
Im Winter steht komplett Revision an da wird eh alles abgelassen etc.....
Ja, das problem an der ganzen geschichte ist dass alle sorten von Ölen zugelassen sind, egal ob mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch. Im Werkstatthandbuch jedoch mit dem vermerk dass eine Umstellung auf Vollsynth. spät bei (ich müsste lügen) 18000 km? erfolgen soll. Problematisch ist natürlich auch dass keiner weiß was von der Werkstatt oder vom Vorbesitzer eingefüllt wurdenepp hat geschrieben:Na was soll Ich sagen,hier geistern soviele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema rum,der ein oder andere MUSS ja reinlaufen
Im Winter steht komplett Revision an da wird eh alles abgelassen etc.....
Das höre ich gerne, jetzt wisst ihr von wem der Motor warmerode63 hat geschrieben:zur Behandlung des Motors: von o-28,5 tkm in Frauenhand, ob das positiv oder negativ ist, vermag ich nicht zu sagen. Das Mädel hat sich danach ne gsxr 750 gekauft. Bei mir alle 6tkm öl u. filterwechsel, 10 w 40 von louis, immer mdst. 10 km warmgefahren, Langstrecke und nie in den roten Bereich gedreht
Heisst das die Ventilspiele wurden nicht korrekt gewartet/eingestellt?Dieter hat geschrieben:
noch ausstehend ist die Kontrolle der Ventile, denke die Ventilschaftdichtungen sind verschlissen, was den Ölverbrauch verursacht hat.
Nein, das eine hat mit dem Anderen nix zu tun, die Ventilschaftdichtungen dichten die Schäfte gegen Öl ab, das sind Verschleissteile, wo man aber nur rankommt wenn der Zylinderkopf demontiert und Zerlegt wird.The Zachinator hat geschrieben: Heisst das die Ventilspiele wurden nicht korrekt gewartet/eingestellt?
He Ralf,merode63 hat geschrieben:...dann bitte wieder alles schön zusammenbauen, komme "ihn " mir dann heute abend wieder abholen![]()
Gruß, R.