Kette spannen.


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Kette spannen.

#16

Beitrag von Munky » 12.10.2014 23:47

spann so dass in belastetem zustand noch ca 2cm spiel sind
wenn du dann fährst und einfederst hast du noch die 2 cm spiel und
ansosnten längt es deine kette

Benutzeravatar
Heiko_F_aus_D
SV-Rider
Beiträge: 306
Registriert: 22.03.2008 14:12
Wohnort:

SVrider:

Re: Kette spannen.

#17

Beitrag von Heiko_F_aus_D » 13.10.2014 5:18

@ dennis91:
wenn an deinem Fahrwerk nichts grundsätzliches Verändert wurde, stell es im unbelasteten Zustand nach den Werten im Fahrerhandbuch ein :!: ...
alles andere ist Bullshit :!: :mrgreen:

:arrow: Ketten werden immer im unbel. Zustand eingestellt

Gruß
Heiko
--Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Kette spannen.

#18

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 13.10.2014 9:57

wenn an deinem Fahrwerk nichts grundsätzliches Verändert wurde, stell es im unbelasteten Zustand nach den Werten im Fahrerhandbuch ein :!: ...
In diesem Fall ist das richtig. Sobald eine Heckhöherlegung, ein anderes Federbein oder allein schon die Federbasis verändert wurde stimmt das nicht mehr.
alles andere ist Bullshit :!: :mrgreen:
Das hört sich zwar recht kraftvoll an kommt aber schwach rüber ..... :roll:
:arrow: Ketten werden immer im unbel. Zustand eingestellt
Das stimmt nicht. Idealerweise wird eine Kette in ihrer kürzesten Auslenkung eingestellt (ungleiche Längung) und das Kettenrad den weitesten Abstand vom Ritzel hat, so kann mit einem fast Null-Spiel gearbeitet werden. Nur diesen Zustand herbeizuführen ist recht aufwendig.
Eigentlich sollte das jeder einmal machen und dann die Kette im unbelasteten Zustand auf dem Seitenständer messen, das ist dann der Referenzwert (Wenn man danach nicht an der Federbasis oder der Geometrie rumfummelt).

Du hast an deinem Motorrad nichts fahrwerkstechnisch verändert:

1. Kürzeste Kettenstellung suchen (ungleiche Längung, Kettenrad läuft konzentrisch): Entweder das aufgebockte Hinterrad langsam drehen oder durch 2m vor und zurückrollen finden und immer wieder die Kettenspannung prüfen. Die Stelle mit der höchsten Spannung markieren.
2. Motorrad auf den Seitenständer stellen und das Spiel an dieser Stelle messen. Wenn die Kette nachgestellt werden muss siehe 3.:
3. Die Hinterradachse leicht lösen, so dass das Hinterrad verschoben werden kann.
4. Nun beginnt das nachstellen des Spiels gleichmäßig an beiden Kettenspannern. Bitte darauf achten, dass die Markierungen Unterlegblech/Schwinge auf beiden Seiten gleich stehen. So ist die Flucht der Kette und des Vorder/Hinterrads halbwegs gewährleistet.
5. Ich würde die Kettenspannung eher etwas lockerer lassen, da sich gezeigt hat, dass beim Festziehen der Achse die Kette wieder etwas straffer wird.
6. Nochmalige das Spiel prüfen, wenn alles i.o. ist, die Kette reinigen und neu schmieren wenn notwendig.


Du hast die Gometrie in irgendeiner Form verändert:


1. Kürzeste Kettenstellung suchen: Entweder das aufgebockte Hinterrad langsam drehen oder durch 2m vor- und zurückrollen finden und immer wieder die Kettenspannung prüfen. Die Stelle mit der höchsten Spannung markieren.
2. Den weitesten Abstand Ritzel/Kettenblatt finden: In der Seitenansicht ist die Mittelachse der Schwinge deckungsgleich mit der gedachten Linie zwischen Mittelpunkt Ritzel und Kettenrad.
Um das zu erreichen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
- Der Seitendeckel hinter dem sich das Ritzel versteckt muß abgeschraubt werden.
- Motorrad mit zwei Personen belasten, eine dritte Person schaut von der Seite ob die Flucht erreicht ist oder misst zwischendurch immer wieder.
- Das Mottorrad wird mit Spanngurten "in die Knie gezungen".
- Irgendwelche Konstruktionen mit Balken und Schraubzwingen.
- Die Umlenkhebel lösen und eine Schraube ausbauen und das Motorrad hinten aufhängen. So kann mit einem Flaschenzug ohne Last und recht genau der Kram eingestellt werden.
3. Ist der Punkt erreicht, kann ein sehr kleines Spiel eingestellt werden (5-10mm) was natürlich unter der Last nicht einfach ist. Alternative: Ausfedern, einstellen, dann wieder wie unter Pkt. 2. verfahren und messen.
Ist die optimale Spannung erreicht, ausfedern auf den Seitenständer stellen und messen. Das ist nun der Referenzwert für dein Motorrad mit deiner Geometrie.

Ganz besonders wichtig dabei ist hier, tatsächlich die kürzeste Auslenkung der Kette bzw. des schlecht gebohrten Kettenblatts oder die Stelle mit der höchsten Abnutzung zu finden. Also durchaus länger danach suchen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Heiko_F_aus_D
SV-Rider
Beiträge: 306
Registriert: 22.03.2008 14:12
Wohnort:

SVrider:

Re: Kette spannen.

#19

Beitrag von Heiko_F_aus_D » 13.10.2014 15:58

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
wenn an deinem Fahrwerk nichts grundsätzliches Verändert wurde, stell es im unbelasteten Zustand nach den Werten im Fahrerhandbuch ein :!: ...
In diesem Fall ist das richtig. Sobald eine Heckhöherlegung, ein anderes Federbein oder allein schon die Federbasis verändert wurde stimmt das nicht mehr.
Eine Heckhöherlegung oder ein anderes Federbein sind grundsätzliche Veränderungen am Fahrwerk ... darauf habe ich ja hingewiesen.
Das verstellen der Federbasis über den gesamten Verstellbereich am orig. Federbein ist bei den im Handbuch einzustellenden Wert mit einkalkuliert.

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
alles andere ist Bullshit :!: :mrgreen:
Das hört sich zwar recht kraftvoll an kommt aber schwach rüber ..... :roll:
Findest Du ?
Also wenn ich manchen Tipp hier lese, der einem unerfahrenen Zweiradfreund gegeben wird, ist einiges tatsächlich nur "Bullshit" .

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
:arrow: Ketten werden immer im unbel. Zustand eingestellt
Das stimmt nicht. Idealerweise wird eine Kette in ihrer kürzesten Auslenkung eingestellt (ungleiche Längung) und das Kettenrad den weitesten Abstand vom Ritzel hat, so kann mit einem fast Null-Spiel gearbeitet werden. Nur diesen Zustand herbeizuführen ist recht aufwendig.
Eigentlich sollte das jeder einmal machen und dann die Kette im unbelasteten Zustand auf dem Seitenständer messen, das ist dann der Referenzwert (Wenn man danach nicht an der Federbasis oder der Geometrie rumfummelt).
Gut, hier habe ich mich bedingt durch die frühe Morgenstunde und etwas Zeitdruck vielleicht Missverständlich geäußert ...
Gemeint ist, das alle Hersteller im Fahrzeughandbuch den einzustellenden Kettendurchhang im unbelasteten Zustand angeben.

Gruß
Heiko
--Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Kette spannen.

#20

Beitrag von dennis91 » 17.10.2014 20:41

Heute hab ich mal die kette angeschaut. Das letzte mal als die Kette gespannt wurde, war im letzten Jahr ca. August.
Im unbelasteten Zustand hatte sie 2,5cm spiel. Ist es normal das man nach einem Jahr noch nicht nachspannen muss?

26000km
Kette Mit 18000km gewechselt
Jährliche Fahrleistung ca 6000km
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
JuBa
SV-Rider
Beiträge: 3426
Registriert: 03.05.2007 23:01
Wohnort: Südlohn
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kette spannen.

#21

Beitrag von JuBa » 17.10.2014 21:05

Ich habe meine Kette nur ganz selten nachgespannt. Mach dir keine Sorgen, dass alles i. O. ist. :wink:

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kette spannen.

#22

Beitrag von sorpe » 17.10.2014 22:59

dennis91 hat geschrieben:Ist es normal das man nach einem Jahr noch nicht nachspannen muss?
...
Jährliche Fahrleistung ca 6000km
Spricht auch für eine gute Qualität / und / oder eine gute Pflege der Kette. :wink:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Kette spannen.

#23

Beitrag von dennis91 » 18.10.2014 10:15

Ok dann wird da wohl alles gut sein :D

Naja Pflege. .. ich putze sie maximal nach 1000 km und schmiere sie danach gleich.
SV 1000S; Bj. 2004

Doc Holiday


Re: Kette spannen.

#24

Beitrag von Doc Holiday » 23.10.2014 21:39

machst du gut ;) bier immer im unbelsasteten zustand messen bei der sv.hab meine jetzt seid 33000 km drauf und messe immer so ;) bier ,ok kettenöler und kaum nachspannen :twisted:
es gibt allerdings möpis wo es im belasteten zustand gemessen wird aber nicht bei der sv. :wink:

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kette spannen.

#25

Beitrag von sorpe » 23.12.2014 15:49

Das Thema ist ausreichend beleuchtet worden!
Deshalb und bevor das hier wieder in Blubber ausartet schließe ich das Thema. :closed:

Weitere Meinungen findet der Interessierte unter den Suchbegriffen: Kette + spannen :wink:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Gesperrt