#12
Beitrag
von tibibi » 05.09.2013 22:24
Ich hab vor 1 Woche die Verkleidung abgebaut, den Regler ab geschraubt, mit in den Keller genommen und bei meinem PC equipment nen 60er Lüfter gefunden, der 1a gepasst hat, allerdings darf dieser dann nicht höher als 2 cm sein. Und in die Kühlrippen muss man 4 kleine Löcher bohren damit man den Lüfter mit kabelbindern gut fixieren kann, hält super gut.
Die Verkleidung ist an der stelle ja gewölbt, da steht also nichts an.
Wasser kann eigentlich so gut wie keines rein kommen und selbst wenn etwas reinfliesst, durch die Form und Position dürfte das dem liüfter nichts ausmachen. Meiner Meinung nach sitzt der gut geschützt. Hab ihn deshalb extra nicht hinter die seotendreiecke verlegt, außerdem ist dort effektiv weniger Platz als unter der hi. SVkl.
Der Lüfter schaltet sich mit dem heckstandlicht ein, so haben es andere auch gemacht. Man hört ihn auch direkt anlaufen, wenn der Motor noch nicht an ist, somit hat man auch ne Kontrolle dass er noch dreht.
Präsent aber nicht nervig laut. Also der ultra quiet no noise PC Lüfter ist nicht nötig. Ich hatte mal früher einen mit 6500 Ulm, den hab ich aber leider mal verschenkt, der war brutal laut und ein richtiger fön. 3000 Upm hat meiner jetzt und das ist schon echt super ausreichend, mehr kann, man, muss aber nicht.
Einziger kleiner Nachteil: durch die fast geschlossene SeitenVerkleidung kann die Abwärme nur durch die schmalen Zwischenräume weg, da das spaltmass insbes. mit heckunterverkl. aus dem zubehör aber eh recht gross ist, geht das schon ganz gut. Auf jeden Fall ist diese Lösung besser als das ding nur über die alurippen passiv zu kühlen.
Zusätzlich wäre noch ein Voltmeter (am besten mit warnfunktion) ideal (hab das koso multiinstrument von der Tante aus dem aktuellen Angebot für 30 Euro verbaut und entg. den Meinungen geht die Uhr sogar absolut genau.
Sollte der Regler bereits einige Tsd km auf dem Buckel haben, kann es allerdings gut sein, dass er bereits so hitzemässig vorgeschädigt ist (elektr. Bauteile altern bei zu hohen temps viel schneller), dass er trotz dann guter aktiver Kühlung nicht sonderlich alt mehr wird.
Meiner hatte jetzt bis letzter Woche gut 8tsd km auf dem Buckel (bei 12 Jahren), da bin ich diesbezüglich optimistisch, ist aber definitiv noch der allererste (sah man an den schrauben, die außerdem brutalst ab Werk zugeochst sind). Vergesst den kreuzschlitz und nehmt gleich den Ringschlüssel!
Werde aber berichten, wenn mir das teil doch abrauchen sollte.
Dann war es eine Erfahrung wert und ich Verbau diesen Zubehör Regler für knappe 60 Euro.....so long....