Powercommander überflüssig???
-
- SV-Rider
- Beiträge: 384
- Registriert: 18.02.2013 14:54
- Wohnort: 76456 kuppenheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Powercommander überflüssig???
Hallo Leute, also bei mir in der Klasse(Berufsschule) ist einer, wo bei suzuki Motorsport Schäfer Ausbildung macht...dieser meinte heute zu mir, dassan bei Suzuki aufs komplette steuergerät, mapping usw voll zugreifen kann und somit ein powerkomander überflüssig ist, weil man ja auch so alles einstellen kann.
Grund dafür ist, da ich ja sekundärdrosselklappen und lambdasonde raus hab umd ja ne komplett neue abgasanlage verbaut hab mit anderen, breiteren krümmern und das ja aich ordentlich abgestimmt werden soll. Hatt jemand n Plan, ob das hinhaut?
Grund dafür ist, da ich ja sekundärdrosselklappen und lambdasonde raus hab umd ja ne komplett neue abgasanlage verbaut hab mit anderen, breiteren krümmern und das ja aich ordentlich abgestimmt werden soll. Hatt jemand n Plan, ob das hinhaut?
Zuletzt geändert von sorpe am 04.12.2013 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel berichtigt
Grund: Titel berichtigt
Nur wer Träume hat, hat auch einen Grund weiter zu machen
Re: powerkomander überflüssig???
man kann die SV mit der Yoshimura Box Abstimmen oder das Steuergerät komplett neu Programmieren. Brix macht sowas. http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... 0&start=90
-
- SV-Rider
- Beiträge: 384
- Registriert: 18.02.2013 14:54
- Wohnort: 76456 kuppenheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: powerkomander überflüssig???
Ja genau das wollt ich wissen...hatte der kollege da au gemeint, das man das komplett programieren kann... Haja cool dann mal schauen was die da dafür habe Wolle... Weil Prüfstand und Abstimmung muss ich ja so oder so zähle da kann ich ma due 400€ oder was des ding von joshimura kostet au spare
Zuletzt geändert von danielwolf1985 am 02.12.2013 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nur wer Träume hat, hat auch einen Grund weiter zu machen
- Schilly
- SV-Rider
- Beiträge: 387
- Registriert: 20.05.2013 21:09
- Wohnort: nördlich von Bamberg
-
SVrider:
Re: powerkomander überflüssig???
Der Wolli vom bikeroffice.de kennt sich da gut aus, gerade mit unserem 1000er V2
Re: powerkomander überflüssig???
danielwolf1985 hat geschrieben:Hallo Leute, also bei mir in der Klasse(Berufsschule) ist einer, wo bei suzuki Motorsport Schäfer Ausbildung macht...dieser meinte heute zu mir, dassan bei Suzuki aufs komplette steuergerät, mapping usw voll zugreifen kann und somit ein powerkomander überflüssig ist, weil man ja auch so alles einstellen kann.
Grund dafür ist, da ich ja sekundärdrosselklappen und lambdasonde raus hab umd ja ne komplett neue abgasanlage verbaut hab mit anderen, breiteren krümmern und das ja aich ordentlich abgestimmt werden soll. Hatt jemand n Plan, ob das hinhaut?
Richtig !
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
-
- SV-Rider
- Beiträge: 384
- Registriert: 18.02.2013 14:54
- Wohnort: 76456 kuppenheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: powerkomander überflüssig???
Ok cool danke




Nur wer Träume hat, hat auch einen Grund weiter zu machen
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: powerkomander überflüssig???
Echt? Alles?
Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, etc?
Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, etc?
Re: powerkomander überflüssig???
Hallo
Ein Anwalt würde jetzt sagen, das kommt drauf an .......
Also ein Diagnosezugriff geht ganz prima. Also fehlercodes auslesen, Drehzahl sbfragen , Öltemperatur usw
An das Mapping kommst du nicht so ohne weiteres ran. Diverse Leute bewerben ein "mappen" oder Flashen der sv , hier musst du das kleingedruckte lesen. Für die Modelle ab 2005 ( erkennbar am doppelten Stecker für die ECU) gibt ein ausgelesenes map, das mit zB romraider bearbeitet werden kann und dann über ein anderes tool von aussen eingespielt werden kann.
Für alle Modelle von 03 und 04 gibt es das so nicht, weil der entsprechende pin nicht an den Stecker geführt ist. Jetzt zum nicht so ohne weiteres : ich denke , das es möglich ist, aber : ECU auffräsen und mittels SMD lötkolben einen zusätzlichen port anbringen. Jetzt müsste man das map auslesen können und auch schreiben können , welches jedoch etwas kritisch ist, weil der Speicher beim Spannung an den pin für den Schreibzugriff legen gelöscht wird. Geht jetzt etwas schief, ist die ECU nur noch ein schwarzer Kasten.
Die eingebaute CPU hält lt Datenblatt ca 100 Schreibzugriffe aus, ein paar mehr sind sicher möglich , da man aber für jeden wert den man ändert und testen möchte, die ganze CPU flashen muss, relativiert sich dieser wert auch wieder
Die meisten dieser infos kommen aus dem SV Portal, wo man sich mal sehr ausführlich damit befasst hat, einige von dem brix.
Es gibt zwar ein map für die k3 /4 , aber das ist auch nicht wirklich aufschlussreich , weil von einer 98ps Version ist, bei der beide maps gleich sind , wo also kein entdrosseln durch pin abklemmen ist.. Sichtbar an der Stellung der sekundären drosselklappen ( maximale Öffnung lt map 74% )
Wenn sich jetzt mal jemand die Mühe ,acht und ganznviel Zeit nimmt, kann man sicher ein map erstellen und dann die ECU s "umarbeiten, aber bis dahin gilt für mich :
Man mag den powercommander verteufeln, zusammen mit bazzaz ist er mit den lambdasonden ne Klasse Möglichkeit das mopped abzustimmen.
Ob autotune oder Prüfstand, ist ziemlich latte, die kosten sind ziemlich gleich. Vielleicht spielen Entfernungen eine Rolle.....
Das einstellen mit yoshbox geht in drei Bereichen, die ineinander greifen. Ist also eher ein angleichen, mit dem sich auch viel fahrbarkeit erreichen lässt
Ein Anwalt würde jetzt sagen, das kommt drauf an .......
Also ein Diagnosezugriff geht ganz prima. Also fehlercodes auslesen, Drehzahl sbfragen , Öltemperatur usw
An das Mapping kommst du nicht so ohne weiteres ran. Diverse Leute bewerben ein "mappen" oder Flashen der sv , hier musst du das kleingedruckte lesen. Für die Modelle ab 2005 ( erkennbar am doppelten Stecker für die ECU) gibt ein ausgelesenes map, das mit zB romraider bearbeitet werden kann und dann über ein anderes tool von aussen eingespielt werden kann.
Für alle Modelle von 03 und 04 gibt es das so nicht, weil der entsprechende pin nicht an den Stecker geführt ist. Jetzt zum nicht so ohne weiteres : ich denke , das es möglich ist, aber : ECU auffräsen und mittels SMD lötkolben einen zusätzlichen port anbringen. Jetzt müsste man das map auslesen können und auch schreiben können , welches jedoch etwas kritisch ist, weil der Speicher beim Spannung an den pin für den Schreibzugriff legen gelöscht wird. Geht jetzt etwas schief, ist die ECU nur noch ein schwarzer Kasten.
Die eingebaute CPU hält lt Datenblatt ca 100 Schreibzugriffe aus, ein paar mehr sind sicher möglich , da man aber für jeden wert den man ändert und testen möchte, die ganze CPU flashen muss, relativiert sich dieser wert auch wieder
Die meisten dieser infos kommen aus dem SV Portal, wo man sich mal sehr ausführlich damit befasst hat, einige von dem brix.
Es gibt zwar ein map für die k3 /4 , aber das ist auch nicht wirklich aufschlussreich , weil von einer 98ps Version ist, bei der beide maps gleich sind , wo also kein entdrosseln durch pin abklemmen ist.. Sichtbar an der Stellung der sekundären drosselklappen ( maximale Öffnung lt map 74% )
Wenn sich jetzt mal jemand die Mühe ,acht und ganznviel Zeit nimmt, kann man sicher ein map erstellen und dann die ECU s "umarbeiten, aber bis dahin gilt für mich :
Man mag den powercommander verteufeln, zusammen mit bazzaz ist er mit den lambdasonden ne Klasse Möglichkeit das mopped abzustimmen.
Ob autotune oder Prüfstand, ist ziemlich latte, die kosten sind ziemlich gleich. Vielleicht spielen Entfernungen eine Rolle.....
Das einstellen mit yoshbox geht in drei Bereichen, die ineinander greifen. Ist also eher ein angleichen, mit dem sich auch viel fahrbarkeit erreichen lässt
-
- SV-Rider
- Beiträge: 384
- Registriert: 18.02.2013 14:54
- Wohnort: 76456 kuppenheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: powerkomander überflüssig???
Naja wie oben schon gewchrieben hab ich halt keine lamdasonde mehr drin.... Bei mir gehts also darum, eine gute Abstimmung zu finden(ganz gleich was Verbrauch oder abgaswerte dazu sagen) und gut is... Also Max an leiatung ohne Rücksicht auf Verluste(so zu sagen, der motor soll schon heil bleibe)
Nur wer Träume hat, hat auch einen Grund weiter zu machen
Re: powerkomander überflüssig???
danielwolf1985 hat geschrieben:Naja wie oben schon gewchrieben hab ich halt keine lamdasonde mehr drin.... Bei mir gehts also darum, eine gute Abstimmung zu finden(ganz gleich was Verbrauch oder abgaswerte dazu sagen) und gut is... Also Max an leiatung ohne Rücksicht auf Verluste(so zu sagen, der motor soll schon heil bleibe)
Der powercommander ist das mittel....die lambdasonde kommt vom autotune, du brauchst nur ein Gewinde 18*1,5 ( ist auch das Gewinde der originalen Sonde) , die braucht man nicht, dann fährt man halt auf den Prüfstand .
Originalkrümmer und Leo hat bei mir 116 PS am rad gegeben. Lothar sein Krümmer und Leo 122 am rad. Diagramme sehen gut aus und wenn sie denn gescannt sind kann ich sie auch verschicken... Ausser zum messen war ich auf keinem Prüfstand
Wenn du mir ne mail schickte kann ich dir ein photo schicken
PS: schau mal in den Marktplatz .
-
- SV-Rider
- Beiträge: 141
- Registriert: 02.03.2003 15:35
- Wohnort: Bingen
- Kontaktdaten:
Re: powerkomander überflüssig???
Darf ich mal nach deinem Bj. fragen?
116PS, also 129 PS an der Kupplung nur mit Leo, da streut die ja mächtig nach oben

116PS, also 129 PS an der Kupplung nur mit Leo, da streut die ja mächtig nach oben


Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Re: powerkomander überflüssig???
Wolli vom Bikeroffice hat geschrieben:Darf ich mal nach deinem Bj. fragen?
116PS, also 129 PS an der Kupplung nur mit Leo, da streut die ja mächtig nach oben![]()
Hallo Wolfgang,
Ich habe eine k3
Ist etwas misverständlich aus gedrückt.
Originalkrümmer und Leo :
109ps am Rad ( womit sie schon nicht so schlecht im Futter ist )
Originalkrümmer, Leo und powercommander mit autotune:
116 PS und 93nm am Rad
Lotharkrümmer , Leo und PC v + autotune :
122 PS und 100nm am Rad
als nächstes tlr köpfe. Nockenwellen weiß ich noch nicht
Sg Hans
-
- SV-Rider
- Beiträge: 141
- Registriert: 02.03.2003 15:35
- Wohnort: Bingen
- Kontaktdaten:
Re: powerkomander überflüssig???
Hallo Hans,
auf welchem Prüfstand warst du?
Wenn du die Köpfe wechseln willst, musst du zwangsläufig auch andere Nw´s verbauen
Allerdings sind derzeit keine Einlass-TL- NW´s zu bekommen
Auch wären die TLR- Köpfe eine eher schlechte Wahl!
auf welchem Prüfstand warst du?
Wenn du die Köpfe wechseln willst, musst du zwangsläufig auch andere Nw´s verbauen

Allerdings sind derzeit keine Einlass-TL- NW´s zu bekommen

Auch wären die TLR- Köpfe eine eher schlechte Wahl!
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Re: powerkomander überflüssig???
Wolli vom Bikeroffice hat geschrieben:Hallo Hans,
auf welchem Prüfstand warst du?
Wenn du die Köpfe wechseln willst, musst du zwangsläufig auch andere Nw´s verbauen![]()
Allerdings sind derzeit keine Einlass-TL- NW´s zu bekommen
Auch wären die TLR- Köpfe eine eher schlechte Wahl!
Hallo Wolfgang, das war ein dynojet .... Was jetzt aber bitte keine Diskussion über Prüfstände werden soll

Messunterschiede von 5% zwischen nicht geeichten prüfstanden sind bei der SV schon schnell 5ps, lieber sollte man von leistunssteigerungen reden.
auch das mit den köpfen ist interessant, gehört aber auch nicht in diesen thread.
hier wäre natürlich interessant , ob du mit Stefan einen weg in die k3/4 ecu gefunden hast. Ein kennfeld gibt es ja, aber kriegt man es auch rein? Mein letzter stand ist, dass es nicht ohne öffnen der ecu geht, weil der fwe nicht rausgeführt ist.