Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Quickshifter
SV-Rider
Beiträge: 709
Registriert: 15.09.2013 23:10
Wohnort: Oberasbach

SVrider:

Re: AW: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#31

Beitrag von Quickshifter » 06.07.2014 1:41

TL-Andy hat geschrieben:
Quickshifter hat geschrieben:Wenn die Menschen vor 50 Jahren oder früher so ne Wissenschaft draus gemacht hätten, hätten sie die Karren verschrottet und wieder das Pferd aus dem Stall geholt. Das läuft mit Leitungswasser...
Richtig, und hätten man nie etwas hinterfragt, würdest du heute noch per Pferd unterwegs sein :P .

@RacketRocker :
Was hat eine notdürftige Reparatur bei mit einem Alltagsbetrieb zu tun? Oder würdest du auch bei einem intakten Kühler ein Ei reinhaun?
Mag sein, nur kann man auch das Rad neu erfinden. Einiges kann man beruhigt als bestätigt akzeptieren. Oder sich das Leben schwer machen und jeden Furz kritisch hinterfragen. Auch dann landet man wieder beim Pferd. Das bringt einen auch von A nach B und ist dabei noch viel umweltfreundlicher.:P
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)

Benutzeravatar
RacketRocker
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 27.06.2014 19:58

SVrider:

Re: AW: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#32

Beitrag von RacketRocker » 06.07.2014 9:35

TL-Andy hat geschrieben:
Quickshifter hat geschrieben:Wenn die Menschen vor 50 Jahren oder früher so ne Wissenschaft draus gemacht hätten, hätten sie die Karren verschrottet und wieder das Pferd aus dem Stall geholt. Das läuft mit Leitungswasser...
Richtig, und hätten man nie etwas hinterfragt, würdest du heute noch per Pferd unterwegs sein :P .

@RacketRocker :
Was hat eine notdürftige Reparatur bei mit einem Alltagsbetrieb zu tun? Oder würdest du auch bei einem intakten Kühler ein Ei reinhaun?

ich nicht unbedingt, deshalb hab ich auch gesagt, man muss es nicht so übertreiben wie mein kumpel. (der hat das mit dem Ei dort übrigens nicht zum letzten mal gemacht)
Ich wollte damit auch eigentlich nur sagen, dass es dem Kühler in erster Linie (!) egal ist, was da drin ist, hauptsache es kühlt
Schalten ist kein Geheimnis,
das darf ruhig jeder hören.

TL-Andy


Re: AW: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#33

Beitrag von TL-Andy » 06.07.2014 9:58

RacketRocker hat geschrieben: Ich wollte damit auch eigentlich nur sagen, dass es dem Kühler in erster Linie (!) egal ist, was da drin ist, hauptsache es kühlt
Ich versteh dich schon. Ist halt sinngemäß so als wenn du sagt, den Zähnen ist es egal ob der Zucker in den Zwischenräumen klebt, haupsache die Bonbons sind zerkaut (wer lutscht denn schon Bonbons :mrgreen: )

Benutzeravatar
grosSVater
Moderator
Beiträge: 27940
Registriert: 30.11.2009 17:38
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#34

Beitrag von grosSVater » 07.07.2014 21:09

Ob das jetzt hilft :roll:
Bitte beim Thema bleiben :nawarte:
Gruß
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016

Gelöschter Benutzer 21772


Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#35

Beitrag von Gelöschter Benutzer 21772 » 08.07.2014 7:41

Also bei den Trialmoppeds soll kein Wasser dauerhaft eingefüllt werden. Auch kein Dest. oder Entmineralisiertes Wasser. Der Magnesiumanteil von vom Motor kann sich mit der Zeit auflösen und dann sieht ein Deckelchen einer Wapu aus wie ein Schweizer Käse. Bei alten Guss Motoren war das weniger Kritisch. Zur not fahren wir Trialer auch mal mit Leitungswasser. Aber sobald als möglich wird wieder auf Kühlerfrostschutz pur für Alu Kühlsysteme umgestellt. Für unsere Lieblinge nur das beste :)
Ich denke mal dass es sich bei der SV auch so verhält. Ich halte es bei meiner jedenfalls so.

Benutzeravatar
Jocken
SV-Rider
Beiträge: 76
Registriert: 04.11.2008 19:31
Wohnort: Schweringen

SVrider:

Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#36

Beitrag von Jocken » 08.07.2014 20:50

Habe nur kurz eine Frage, die ja eigentlich hier reinpasst!
Kann mir jemand sagen, ob die Motul-Kühlflüssigkeit von Gericke Silikate enthält? Habe das hier gerade mit den Farben gelesen (also Seite 1) und finde auf der Hein-Gericke-Seite und der Motulseite nichts dazu. Also nur Nitrit-, Phosphatfrei und so steht da!
Habe jetzt nämlich von Louis die Procycle-Kühlflüssigkeit und hatte noch wegen der Farbe gefragt, aber mir wurde gesagt, das liegt nur am Hersteller und hätte sonst keine Auswirkung, und da man bei Louis ja auch nur blaue Kühlflüssigkeit bekommt (Procycle und Castrol), dachte ich erstmal nichts schlimmes dabei.
Habe erst so 2-3 Schnapsgläser damit nachgefüllt, aber jetzt halt die blaue auf die gelblich-grüne gekippt und auf einmal ein bischen Panik :lol:
Hatte mir sonst auch nie Gedanken darüber gemacht, da man ja bei Louis, Polo und Gericke immer nur die Wahl zwischen 2 Flüssigkeiten (Hausmarke und eine Teurere) hat. Bei Polo steht sogar mischbar mitbei.
Naja es wäre nett, wenn jemand, der die von Motul hat, mal kurz nachgucken könnte, ob diese Silikate enthält.

Gruß
GN 125, SV650N, SV650S, Fat Boy

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#37

Beitrag von Dragol » 08.07.2014 21:36

"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Jocken
SV-Rider
Beiträge: 76
Registriert: 04.11.2008 19:31
Wohnort: Schweringen

SVrider:

Re: Kühlerfrostschutz - klares Leitungswasser

#38

Beitrag von Jocken » 08.07.2014 21:57

Jap, das Gelbe und bei Procycle die Fertigmischung.
Dann sieht das ja nicht so wild aus, wenn ich das richtig sehe. :D
Vielen Dank für die schnelle Antwort
GN 125, SV650N, SV650S, Fat Boy

Antworten