Da ich nun wissen wollte, was Sache ist, ließ ich gestern das Moped halt doch in der Tiefgarage warmlaufen und siehe da...die Kupplung trennt wieder. Die Druckplatte bewegt sichBabalu hat geschrieben:
Die Viskosität hat (fast) keinen Einfluss auf das Trennen der Kupplung.
Bist du sicher, dass die Hydraulik in Ordnung ist und die Kupplung 100% getrennt wird ?
Prüfen kannst du das, indem du den Öleinfülldeckel entfernst.
Dann kannst du die Kupplung sehen.
Wenn du den Kupplungshebel bis an den Anschlag ziehst, sollte sich die Druckplatte ca. 2,5~3,0 mm bewegen.
Ich dies nicht so, dann ist ein Fehler (Luft, Flüssigkeitsverlust) an der Hydraulik der Grund.
Es ist absolut normal, dass wenn die Maschine über Nacht oder etwas länger steht, dann beim ersten Mal ziehen die Kupplung nicht korrekt trennt.
Aber mit ein wenig schieben oder dem ersten Anlassen löst sich die Kupplung dann problemlos.
Im betriebswarmen Zustand sollten man (fast) keinen Unterschied beim Schieben im Neutral oder mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung feststellen können.
im kalten Zustand, wie oben beschrieben. Mal sehen, ob die Kupplung nur so stark zusammen klebte, da ich den Ölwechsel im gut warmen Zustand durchführte. Hab keine Lust
jedes mal das Mopi 2-3 Minuten warmlaufen lassen zu müssen, bevor ich losfahren kann.
Am Kupplungsgeberzylinder war über Nacht nicht´s mehr rausgelaufen. Erst nach oftmaligen Pumpen, konnte man am unteren Rand leichtes Schwitzen erkennen. Das werd
ich die Tage mal noch abdichten.
Was mir beim Warmlaufen lassen allerdings noch auffiel: Die Abgase des linken Potts sind kühler, als die des rechten. Auch der Pott selbst war dementsprechend nach Abstellen des Motors fühlbar kühler, als der rechte.
Leistung ist aber da...fuhr ne Runde in der TG. Die Einspritzung läuft doch eigentlich voll elektronisch?! Zum Synchronisieren der Drosselklappen bin ich noch nicht gekommen. Mal sehen ob´s daran liegt.
Oder hat noch jemand eine andere Idee?