Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Hallo zusammen, ich habe heute beim Louis Kühlerfrostschutz gekauft und habe die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Habe nun die Anleitung der gekauften Kühlflüssigkeit gekauft. Dort steht - https://www.louis.de/artikel/kuehlfluessigkeit/10004894
Geht es dort unten in der Anleitung nur ums Nachfüllen oder auch ums Mischen?
Habe es 1:1 mit Leitungswasser gemischt?
Ist das nun tragisch?
LG
Habe nun die Anleitung der gekauften Kühlflüssigkeit gekauft. Dort steht - https://www.louis.de/artikel/kuehlfluessigkeit/10004894
Geht es dort unten in der Anleitung nur ums Nachfüllen oder auch ums Mischen?
Habe es 1:1 mit Leitungswasser gemischt?
Ist das nun tragisch?
LG
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Wird so verwendet wie sie ist.Louis.de hat geschrieben:PROCYCLE Kühlflüssigkeit:
Erfüllt die Anforderungen aller wassergekühlten Motorrad- und Scootermotoren. Die gebrauchsfertige Mischung bietet einen Gefrierschutz bei Temperaturen bis mindestens -37° Celsius und ist somit ganzjährig einsetzbar.[...]
Ansonsten fehlt Frostschutz und Korrosionsschutz.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Wo zum Teufel liest du was von mischen? Hättest das Zeugs einfach so reinkippen sollen...Anwendung:
Alte Kühlflüssigkeit ablassen und das Kühlsystem komplett entleeren.
Gegebenfalls gründlich durchspülen und reinigen.
Anschließend Behälter bis zur vorgeschriebenen Markierung mit PROCYCLE Kühlflüssigkeit befüllen.
Jetzt den Motor starten und einige Zeit laufen lassen bis das Kühlmittel im gesamten System zirkuliert.
Füllstand erneut kontrollieren und eventuell nachfüllen.
Verwenden Sie hierfür niemals klares Leitungswasser.
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Naja.
Ist jetzt der Gefrierpunkt nur herabgesetzt oder verträgt sich das Zeug mit Wasser nicht?lg
Ist jetzt der Gefrierpunkt nur herabgesetzt oder verträgt sich das Zeug mit Wasser nicht?lg
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Es ist lediglich der Gefrierpunkt herabgesetzt. Da unsere Mopeds in einer beheizten Garage stehen, sind die mit verdünntem Frostschutz unterwegs.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Meine Frage nun:
Kann ich es drinlassen oder sollte ich es auswechseln? ( Wieder 12 Euro)
Mein Motorrad steht im Winter nicht draußen.
Lg
Kann ich es drinlassen oder sollte ich es auswechseln? ( Wieder 12 Euro)
Mein Motorrad steht im Winter nicht draußen.
Lg
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: AW: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Wenn deine Garage beheizt ist und die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt, kein Problem.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Oder ich messe den Gefrierpunkt?!?
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Hast du nicht noch was übrig von dem Frostschutz? Ich täte es rauslassen und nach Anleitung unverdünntes Gemisch wieder einfüllen.
Leitungswasser SOLL durch die ganzen Sachen da drin wie Kalk etc, was sich ablagern kann schädlich für den Kühlkreislauf sein. ABER es gibt auch Leute die schon seit Jahrzehnten mit Leitungswasser fahren, welches sie selber mit Frostschutzmittel versehen haben.
Ist deine Entscheidung und letztendlich wohl eine Glaubensfrage.
Normalerweise wird für ein NICHT vorgemischtes Frostschutzmittel entweder demineralisiertes oder destilliertes Wasser genommen.
Ich weiß auch nicht, warum man Kühlflüssigkeit wechselt...soll Leute geben, die das nie wechseln und das ohne dass der Motor verreckt
Leitungswasser SOLL durch die ganzen Sachen da drin wie Kalk etc, was sich ablagern kann schädlich für den Kühlkreislauf sein. ABER es gibt auch Leute die schon seit Jahrzehnten mit Leitungswasser fahren, welches sie selber mit Frostschutzmittel versehen haben.
Ist deine Entscheidung und letztendlich wohl eine Glaubensfrage.
Normalerweise wird für ein NICHT vorgemischtes Frostschutzmittel entweder demineralisiertes oder destilliertes Wasser genommen.
Ich weiß auch nicht, warum man Kühlflüssigkeit wechselt...soll Leute geben, die das nie wechseln und das ohne dass der Motor verreckt
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4580
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Wenn der Gefrierpunkt nicht erreicht wird, einen Teil (ca. 1/3) ablassen und unverdünntes zum Mischen (Grün), nachfüllen. 

Zuletzt geändert von Trobiker64 am 04.07.2014 7:58, insgesamt 1-mal geändert.
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
und dabei aufpassen, dass man nicht unterschiedlich farbige Frostschutzmittel zusammenmengt, sonst gibt es wirklich ActionTrobiker64 hat geschrieben:Wenn der Gefrierpunkt nicht erreicht wird, einen Teil (ca. 1/3) ablassen und unverdünntes zum Mischen, nachfüllen.
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4580
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
....wobei es da im Netz auch sehr unterschiedliche Aussagen gibt. Ich würde aber auch nur silikathaltiges Mittel mit Gleichem mischen.fr33styl3max hat geschrieben:und dabei aufpassen, dass man nicht unterschiedlich farbige Frostschutzmittel zusammenmengt, sonst gibt es wirklich Action

- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
JaEin, ich denke das ist auch abhängig von den regionalen Gegebenheiten was z.B. Kalkgehalt des Trinkwassers angeht.Leitungswasser SOLL durch die ganzen Sachen da drin wie Kalk etc, was sich ablagern kann schädlich für den Kühlkreislauf sein. ABER es gibt auch Leute die schon seit Jahrzehnten mit Leitungswasser fahren, welches sie selber mit Frostschutzmittel versehen haben. Ist deine Entscheidung und letztendlich wohl eine Glaubensfrage.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Also solange der Gefrierpunkt passt kann ich es so lassen?
Habe die Frage nur gestellt, da bei der Produktbeschreibung steht, man darf keinesfalls Wasser auffüllen.
Dachte der Frostschutz verträgt sich vllt. Mit Wasser nicht.
Die Grbrauchsfertige Mischung geht bis -37 ºC.
Ich habe ca. 2 Teile Gemisch 1 Teil Wasser rein.
Habe die Frage nur gestellt, da bei der Produktbeschreibung steht, man darf keinesfalls Wasser auffüllen.
Dachte der Frostschutz verträgt sich vllt. Mit Wasser nicht.
Die Grbrauchsfertige Mischung geht bis -37 ºC.
Ich habe ca. 2 Teile Gemisch 1 Teil Wasser rein.
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser
Ich gebe es auf...
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!