Freie Drosselklappenfläche ermitteln/abstimmen


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Freie Drosselklappenfläche ermitteln/abstimmen

#1

Beitrag von Knubbler » 22.07.2014 18:34

Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach dem Grundmaß des zylindrischen Teils der Dynojet Düsennadeln für die SV650 99-02. Die originalen Nadeln haben an der Stelle 2,54mm. Möchte wissen ob ich mit den Nadeln im unteren Lastbereich fetter oder magerer werde.
Wäre jemand so lieb und könnte das ausmessen? :D
Gruß
Zuletzt geändert von Knubbler am 10.08.2015 13:08, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#2

Beitrag von guzzistoni » 22.07.2014 20:10

Vllcht im Winter, wenn ich den Vergaser auseinander habe :wink:

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#3

Beitrag von Schafmuhkuh » 22.07.2014 20:35

Das Setup wird fetter. Das kann ich dir nicht messen da ich Nadeln von Ivansports fahre. Aber quasi jedes Jet Kit fettet unter Teillast an, d.h. die Teile sind dünner.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#4

Beitrag von Knubbler » 23.07.2014 13:17

guzzistoni hat geschrieben:Vllcht im Winter, wenn ich den Vergaser auseinander habe :wink:
Zumindest der Wille ist da :mrgreen:
Schafmuhkuh hat geschrieben:Das Setup wird fetter. Das kann ich dir nicht messen da ich Nadeln von Ivansports fahre. Aber quasi jedes Jet Kit fettet unter Teillast an, d.h. die Teile sind dünner.
Habs in Deinem Fred gesehen: http://svrider.de/Forum/download/file.p ... &mode=view
Die Ivan Nadeln sind deutlich dünner und spitzer. Aber trotzdem muss sich der Durchmesser des oberen Teils der Nadel irgendwo um die 2,54mm bewegen. Du wärst nicht zufällig so nett und würdest mal nachmessen? :) Angel

Hab direkt bei Mikuni angefragt, der BDSR39 Vergaser ist extra für die SV650 und es gibt dafür keine anderen Düsennadeln. Gibt es außer Dynojet und Ivansports noch andere Zubehör Düsennadeln?

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#5

Beitrag von Schafmuhkuh » 23.07.2014 14:56

Ich kann nächste Woche mal messen wenn ich dazu komme.

Außer DJ und Ivans gibt es noch welche von factory pro
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5035
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#6

Beitrag von 2blue » 23.07.2014 17:40

Schon mal hier versucht.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#7

Beitrag von Knubbler » 23.07.2014 21:53

2blue hat geschrieben:Schon mal hier versucht.
Jup, leider nichts zu machen. Düsenstock fest verpresst und leider nur eine Düsennadel im Programm.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#8

Beitrag von Schafmuhkuh » 23.07.2014 22:02

Wozu brauchst du die Maße?
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Zubehör Düsennadel ausmessen

#9

Beitrag von Knubbler » 24.07.2014 13:54

Ich habe bei meinem Motor die Verdichtung erhöht. Durch den höheren Mitteldruck steigt auch die Effizienz der Verbrennung und dadurch wird weniger Kraftstoff benötigt. Im Klartext, der zylindrische Bereich der Düsennadel lässt sich durch Verändern der Clipstellung nicht beeinflussen und dadurch läuft meine SV extrem überfettet im Lastbereich zwischen 0 und 80kmh -> Lamda 0,69-0,72
Ich brauche also eine Düsennadel die in diesem Bereich mehr als 2,54mm hat oder einen Düsenstock der einige Hunderstel weniger hat, beides gibt es von Mikuni leider nicht.
Wäre Dir/Euch wirklich dankbar wenn Du mir das ausmessen könntest, eine Mail an Ivansports wurde leider sehr unfreundlich ohne Maß beantwortet. :cry:

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#10

Beitrag von UhumuhQ » 24.07.2014 15:44

Oh ja, die Düsennadeln ... die Kür der Vergaserabstimmung ... willkommen im Club ... :?
Knubbler hat geschrieben:Hab direkt bei Mikuni angefragt, der BDSR39 Vergaser ist extra für die SV650 und es gibt dafür keine anderen Düsennadeln.
Die Auskunft stimmt so nicht. Mir fallen ganz spontan die GSX-R SRAD-Modelle von 96 und 97 ein. Die hatten ebenfalls den BDSR39 drin (halt vier davon).

Bei der Knubbel ist standardmäig eine Nadel mit 2,54 mm Außendurchmesser verbaut 6E38-54 oder so ähnlich. Ich bin mir ziemlich sicher (99,9%), dass das US-Modell der SRAD seinerzeit eine Nadel mit 2,55mm Außendurchmesser hatte - 6E41-55 oder so ähnlich. Evtl. ist das ja bereits die Lösung.

Insofern sollte es schon mit dem Teufel zugehen, wenn Mikuni da nichts haben sollte - man muss halt nur Lust haben die 2.000 verschiedenen Varianten durchzuschauen.

Hast du übrigens mal in Erwägung gezogen eine kleinere Nadeldüse zu verbauen?

Gruß Uhu

Edit: So, hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mal nachgeschaut. Wie du sehen kannst, bietet Suzuki eine 54er-Nadel und für die US-Modelle zwei 55er-Nadeln an. Die Nadeln für die US-Modelle müsste man beim Freundlichen doch organisiert kriegen - Teilenummern stehen ja bei ... und eins ist sicher - magerer wird das Gemisch damit auf jeden Fall.

Hatte (hat) nicht Kalifornien eh die schärfsten Abgasnormen? Daher würde ich versuchen die 6E39-55 zu bekommen, alternativ die 6E41-55.
.
Dateianhänge
Carb.jpg
Zuletzt geändert von UhumuhQ am 24.07.2014 16:47, insgesamt 2-mal geändert.
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#11

Beitrag von Knubbler » 24.07.2014 16:41

Du bist ja der Wahnsinn :D Damit kann ich auf jeden Fall schon mal was anfangen, wird sofort bestellt!
Nadeldüse(meinte ich mit Düsenstock) ist im Vergaser leider fest verpresst und ich glaube dafür hatten die auch nichts im Programm. Wäre aber eher die Notlösung wenn gar nichts mehr übrig bleibt.

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#12

Beitrag von UhumuhQ » 24.07.2014 16:49

Weiterhin bleibt dir noch die Möglichkeit, die Vergaserabstimmung der US-Knubbel zu übernehmen; kleine LLD (15er statt 17,5er) & andere Nadeln (6E43-54 statt 6E38-54).

Hoffe eine der Lösungen führt zum Erfolg.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#13

Beitrag von UhumuhQ » 25.07.2014 11:10

Hab noch mal meinen Ober-Guru angehauen...

Er hat bestätigt, dass Mikuni selbst keine zusätzlichen Nadeln für unseren Vergaser anbietet. Man müsse halt auf die von Suzuki angebotenen Nadeln zurückgreifen.

Trotz seiner beginnenden Schrauberdemenz war er aber der Meinung, "irgendwann mal" in einer Renn-SRAD Nadeln genommen zu haben die nicht von Suzuki waren. Nach kurzem kramen in seinen Unterlagen hat er dann was von 6EJ12 und 6EN11 gemurmelt und meinte, "von denen müsste es eine gewesen sein".

Die gibts wohl beide von 2,52 bis 2,58 mm. Das sind im Gegensatz zu unseren 6E-Nadeln (ein Winkel), Nadeln mit einem zweiten Winkel; damit könne man wohl noch genauer abstimmen.

Das nur mal so zusätzliche Info, welche leider nicht 100%ig sicher ist, aber evtl. als Basis für weitere Recherchen dienen könnte.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#14

Beitrag von Knubbler » 25.07.2014 12:44

Das ist ja mal eine heiße Info, super! :) devil
Bekomme wohl morgen meine 2,55mm Nadeln und werde es am Wochenende gleich ausprobieren.

Verstehe ich das richtig? 6 steht für die Baureihe, also passen alles 6er Nadeln? Ein Buchstabe steht für einen Winkel und zwei dass es sich auf zwei Winkel aufteilt, oder?

Ich gehe mal davon aus dass ein Hunderstel das Ganze verbessern wird aber noch nicht optimal sein wird. Hast Du eine Idee wo 2,56 2,57 und 2,58mm Nadeln verbaut sein könnten? Hab bisher nichts gefunden

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#15

Beitrag von UhumuhQ » 25.07.2014 14:47

Die 6 steht für die Länge der Nadel also irgendwas zwischen 60 und 69 (?) mm, danach müsste die 7er-Serie, davor die 5er-Serie usw. kommen.

Die Buchstaben, also z.B. das E, stehen für den ersten Winkel der Nadel, wenn nur ein Buchstabe in der Nadelbezeichnung ist, dann hat sie halt nur einen Winkel bzw. eine gleichmäßg verlaufende Verjüngung/Konus. Wenn da zwei Buchstaben stehen sind halt zwei Winkel drauf. Es gibt sogar welche mit drei Winkeln. E bspw. steht für 1° 15 min, F für 1° 30 min usw. in 15 min-Schritten.

Dann kommt eine Nummer, keine Ahnung wofür die ist.

Zum Schluss kommt das Außenmaß des zyl. Teils der Nadel, also -54 für 2,54 mm oder -56 für 2,56 mm.

Mechanisch passen werden alle Nadeln, nicht nur die der 6er-Serie, nur funktionieren werden sie nicht. So muss ja u.a. auch die Länge stimmen, zu kurz Überfettung ab Punkt X, zu lang = Unterzuckerung... :wink: Ob die anderen 6er Nadeln dick/dünn genug sind weiss ich auch nicht. So könnte es bspw. sein, dass die 6F nur 2,52 mm hat und das wäre ja die falsche Richtung für dich.

Sicher weiss ich nur, dass es bei den 6E-Nadeln wählbare "Anfangsdicken" gibt, ob das auch bei anderen Serien so ist, also bspw. 6Firgendwas-55 weiss ich leider nicht.

Gruß Uhu

Nachtrag:
Es scheint, also ob auch bei einigen 6F- und 6G-Nadeln die Anfangsdicke währbar ist -> Klick mal hier und dann auf Seite 22.
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten