stk hat geschrieben:Hallo
Wenn ich das mit dem Power Commander(PC) richtig verstanden habe, wird das Potenzial des PC nicht richtig genutzt. Der PC ändert das Gemisch, Lambdasonde misst Abgas und regelt über die ECU nach. So, jetzt meine Überlegung dazu. Ich möchte die Sonde aus den bekannten gründen(war abgeklemmt) nicht abklemmen, also schließe ich einen Oxygen Sensor Eliminator an, der einen optimalen Lambda wert vortäuscht und auch noch einen PC. Könnte man an die freien Anschlüsse der Sonde eine Lambda anzeige anschließen, um etwa den PC optimal nutzen zu können, oder auch nur zur Kontrolle das man nicht mit zu magerem Gemisch fährt. Ich habe in anderen Beiträgen wo es um den PC, die ECU, Kennfelder, Autotunne etc. geht zwar einiges gefunden aber das jetzt alles zu zitieren.....
Also, ist meine Überlegung falsch oder kann jemand was richtiges darin erkennen?
Gruß Stefan
Also..........wie fast immer: so ganz falsch ist das nicht , aber :
Die Kennfelder für den PC sind fast überall zu fett. Das liegt zum einen
An der überzeugung der Ami's dass erstmal ganz viel Sprit rein muss.
Zum anderen am Sicherheitsdenken, weil ein Motor mit powercommander
Ja nicht gleich kaputt gehen soll. Und das passiert mit einem zu mageren Gemisch
Eher als mit einem fetten Gemisch.
Die Originale Lamda Sonde muss abgeklemmt werden da sonst die Originale
ECU gegen die Änderungen vom powercommander anregelt und die
Änderung zunichte machen würde.
Der lambda optimierer der auch von dynojet angeboten wird ändert das
Signal von der lambdasonde so das der Motor mit einem wert vorn etwa
13,6 zu 1 läuft. Den braucht man um neuere Steuergeräte auszutricksen ,
Die ein sich änderndes Signal von der Sonde erwarten und eventuell einen
FI Fehler ausgeben.
Die Orig. Sonde für eine Anzeige zu verwenden müsste möglich sein. Dafür muss
Nur der Messbereich bekannt sein.
Und die Sonde an den Powercommander anzuschließen ist wegen dem anderen
Messbereich einer Breitband Sonde schwierig. Dann kann man gleich das Autotune
Verwenden, damit das ganze dann zusammen passt.
Hoffe geholfen zu haben.
Hans
P. S.: bitte entschuldige die grauenhafte Rechtschreibung. Die liegt zum einen an der
Autokorrektur vom iPhone und zum anderen an meiner Faulheit, die
Korrektur zu korrigieren