Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Bietet dann VDO mit dem NTC Sensor für die Messinstrumente einen Sensor an, der nicht funktioniert?!
Diesen NTC Sensor kann man doch auch nachkaufen und direkt an die Messanzeige anschließen und das ganze mal ausprobieren, oder liege ich da falsch?
Diesen NTC Sensor kann man doch auch nachkaufen und direkt an die Messanzeige anschließen und das ganze mal ausprobieren, oder liege ich da falsch?
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Hat einer von den Fachleuten eine Meinung dazufr33styl3max hat geschrieben:Bietet dann VDO mit dem NTC Sensor für die Messinstrumente einen Sensor an, der nicht funktioniert?!
Diesen NTC Sensor kann man doch auch nachkaufen und direkt an die Messanzeige anschließen und das ganze mal ausprobieren, oder liege ich da falsch?

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ähem, ich weiß nicht ob ich die Frage jetzt wirklich richtig verstehe.fr33styl3max hat geschrieben:Bietet dann VDO mit dem NTC Sensor für die Messinstrumente einen Sensor an, der nicht funktioniert?!
Diesen NTC Sensor kann man doch auch nachkaufen und direkt an die Messanzeige anschließen und das ganze mal ausprobieren, oder liege ich da falsch?
Aber der angebotene VDO-Sensor sollte schon zu den VDO-Instrumenten passen. Das ganze ist nur nicht sonderlich genau und von daher in diesem Fall nicht wirklich Ziel bringend. Das simple Instrument von VDO ist halt genau genommen ne relativ ungenaue Gurke.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Also wenn Du schon den LM35 nimmst und noch dazu eine Webseite angibst, "wo sich einer damit beschäftigt hat", dann solltest Du wenigstens auch gelesen haben, worauf der Schreiber explizit hinweist.Schumi-76 hat geschrieben:Bzgl LM 35 und Preis. Der LM 135 kostet nur ca 8 Euro und geht auch bis 150°C. kA. warum der soviel weniger kostet. Der einzige Unterschied ist, dass der LM x35 nicht mit 0V bei 0°C anfängt sondern bei ca 3V aber dafür gibts einfache Tricks.
Hier mal ein Link von jemand der sich damit beschäftigt hat.: http://www.suessbrich.info/elek/elektherm1.html
Nen LM 335 könnteste von mir so bekommen. Der ist zwar nur bis 100° ausgewiesen und etwas ungenauer, aber zum rumspielen reichts und wenn ich das richtig deute funktioniert der auch bis über 150°C, wird halt nur etwas ungenauer.
Gruß Patrick
Code: Alles auswählen
Ein sehr einfacher Vorsatz lässt sich zusammenbauen mit dem von vielen Herstellern angebotenen LM 35. Dieser ist schon lange verfügbar und bietet durch "on-the-chip" Abgleich theoretisch eine gute Genauigkeit. Diese wird allerdings in den Untertypen versteckt. Lt. Datenblatt von NS (11/2000) sind diese Untertypen spezifiziert:
Für alle LM35 und LM35A gilt:
10 mV/°C Auflösung
Anwendungsbereich -40 bis +150 °C
LM35C -40 - +110°C
LM35D 0 - +100°C
Die letzten Buchstaben bezeichnen das Gehäuse. TO46 Metal Can Package (H) , SO-8 Molded Small outline Package (M) , TO220 Power Package (T) oder TO-92 Plastic Package (Z).
Welches Gehäuse man verwendet richtet sich nach der Anwendung. Es ist etwas sinnleer, ein SMD-Bauteil in Öl schwimmen zu lassen, genauso sinnlos wäre das TO220 Gehäuse, welches an Gegenstände/Kühlkörper etc. angeschraubt wird. Bleibt übrig das Plastikgehäuse und das Metallgehäuse. Ich habe für meine Zwecke die niedrigste Response-Time (Reaktionszeit) gesucht. Und die hat das Modell mit Metallgehäuse. Natürlich ließe sich auch der Typ im Plastikgehäuse einsetzen.
Zu Deinem Anzeigeteil
Das ist nichts weiter als ein Voltmeter. Allerdings ist die Spannung zum Ansteuern vermutlich recht niedrig. Und jetzt sind wir wieder am Anfang. Ohne gemessene Werte des Instrumentes braucht man erst mal keine weiteren Überlegungen anzustellen. Egal ob Stromsteuerung oder Spannungsteuerung. Mit den NTC hast Du einfach ein anderes Funktionsprinzip. im simpelsten Fall liegen "Voltmeter" und NTC liegen in Reihe im Stromkreis und bilden damit einen Spannungsteiler. Ist der NTC kalt, ist der Widerstand hoch und die abfallende Spannung am NTC ist höher als am "Voltmeter". Das Voltmeter zeigt wenig an. Steigt die Temperatur, sinkt der NTC-Widerstand und die Spannungsteilung bewirkt, dass mehr Spannung am "Voltmeter anliegt. Die Nadel schlägt aus.
Das geht auch mit Stromsteuerung. Ob eine solche vorliegt, kann man daran erkennen, dass die Nadel ausschlägt, wenn kein NTC angeschlossen ist.

Der Vorteil des LM35 liegt auf der Hand. Gute Unterbringungsmöglichkeiten wegen niedriger Ströme/Spannungen und langzeitstabile Messwerte mit hoher Genauigkeit. Was man letztlich draus macht, ist eine andere Sache. Ich sehe das so, ist die Quelle hochwertig, kann man immer noch reduzieren. Umgekehrt wäre es Unsinn. Ist wie mit dem Geiz ist geil Fotoapparaten, die 12Megapixel versprechen und wenn man genau hinschaut, werden diese aus 2Megapixeln interpoliert. Oder die Annahme, dass man Blueray *Wortzensur* kann ohne Verluste.

Dem kann ich nur zustimmen. Ich selbst würde mir in dieser Situation Gedanken über einen Umbau des VDO-Teils machen. Old School Gehäuse mit modernem Innenleben. Eine Herausforderung für Edelbastler.Schumi-76 hat geschrieben:Das simple Instrument von VDO ist halt genau genommen ne relativ ungenaue Gurke.![]()

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ähem, wasn los?
Ich habe doch gar nix Degen den LM35 gesagt! Zum einen ist mir auch schon aufgefallen das es Untertypen gibt die nur bis 100°C gehen und zum anderen ist der halt recht teuer (va. für die Ansteuerung eines Analogintrumentes). Den LM135 habe ich genau deswegen erwähnt weil es 1. nicht so viele Untertypen gibt, 2. weil er verhältnismäßig günstig ist und 3. Weil er auch sehr genau ist. Einziger nennenswerter Unterschied ist der Ausgangsspannungsbereich.
Nichts für ungut, aber wenn Du weiter gelesen hättest, wüsstest Du warum ich den LM X35 erwähnt habe.
Gruß Patrick

Ich habe doch gar nix Degen den LM35 gesagt! Zum einen ist mir auch schon aufgefallen das es Untertypen gibt die nur bis 100°C gehen und zum anderen ist der halt recht teuer (va. für die Ansteuerung eines Analogintrumentes). Den LM135 habe ich genau deswegen erwähnt weil es 1. nicht so viele Untertypen gibt, 2. weil er verhältnismäßig günstig ist und 3. Weil er auch sehr genau ist. Einziger nennenswerter Unterschied ist der Ausgangsspannungsbereich.
Nichts für ungut, aber wenn Du weiter gelesen hättest, wüsstest Du warum ich den LM X35 erwähnt habe.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ich hoffe es macht sich hier niemand ernsthaft einen Kopf um +20 EUR Mehrpreis für ein brauchbares Bauteil welches mit einer geringen Beschaltung auskommt und obendrein noch genauer ist.
Das aller Wichtigste ist doch, dass die Messbasis in allen Lebenslagen verlässlich ist und da machen 20 oder gar 50 EUR sicher nix aus.
Denn die eigentlichen Kosten laufen doch nachher beim vernünftigen Einbau auf, da gibt es hier noch eine Idee, das Gehäuse muss her, dort fehlt ein Bügel, die Kabel wollen verlegt werden, usw....
Die fehlenden Dinge werden dann "just in time" schnell im Fachladen um die Ecke gekauft, der naturgemäß andere Preise aufruft als das I-Net.
So eine Messeinheit weckt halt keine Emotionen im Gegensatz zu so unnütze "Dingen wie Bugspoiler, Fightermaske, farbige Schrauben usw.". Dafür wird die Kohle ohne zu zucken rausgehauen.
Bei einem Öltermometer, welches ich pers. als wichtig ansehe, wird dann lange überlegt ob mir das z.B. 200.-EUR wert ist. Das ist so ähnlich wie "wo bekomme ich die preiswertesten Bremsbeläge".
Das aller Wichtigste ist doch, dass die Messbasis in allen Lebenslagen verlässlich ist und da machen 20 oder gar 50 EUR sicher nix aus.
Denn die eigentlichen Kosten laufen doch nachher beim vernünftigen Einbau auf, da gibt es hier noch eine Idee, das Gehäuse muss her, dort fehlt ein Bügel, die Kabel wollen verlegt werden, usw....
Die fehlenden Dinge werden dann "just in time" schnell im Fachladen um die Ecke gekauft, der naturgemäß andere Preise aufruft als das I-Net.
So eine Messeinheit weckt halt keine Emotionen im Gegensatz zu so unnütze "Dingen wie Bugspoiler, Fightermaske, farbige Schrauben usw.". Dafür wird die Kohle ohne zu zucken rausgehauen.
Bei einem Öltermometer, welches ich pers. als wichtig ansehe, wird dann lange überlegt ob mir das z.B. 200.-EUR wert ist. Das ist so ähnlich wie "wo bekomme ich die preiswertesten Bremsbeläge".
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
@ Schumi-76
ist nicht persönlich bitte
Ich glaube wohl , dass ich den LM35AH zu teuer gekauft habe. Das habe ich ja inzwischen längst gesehen. Ich habe da mehr auf technische Parameter geschaut, als auf den Preis.
Deswegen habe ich auch auf Anfragen hin gesagt, dass ich das nur für mich baue. Fremdbau ist einfach zu teuer.
Ich stelle wie gesagt gern alle Unterlagen zur Verfügung bzw. sind die ja schon auf meiner Webseite im Downloadbereich zu finden. Natürlich kann ich auch noch eine digitale Ziffernanzeige hinzufügen, aber das widerspräche meinem Grundansatz über Motorradelektronik und deren Anzeige.
@Rückholer
wohl recht Du hast. Das Zubehör ist meist teurer als die ganze Elektronik, wenn man es vernünftig baut. Allein Kfz-taugliche Drähte kosten schon reichlich.
Heute kam der Temperatursensor per Post. Eine Aluschraube mit eingegossenem Fühler. Fehlt bloß noch der Stage6 Mini. Dann kann ich ja mal vergleichen. Wird jetzt nur recht knapp mit dem Ende der Saison und dem Fahren.
ist nicht persönlich bitte

Ich glaube wohl , dass ich den LM35AH zu teuer gekauft habe. Das habe ich ja inzwischen längst gesehen. Ich habe da mehr auf technische Parameter geschaut, als auf den Preis.
Deswegen habe ich auch auf Anfragen hin gesagt, dass ich das nur für mich baue. Fremdbau ist einfach zu teuer.
Ich stelle wie gesagt gern alle Unterlagen zur Verfügung bzw. sind die ja schon auf meiner Webseite im Downloadbereich zu finden. Natürlich kann ich auch noch eine digitale Ziffernanzeige hinzufügen, aber das widerspräche meinem Grundansatz über Motorradelektronik und deren Anzeige.

@Rückholer
wohl recht Du hast. Das Zubehör ist meist teurer als die ganze Elektronik, wenn man es vernünftig baut. Allein Kfz-taugliche Drähte kosten schon reichlich.
Heute kam der Temperatursensor per Post. Eine Aluschraube mit eingegossenem Fühler. Fehlt bloß noch der Stage6 Mini. Dann kann ich ja mal vergleichen. Wird jetzt nur recht knapp mit dem Ende der Saison und dem Fahren.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
was´n das für ein Schmarren? *Wortzensur* , s h r i n k e n ist ein zensiertes WortAti hat geschrieben:.... Oder die Annahme, dass man Blueray *Wortzensur* kann ohne Verluste.![]()
s h r i n k e n - denkt ihr mal nach drüber?
schrumpfen - *Wortzensur* (s h r i n k)
ich verwende beim Bau in KFZ *Wortzensur* tubing - geil - So kann man einen Beitrag verstümmeln

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Dein Ansatz kalt - warm - überhitzt ist absolut richtig, mehr brauch es nicht, alles andere lenkt nur ab und ist für die Galerie.Natürlich kann ich auch noch eine digitale Ziffernanzeige hinzufügen, aber das widerspräche meinem Grundansatz über Motorradelektronik und deren Anzeige.
Natürlich benötigt diese visuelle Einfachheit mehr techn. Aufwand, genau wie bei vielen anderen Dingen auch.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Danke zunächst mal für die anregende Duskussion.
Ich weiß erst mal was ich zu tun habe
Die Idee von Ati -- Instrumentenumbau -- ist gut, ich werde mich mal damit befassen (lassen)
Ich weiß erst mal was ich zu tun habe

Die Idee von Ati -- Instrumentenumbau -- ist gut, ich werde mich mal damit befassen (lassen)

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Der LM35AH-Sensor ist bestellt.
Ich habe den Motor geöffnet und die Kupplung abgebaut.
Den Sensor möchte ich tief in den Ölsumpf hängen. Dazu muss eine Halterung gebaut werden.
Vielleicht kann ich die dann an einer der Schrauben vom Schaltautomaten anbringen.
Ich will mal schauen, ob die Kabel durch die Gehäuseentlüftung geführt werden können.
Ich habe den Motor geöffnet und die Kupplung abgebaut.
Den Sensor möchte ich tief in den Ölsumpf hängen. Dazu muss eine Halterung gebaut werden.
Vielleicht kann ich die dann an einer der Schrauben vom Schaltautomaten anbringen.
Ich will mal schauen, ob die Kabel durch die Gehäuseentlüftung geführt werden können.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Gibt es nur die eine Schraube? Wenn dem so ist, dann muss die Halterung gegen Verdrehen gesichert werden. Das Teil soll ja nicht ungewollt in drehende Teile geraten. Und auch das Kabel sollte fixiert werden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ich will mal morgen den Schaltautomaten abbauen, aber erst mal im "schlauen Buch" nachlesen, wob und was da zu beachten ist.
Ob man ein Kabel durch die Entlüftung bekommt weiß ich auch nicht, wäre aber m.E. eine sympathische Lösung, dann brauche ich da kein Loch ins Gehäuse bohren.
Das Kabel muss fixiert werden, habe da an kleben gedacht????
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
ich traue Kleber in Additiv-Umgebung nicht. Ich habe deswegen bei mir die Halterung aus Blech hergestellt. Auf Papier die grundsätzlich Form entworfen mit allen Aussparungen, Bögen etc. und habe dann Laschen angefügt (auf dem Papier), die als Biegelaschen verwendet werden können. Insgesamt sollte das Teil mindestens eine Sicke haben, damit es nicht anfängt zu schwingen. Dann habe ich das auf das Blech übertragen und ausgeschnitten. Vielleicht kannst Du es ja auch so gestalten.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ich hatte an Kaltmetall gedacht, so modelliert, dass man eine Durchführung für das Kabel hat.Ati hat geschrieben:ich traue Kleber in Additiv-Umgebung nicht..
Solche "Führungen" sollen das Kabel auf dem Weg aus dem Gehäuse "begleiten". Direkt an der Sensorhalterung würden Blechlaschen besser sein, da bin ich Deiner Meinung.
Ja, so in der Art habe ich mir das auch gedacht. Das wird Fummelkram, mit der Pappe/Papier ist eine gute Idee!Ati hat geschrieben: Ich habe deswegen bei mir die Halterung aus Blech hergestellt..........