loki_0815 hat geschrieben:Ein 10W50 hat bei ca. 20° die 10ner Viskosität .... also bei mehr als 20° Öltemp. sind die Schmierstellen mit genug Öl versorgt.
Ich weiß ja nicht woher du diese Informationen hast, aber das ist kompletter Unsinn.

Die SAE- Bezeichnungen beschreiben die Viskosität/Pumpviskosität unter bestimmten Temperaturen. Danach lässt sich, zumindest im Neuzustand, der Arbeitsbereich des Öls beschreiben. Eine der wichtigsten Angaben ist dabei der sog. HTHS-Wert für Öltemperaturen bei 150°C. Ist das Öl bei maximaler Belastung dann zu dünn (kleiner als 2 mm2/s), droht sehr schnell ein kapitaler Motorschaden. Einfach ausgedrückt wird die Qualität des Motoröls über den Arbeitsbereich als auch über die Langzeitstabilität wie die Scherstabilität als auch das Oxidationsverhalten definiert.
Denn besonders der HTHS-Wert sinkt mit der Laufleistung. Da drauf einzugehen würde jetzt den Rahmen sprengen. Leider wird der HTHS-Wert bei Motorradölen nur selten angegeben, aber an der Normierung kann man schon einiges erkennen. 15W-40 oder alle xW-50/60 Öle liegen bei min. 3,7 mm2/s, 10W-40, 5W-40 nur bei 2,9 (hier wären die Datenblattangaben wichtig). Besitzt ein Öl bei 100°C einen Wert von min 14, sollte dies reichen, vorausgesetzt die Grundölqualität stimmt. Weitere Infos gibt es hier
http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf
Die Ölqualität wird vor allem durch die Grundölqualität bestimmt, da hier der Additivanteil abhängig ist, denn diese sind eben einer Alterung ausgesetzt, vor allem die sog. VI- (Viskositäts- Index) Verbesserer. Denn z.B. ein 10W-40 ÖL besteht im Grunde auf einem 10er-Grundöl und wird durch VI-Verbesserer bei hohen Temperaturen zum 40er Öl. Ein (solventes) Mineralöl (Klasse 1) ist eben weniger stabil als ein normales HC-Öl (Klasse 2) und dieses wiederum weniger als ein HC-Öl (Klasse3) und diese wiederum gegenüber einem synthetischen Öl der Klasse 4 oder 5. Man erkennt spätestens hier wie komplex die ganze Sache ist.

Für die meisten Motorradmotoren sind daher 0/5W-X Öle völliger Unsinn, da die teuer erkaufte schnelle Durchölung bedingt durch die Außentemperaturen auch von einen 10W-40 oder 15W-40 problemlos erfüllt werden können. Allerdings gibt es gibt aber auch Motoren, die andere Anforderungen stellen, vor allem wenn das Öl neben der Schmierung auch massiv zur Kühlung verwendet wird, oder auch sehr hohe Literleistungen umgesetzt werden in Verbindung mit permanent hohen Kolbengeschwindigkeiten. Da aber die SV relativ niedrige Öltemperaturen hat, reichen in der Regel 10/15W-40 Öle völlig aus, wie man sie bei den großen Drei für wenig Geld bekommen kann.
