Überholung der SV650-Kupplung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
KuNiRider


#16

Beitrag von KuNiRider » 21.02.2004 16:13

jensel hat geschrieben:Hinweis zum Kupplungsspiel/ Leerweg:
Warum darf der nicht mehr sein? Ich habe bei mir mehr Spiel eingestellt, dann rückt der Druckpunkt näher an den Lenker und erleichtert die Betätigung.
Natürlich darf das nicht so extrem sein, dass die Kupplung nicht mehr ganz trennt.
Ich meine hier den 'Seil'-Leerweg, die Kupplung trennt erst etwas später. Aber diese bequeme Einstellung die du meinst, fördet nicht nur eine schlechte Leerlauffindung und krachende Gangwechsel (je verschlissener die Kupplung ums so mehr) sonder sie fördert sogar die Bildung von Rattermarken, weil alles auf einem kleineren Weg passiert, sprich diese Marken werden kürzer und tiefer :( Wenn mann dann die Kupplung nachstellt, dann kommen die Kupplungsscheiben nur schlecht oder ruckelig aus diesen Löchern.
Übrigends fördert auch die richtige Einstellung an der Kupplungsschnecke eine bequemere Bedinenung, da sich die Hebelverhältnisse optimieren.

@Fighterbaby: Brauche nur noch das Bild von den Federn, ich habe meine Kupplung nochmal kurz zum fotographieren zerlegt. Nur unteschiedliche Federn hatte ich nicht :D

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#17

Beitrag von Peter GE » 21.02.2004 19:55

Hallo Kurt,
Rattermarken - durch hohes Drehmoment, lange Betriebszeit, an der Stelle wo die Scheiben angreifen - im eingekuppelten Zustand ??
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

KuNiRider


#18

Beitrag von KuNiRider » 21.02.2004 23:56

Peter GE hat geschrieben:Hallo Kurt,
Rattermarken - durch hohes Drehmoment, lange Betriebszeit, an der Stelle wo die Scheiben angreifen - im eingekuppelten Zustand ??
Gruß Peter
Hohes Dreh- und Breemsmoment begünstigen diese Rattermarken, allerdings entstehen sie beim Ein- und Auskuppeln, da werden die Kpl-Scheiben mit Kraft gegen die Kanten des Korbs gedrückt und dabei hin und her bewegt. Dabei vibrieren 7 rupfen die Beläge und das schleift sich dann dabei ein. Bei der Überholung geht es haupt sächlich darum, die Kanten der 'Löcher' zu verunden und dur das Schleifen eine Rauhung in längsrichtung zu schaffen, damit das Öl wieder eine Chance bekommt. Wenn die Marken nicht zu tief sind bekommt man sie auch ganz weg, allerdings sollte man immer darauf achten, dass man diese 'Zinnen' nicht anphast oder schräg feilt, auch muss der Abtrag eigentlich dem Verschleißmaß der Belagsscheibenzinnen zugezählt werden. Noch optimaler wäre es, wenn man die Körbe danach zum Eloxkieren gibt, dies ergibt eine tolle verschleißarme Oberfläche, dazu muss man aber die Flächen wo die Wellen, Beläge und Lager laufen aussparen!

SVHellRider


Re: Überholung der SV650-Kupplung

#19

Beitrag von SVHellRider » 23.08.2004 18:30

KuNiRider hat geschrieben:...
eventuell:
1 Satz Belagsscheiben
1 Satz Reibscheiben (halten normal 2 Sätze Belagsscheiben)
...
Wieviel Scheiben sind das jeweils pro Satz?

Lazareth


#20

Beitrag von Lazareth » 23.08.2004 23:15

KuNiRider hat geschrieben: Noch optimaler wäre es, wenn man die Körbe danach zum Eloxkieren gibt, dies ergibt eine tolle verschleißarme Oberfläche, dazu muss man aber die Flächen wo die Wellen, Beläge und Lager laufen aussparen!
wollte gerade fragen, wenn die rattermarken so schlimm sind, wieso das dann von werk aus nicht gleich "verhindert" wird, durch entsprechende verfahren/materialen. werden denn mal nach schauen, wenn meine Garantiezeiot vorrüber ist, vielleicht lass ich das dingens dann eloxieren.

SVHellRider


Re: Überholung der SV650-Kupplung

#21

Beitrag von SVHellRider » 31.08.2004 19:30

SVHellRider hat geschrieben:
KuNiRider hat geschrieben:...
eventuell:
1 Satz Belagsscheiben
1 Satz Reibscheiben (halten normal 2 Sätze Belagsscheiben)
...
Wieviel Scheiben sind das jeweils pro Satz?
7 Belagscheiben (6 dünne +1dicke)
6 Stahl-Reibscheiben :wink:

So, ihr alten Kupplungsschleifer, :wink:
hab jetzt mal kurz meine Kupplung gecheckt und .... 8O
... alles innerhalb der Tolleranzen, sogar die Federn ... :) grins
...und das nach 73000 km (in Worten: dreiundsiebzigtausend) :) king

PS: ... und die Rattermarken lass ich rattern, denn es funktioniert noch alles 8)

Irond


Re: Überholung der SV650-Kupplung

#22

Beitrag von Irond » 01.03.2010 17:09

servus, könnte mal jemand die Bilder aktualiesieren?

Danke und Gruß
irond

knox


Re: Überholung der SV650-Kupplung

#23

Beitrag von knox » 26.08.2012 10:56

Ja, Bilder aktualisieren wäre toll. Super Anleitung, die bei fehlenden Bildern leider nur noch max. halb so wertvoll ist. Echt schade

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#24

Beitrag von Dieter » 26.08.2012 14:19

knox hat geschrieben:Ja, Bilder aktualisieren wäre toll. Super Anleitung, die bei fehlenden Bildern leider nur noch max. halb so wertvoll ist. Echt schade
Die gesamte Anleitung inkl. Fotos ist vor Urzeiten schon in die knowledgebase gewandert:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=76

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#25

Beitrag von Karbuk » 21.11.2012 21:50

Brauch man bei der Kante zwingend ne neue Gehäusedichtung?

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#26

Beitrag von Dieter » 21.11.2012 22:56

Karbuk hat geschrieben:Brauch man bei der Kante zwingend ne neue Gehäusedichtung?
Wenn die alte bei der demontage ganz bleibt nicht, aber die Chance liegt geschätzt bei 10% das sie heile bleibt. Bie neue beidseitig mit Fett bestreichen, ich hab die erfahrung gemacht das sie dann nicht festbackt, aber trotzdem 1a dicht ist...

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Überholung der SV650-Kupplung

#27

Beitrag von Ati » 22.11.2012 8:01

10% nur Dieter? Geht man vorsichtig zu Werke gelingt das im Allgemeinen. Essen denn, so ein "Schrauberprofi" hat noch Aushärtende Dichtmasse bei der letzten Montage aus "Sicherheitsgründen" mit draufgepatscht.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#28

Beitrag von Dieter » 22.11.2012 8:07

Ati hat geschrieben:10% nur Dieter? Geht man vorsichtig zu Werke gelingt das im Allgemeinen. Essen denn, so ein "Schrauberprofi" hat noch Aushärtende Dichtmasse bei der letzten Montage aus "Sicherheitsgründen" mit draufgepatscht.
Bei kleinen Deckeln ist die chance höher, bei grossen Deckeln mit vielen Schrauben bleibt oft ein Teil an dem Einen Teil hängen und der rest an dem Anderen, bis man es gemerkt hat hat die Dichtung schon einen Riss -> hinüber...
Bei der original Dichtung hat es bei mir nur seltenst geklappt... Nach der Fett Nummer gehts zu 99%

Die Chance ist höher wenn man es zu zweit macht, einer hält den Deckel und der 2. guckt das die Dichtung überall abkommt...

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#29

Beitrag von Karbuk » 22.11.2012 11:04

Ach dann hol ich mir lieber gleich ne neue.

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Überholung der SV650-Kupplung

#30

Beitrag von Karbuk » 23.11.2012 17:26

Mal noch ne Frage.
Wozu Nassschleifpapier? Geht nicht auch normales?

Antworten