Ölkühler entfernen ??


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#166

Beitrag von Trobiker64 » 21.05.2013 0:54

loki_0815 hat geschrieben:.... er war halt aufeinmal da.
8O :mrgreen:
loki_0815 hat geschrieben:.... dem würde ich die Temp nicht glauben, am genauesten ist ein Thermostat im Hauptölkanal bevors zum Kühler geht.
Die Dinger(RR) sind sogar sehr genau, ich kann mich da noch an einen Test mit einer Abweichung von -1°C bei 100°C erinnern. Das Problem liegt in der Tat an der Messstelle. Gegenüber einer Messung in der Ölwanne, müssen mindestens 20°C zugerechnet werden. aber selbst dann, wäre ich noch nie über 130°C gekommen. :wink:

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#167

Beitrag von Ati » 21.05.2013 14:36

ich kann Euch ja mal mit tatsächlichen Temperturmesswerten dienen. Auch wenn die von meiner 1000er stammen. Eine Analogie gibt es schon.

Im normalen Fahrbetrieb bei kühler Witterung hat das Öl zwischen 85°C und 100°C. Bei Leistungsabforderung vom Fahrer :wink: steigt die Temperatur dann aber auch zügig bis über 110°C. An dieser Stelle macht sich dann auch zumn ersten Mal der Kühler bemerkbar. Nimmt man Vollgas weg bzw. reduziert es, dauert es nur eine recht kurze Zeit bis das Öl wieder unter 110°C ist.

Ich habe einen Präzisionstemperatursensor direkt im Ölbad. Die Auswertung übernimmt ein kleiner Prozessor. Der Fehler liegt damit unter 0,1% :wink:

Die Wassertemperatur steigt nicht bedeutend schneller als die Öltemperatur. Also als Beispiel, das Wasser braucht ca 3 km bis 85° (Normaltemperatur). Das Öl ist in etwa 1 km später bei 75°C.

Ich nehme mal an, dass man bei der 650er eben deshalb einen Ölkühler eingbaut hat. (die fahren immer Vollgas) :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#168

Beitrag von Trobiker64 » 21.05.2013 15:13

Ati hat geschrieben:Im normalen Fahrbetrieb bei kühler Witterung hat das Öl zwischen 85°C und 100°C. Bei Leistungsabforderung vom Fahrer steigt die Temperatur dann aber auch zügig bis über 110°C. An dieser Stelle macht sich dann auch zumn ersten Mal der Kühler bemerkbar. Nimmt man Vollgas weg bzw. reduziert es, dauert es nur eine recht kurze Zeit bis das Öl wieder unter 110°C ist.
Dir ist schon klar, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst? Bei der 6,5er (zumindest bei meiner Knubbel) dauert es schon sehr lange bis die Öltemperatur hohe Werte bekommt, selbst auf der Bahn. Das fängt schon bei der Ölmenge im Motor an, gemessen an der Motorleistung hat die 1000er relativ wenig Ölvolumen. Damit hinkt der Vergleich schon. :roll:

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#169

Beitrag von Ati » 21.05.2013 16:38

deswegen schrieb ich ja auch was von Analogie.

Mir ging es nicht um die 1000er, sondern um realistische Temperaturwerte. Und die hat mit Sicherheit auch die Kleine.
Eine größere Ölmenge führt nur zu größerer thermischer Trägheit. Am Prinzip ändert das gar nichts.

Außerdem sind meine Angaben doch nur als Hilfe für eigene Überlegungen gedacht. :wink:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#170

Beitrag von Karbuk » 22.05.2013 20:02

loki_0815 hat geschrieben: .... dem würde ich die Temp nicht glauben, am genauesten ist ein Thermostat im Hauptölkanal bevors zum Kühler geht.

Das hab ich auch schon überlegt... Hab meinen Fühler jetzt in der Öffnung unten am Motor (nicht der Ölablass, die andere)
Weil da wirds durch den Fahrtwind relativ stark verfälscht. Eben je nach Geschwindigkeit. Welche Schraube/Öffnung müsste man denn da nehmen? Die vordere oder hintere?

Jedenfalls bin ich bis jetzt beim ordentlichen Hausstrecken angasen bis 88°C gekommen.. zieht man die Verfälschung durch den Wind ab, vielleicht 90°C bei ~20°C Außentemp.

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#171

Beitrag von x-stars » 22.05.2013 21:46

Wieso verfälscht da der Wind? Sitzt der Sensor nicht innen, also im Öl?

Soulrebel


Re: Ölkühler entfernen ??

#172

Beitrag von Soulrebel » 23.05.2013 8:01

x-stars hat geschrieben:Wieso verfälscht da der Wind? Sitzt der Sensor nicht innen, also im Öl?

vielleicht, weil der Fahrtwind eine kühlende Wirkung hat :wink:

Wolle58
SV-Rider
Beiträge: 179
Registriert: 12.10.2011 9:36

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#173

Beitrag von Wolle58 » 23.05.2013 9:02

Sogar der SV Nachfolger Gladius und die Dl haben eine extra Ölkühleinrichtung. Nur geschieht dies jetzt mit Kühlwasser in einem Wärmetauscher direkt im Ölfiltergehäuse. Die Suzuki Techniker verzichten immer noch nicht auf diese Kühleinrichtung.

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#174

Beitrag von x-stars » 23.05.2013 11:00

Soulrebel hat geschrieben:
x-stars hat geschrieben:Wieso verfälscht da der Wind? Sitzt der Sensor nicht innen, also im Öl?

vielleicht, weil der Fahrtwind eine kühlende Wirkung hat :wink:
In der Ölwanne ist aber kein Wind :P

Die Sensoren zum einschrauben sind doch direkt in nem Kupferkern vergossen, der in die Ölwanne zeigt: Da kommt kein Fahrtwind hin :?:

Sogar der SV Nachfolger Gladius und die Dl haben eine extra Ölkühleinrichtung. Nur geschieht dies jetzt mit Kühlwasser in einem Wärmetauscher direkt im Ölfiltergehäuse. Die Suzuki Techniker verzichten immer noch nicht auf diese Kühleinrichtung.
Ist das wirklich ein Ölkühler? Wenn man die bisher berichteten Öltemperaturwerte anschaut, ist das Wasser meist wärmer als das Öl. Unabhängig davon: Einen Nachteil, den der Ölkühler mitbringt, kehrt der Gladius-Wärmetauscher ins Gegenteil um: Das Öl wird so schneller warm. Der Hauptnachteil am Ölkühler der kannte ist, das es bei Frühlings-/Herbsttemperaturen ewig dauert, bis überhaupt mal eine akzeptable Öltemperatur erriecht wird. Das Wasser ist meist schneller warm, so wird das Öl bei der Gladius in der Aufwärmphase wenigstens gleich mitgewärmt.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#175

Beitrag von Ati » 23.05.2013 18:10

Ich weiß ja nicht, was Du als lange Zeit bis zur Erwärmung ansiehst. Dem muss man ja auch noch voran stellen, welche Temperatur ist denn genehm zum fahren? Ab welcher Temperatur ist das Öl so dünnflüssig, dass es keinen Abriss hat. Ich vermute mal, dass darüber kaum einer nachdenkt. Die modernen Öle können deutlich mehr als man denkt. Hier mal als Beispiel Motul V300.

Code: Alles auswählen

MOTUL 300 V Factory Line 10W40 ist ein vollsynthetisches 4-Takt-Mehrbereichsöl
basierend auf Doppel Ester Technologie. Verwendet in der Superbike und Supersport
WM  von  SUZUKI.  Bestens  geeignet    für  anspruchsvolle  Motorradmotoren  im
Rennsport und im Straßenbereich.

VORTEILE FÜR MOTOR UND UMWELT
•       Der Ölfilm ist auch unter extremsten Bedingungen (hohe Temperatur, hoher
Druck) hochbelastbar und praktisch resistent gegen Scherbeanspruchungen.
0%   Scherverlust  nach   BOSCH   Injektortest   ASTM   D   6278.   Diese
Eigenschaften garantieren höchste Schmiersicherheit in jeder Fahrsituation.
•       Durch phosphorarme Zusammensetzung keine Verschmutzung im Motor.
•       Verhindert Korrosion.
•       Für moderne Motorentechnik mit Naßkupplung und Getriebeschmierung im gleichen Ölbad. Kein 
Kupplungskleben und -rutschen. Optimaler Schutz für das Getriebe durch extrem hohe Scherstabilität.
•       Schnellste Durchölung schon in der Startphase reduziert den kritischen
Kaltstartverschleiß und garantiert eine lange Lebensdauer des Motors.
•       Bis zu 3% mehr Leistungsausbeute durch Doppel Ester Technologie.

Viskosität bei 100°C                                    ASTM D 445                   13,13 mm²/s
Viskosität bei 40°C                                      ASTM D 445                   82,3 mm²/s
Solche Öle sind für Motorräder entwickelt und sollen eigentlich dafür sorgen, dass der Motor schon nach sehr kurzer Zeit komplett belastbar ist.
Die angegebenen Temperaturwerte sagen eigentlich, dass man das Öl temperaturmäßig höher belasten kann als die SV hergibt. Supersportler liegen mit ihren Temperaturen wohl noch um einiges höher als Straßenmaschinen. Leider gibt das Datenblatt des Öls keine Maximaltemperatur für Normalbetrieb an. Aber das ist ja auch wieder abhängig von den Scherkräften.
Ich behaupte mal , das es wichtiger ist, dass sich die Metalle des Motors aufwärmen (ausdehnen) um nicht durch zu großes Spiel höheren Verschleiß zu erzeugen. Die Öltempoeratur ist eher nebensächlich - auch wenn die Temperatur recht informativ ist. :wink:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#176

Beitrag von loki_0815 » 23.05.2013 18:37

Ein 10W50 hat bei ca. 20° die 10ner Viskosität .... also bei mehr als 20° Öltemp. sind die Schmierstellen mit genug Öl versorgt.
Einen Schmierfilmabriss, kurz vor Stockpunkt beim 5100 10W50 ist -39° Öltemp., nicht Außentemp..http://www.motul.com/system/product_des ... 1363256230
Bei Hitzeabriss so um die 180° - 200° Flammpunkt bei 218°.

Also alles halb so schlimm ! 8)
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#177

Beitrag von Karbuk » 23.05.2013 19:54

@ x-stars

Das isn relativ dicker Knubbel. Also quasi das Gehäuse des Fühlers.
Guckst du hier: http://www.kosoeurope.com/zubehoer/sensor-temperatur (ein pinker)

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#178

Beitrag von Trobiker64 » 23.05.2013 21:37

loki_0815 hat geschrieben:Ein 10W50 hat bei ca. 20° die 10ner Viskosität .... also bei mehr als 20° Öltemp. sind die Schmierstellen mit genug Öl versorgt.
Ich weiß ja nicht woher du diese Informationen hast, aber das ist kompletter Unsinn. :evil: Die SAE- Bezeichnungen beschreiben die Viskosität/Pumpviskosität unter bestimmten Temperaturen. Danach lässt sich, zumindest im Neuzustand, der Arbeitsbereich des Öls beschreiben. Eine der wichtigsten Angaben ist dabei der sog. HTHS-Wert für Öltemperaturen bei 150°C. Ist das Öl bei maximaler Belastung dann zu dünn (kleiner als 2 mm2/s), droht sehr schnell ein kapitaler Motorschaden. Einfach ausgedrückt wird die Qualität des Motoröls über den Arbeitsbereich als auch über die Langzeitstabilität wie die Scherstabilität als auch das Oxidationsverhalten definiert. Denn besonders der HTHS-Wert sinkt mit der Laufleistung. Da drauf einzugehen würde jetzt den Rahmen sprengen. Leider wird der HTHS-Wert bei Motorradölen nur selten angegeben, aber an der Normierung kann man schon einiges erkennen. 15W-40 oder alle xW-50/60 Öle liegen bei min. 3,7 mm2/s, 10W-40, 5W-40 nur bei 2,9 (hier wären die Datenblattangaben wichtig). Besitzt ein Öl bei 100°C einen Wert von min 14, sollte dies reichen, vorausgesetzt die Grundölqualität stimmt. Weitere Infos gibt es hier http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf
Die Ölqualität wird vor allem durch die Grundölqualität bestimmt, da hier der Additivanteil abhängig ist, denn diese sind eben einer Alterung ausgesetzt, vor allem die sog. VI- (Viskositäts- Index) Verbesserer. Denn z.B. ein 10W-40 ÖL besteht im Grunde auf einem 10er-Grundöl und wird durch VI-Verbesserer bei hohen Temperaturen zum 40er Öl. Ein (solventes) Mineralöl (Klasse 1) ist eben weniger stabil als ein normales HC-Öl (Klasse 2) und dieses wiederum weniger als ein HC-Öl (Klasse3) und diese wiederum gegenüber einem synthetischen Öl der Klasse 4 oder 5. Man erkennt spätestens hier wie komplex die ganze Sache ist. :roll:
Für die meisten Motorradmotoren sind daher 0/5W-X Öle völliger Unsinn, da die teuer erkaufte schnelle Durchölung bedingt durch die Außentemperaturen auch von einen 10W-40 oder 15W-40 problemlos erfüllt werden können. Allerdings gibt es gibt aber auch Motoren, die andere Anforderungen stellen, vor allem wenn das Öl neben der Schmierung auch massiv zur Kühlung verwendet wird, oder auch sehr hohe Literleistungen umgesetzt werden in Verbindung mit permanent hohen Kolbengeschwindigkeiten. Da aber die SV relativ niedrige Öltemperaturen hat, reichen in der Regel 10/15W-40 Öle völlig aus, wie man sie bei den großen Drei für wenig Geld bekommen kann. :D

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#179

Beitrag von x-stars » 23.05.2013 22:28

Ati hat geschrieben:Ich weiß ja nicht, was Du als lange Zeit bis zur Erwärmung ansiehst. Dem muss man ja auch noch voran stellen, welche Temperatur ist denn genehm zum fahren? Ab welcher Temperatur ist das Öl so dünnflüssig, dass es keinen Abriss hat.
Es geht mir nicht um die Max-Temperatur, sondern um das Problem der Aufwärmzeit: Bei kaltem Motor (Öl) ist der Verschleiß am Größten, darüber brauchen wir sicher nicht streiten. Mit Öl-Kühler dauert es im Sommer etwas länger als ohne, geschenkt, dafür würd ich ihn nicht abschrauben. Bei kaltem Wetter (Frühling/Herbst) aber sehr viel länger - vereinzelt wurde auch schon berichtet, das mit Ölkühler gar keine "akzeptablen" Temperaturen (für mich: >70 °C Öltemp) erreicht wurden. Mein Ölkühler ist ab, eben um diese Probleme zu vermeiden. Mit der Kopplung ans Kühlwasser über den Wärmetauscher bei der Gladius hast du es auch nicht - durch eine Abdeckung wie (sie manche vor den Kühler ihrer Kante schrauben) kannst du es auch minimieren. Oder man schraubt ihn ganz ab.

Das Thema "die Japaner sind geizig, die bauen nichts an, was nicht sein muss": Ja, die Japaner verkaufen aber nicht nur nach Deutschland mit seinem gemäßigten Klima.

Letztendlich sind alle Pro- und Contra-Argumente schon dreimal genannt: Es gibt gute Gründe ihn abzuschrauben und die bisher berichteten Temp-Messwerte geben keinen Grund für Bedenken. Wer es dennoch sicherheitshalber nciht machen will: Warum nicht. Kann ja jeder machen wie er will :).
Alles klar, also doch ein ganz schöner Brocken. Kannte den nur als "kleinere" Ausführung :)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#180

Beitrag von loki_0815 » 24.05.2013 9:17

Du hats Recht Trobiker ....
da hätte ich wohl meinen Text nochmal durchlesen sollen und korregieren müssen.
Es sind laut dem Datenblatt nicht bei 20° 10mm²/s, hätte bei 40° 110 bzw. 118mm²/s heißen müssen. Wenn man 10x von ner Arbeit weg geholt wird bassiert sowas eben.

Man braucht auch garnicht so tief in die Materie eintauchen, wichtig für den Normalverbraucher ist dass das meiste Standartöl für eine durchschnittliche Nutzung völlig außreichend ist und auch schon bei geringeren Öltemperaturen im Normalfall das Öl beim Kaltstrat oder angepasster Startgeschwindigkeit/Drehzahl schnell genug an den Schmierstellen ankommt.
Klar ist das man einem Motor bei ganz kalten Motor keine Höchstleistung abverlangen sollte, man macht sich ja auch vor dem Sport warm damit man sich nicht verletzt ... aber 30km mit 4000U/min brauch man auch nicht rumzuckeln. Bevor bei dem Rumgeeier was kaputt geht setzt die Kerze Eis an !
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Antworten