der Fall.
Derzeit scheint nur / hauptsächlich die obere Lagerschale ( zum Schaft ) geschädigt zu sein -> Sinterlage verschlissen und möglicher weise die Stahlstützlage schon leicht angegriffen.
Dadurch wird der Freiraum in Verbrennungsraum sogar vergrössert.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Benny_1982
SV-Rider
Beiträge: 1052
Registriert: 01.06.2011 11:19
Wohnort: Köln / Dorsten

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#24

Beitrag von Benny_1982 » 26.09.2012 12:48

Ich versteh im Moment hier nur Bahnhof :-)
Ich hab ja eigentlich schon alles mal auseinander gebaut, aber vom Motor hab ich echt null Ahnung :oops:

Wie ist die Kurbelwelle bei der SV gelagert?
Gleitlager oder Kugellager?
Neue Bilder in der Ownerliste: http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5490
Kommentare/Bewertungen sind gern gesehen :-)

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#25

Beitrag von B-JT** » 26.09.2012 13:00

Benny_1982 hat geschrieben:Wie ist die Kurbelwelle bei der SV gelagert?
Gleitlager oder Kugellager?

Moin,

Gleitlager.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#26

Beitrag von Ati » 26.09.2012 14:02

ich stell mir grad vor, was ein moderner Motor mit Kugellagerung für Geräusche machen würde. 8)
Die gute alte 250er MZ hatte seinerzeit selbst bei 21 PS schon recht gewaltige Kugellager. Nun stell Dir mal vor, welche Kräfte auf das Lager bei 50 PS und mehr wirken und wie groß dann so ein Lager sein müsste. Da liegen die Vorteile eines Gleitlagers mit größerer Auflagefläche ja auf der Hand.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#27

Beitrag von Dieter » 26.09.2012 14:16

Ati hat geschrieben:ich stell mir grad vor, was ein moderner Motor mit Kugellagerung für Geräusche machen würde. 8)
Die gute alte 250er MZ hatte seinerzeit selbst bei 21 PS schon recht gewaltige Kugellager. Nun stell Dir mal vor, welche Kräfte auf das Lager bei 50 PS und mehr wirken und wie groß dann so ein Lager sein müsste. Da liegen die Vorteile eines Gleitlagers mit größerer Auflagefläche ja auf der Hand.
Die XBR 500 war mit 44PS noch mit Kugellagern auf der KW, die hatten glaube ich einen innen Durchmesser von 40mm die waren schon gut... Ob die dicken einzylinder d as heute immer noch haben weiss ich nicht...

Hier von ner 650er Suzuki:

http://www.ronayers.com/Fiche/TypeID/26 ... CRANKSHAFT
Zuletzt geändert von Dieter am 26.09.2012 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Martin650


Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#28

Beitrag von Martin650 » 26.09.2012 14:20

Mein dicker Zweizylinder hat beide Pleuel auf einem Hubzapfen auf der KW und ist dort gleitgelagert wie auch oben am Kolbenbolzen

Benutzeravatar
Benny_1982
SV-Rider
Beiträge: 1052
Registriert: 01.06.2011 11:19
Wohnort: Köln / Dorsten

SVrider:

Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#29

Beitrag von Benny_1982 » 26.09.2012 14:35

Dann is das ja schon beantwortet :-)

Danke!!!
Neue Bilder in der Ownerliste: http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5490
Kommentare/Bewertungen sind gern gesehen :-)

TL-Andy


Re: Hämmerndes Geräusch vom Motor beim Beschleunigen

#30

Beitrag von TL-Andy » 26.09.2012 18:11

Wenn de nen fortgeschrittenen Pleulagerschaden hast (beschriebene Sympthome sprechen eigentlich ein eindeutige Sprache!), und die Lagerschalen entsprechend stark angegriffen sind, haste messingfarbene "Flitter" im Motoröl. Siehste gleich, wenn du das Öl ablässt :wink: ! Das Zeug hängt dann auch in der Ölpumpe und hinterlässt dort seine Spuren.
Totalzerlegung, Revision und Reinigung des Motors ist unumgänglich. Die Späne nisten sich bei entsprechender Menge und Stärke überall ein, und zerstören Gleitlager, Ölpumpe, Distanz/ Druckscheiben bis hin zu Schäden an der Rumpfmotorschale.
Teuer wirds, wenn der Hubzapfen der KW angegriffen ist. Nicht immer für den Laien sichtbar, wird das Ausmaß des Schadens aber meist beim Messen und dem Vergleich mit den Toleranztabellen des WHBs klar. Austausch der KW setzt oftmals andere Hauptlagerschalen und Distanzscheiben voraus. Mit Heimwerkermittel sind doch gewisse Grenzen gesetzt. WHB ist unabdingbar!

Ist zwar ein TL-Motor, aber hier kann man unter anderem sehen, wie ein Pleulagerschaden aussieht:
http://www.pixum.de/meine-fotos/album/1552130

Mein Rat:
Auf keinen Fall mehr laufen lassen und zumindest mal Öl ablassen und untersuchen.

Antworten