Ölfilter Drehmoment


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölfilter Drehmoment

#61

Beitrag von sorpe » 19.11.2014 13:00

Wenn ich denn in die Verlegenheit käme, würde ich es so machen wie ich bereits geschrieben habe.
Aber vielleicht ist es auch wirklich eher ein Fall für die Werkstatt. :) cross
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölfilter Drehmoment

#62

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.11.2014 13:32

TL-Andy hat geschrieben:....
Den Stehbolzenausdreher drehst du linksdrehend rein und damit die Schraube raus. Die Büchse hat aber wohl ein Rechtsgewinde, sonst wäre die nicht mit Lösen des Filters aus dem Motor gedeht worden.
Gibt es für Links- und Rechtsgewinde.
Allerdings leidet das Gewinde des Stehbolzens bei der Aktion wenn ich das richtig sehe.
TL-Andy hat geschrieben:@ Sorpe:
Das sind Totschlagargumentationen, die nur dazu dienen, Konstruktionen aus mechanischer Sicht nicht in Frage zu stellen. Sie sind in diesem Fall kontraproduktiv ;-). Vielleicht will Suzuki einen nur in die Werkstatt zwingen!?
Ich denke eher das ist ein reiner Kostenfaktor in der Produktion. Ohne z.B. einen Innensechkant oder Schlüsselflächen kann ich etwas instabiler und preiswerter bauen und habe weniger Aufwand mit der Gussform/Nachbearbeitung.

Für eine Reparatur in der Werkstatt muss das Möpp ersteinmal dort ankommen ....
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

TL-Andy


Re: Ölfilter Drehmoment

#63

Beitrag von TL-Andy » 19.11.2014 14:56

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
TL-Andy hat geschrieben:....
Den Stehbolzenausdreher drehst du linksdrehend rein und damit die Schraube raus. Die Büchse hat aber wohl ein Rechtsgewinde, sonst wäre die nicht mit Lösen des Filters aus dem Motor gedeht worden.
Gibt es für Links- und Rechtsgewinde.
Allerdings leidet das Gewinde des Stehbolzens bei der Aktion wenn ich das richtig sehe.
Solange man das Gewinde bei der Aktion durch zuviel Eindrehkraft nicht weitet, weil die Wandung extrem dünn ist (was sie für die Aktion imho sicher nicht ist), sehe ich die Gefahr als gering, wäre ne Option. Ich habe nur keinen rechtsgängigen Bolzenausdreher.... schon gar nicht in der Größe :mrgreen: .
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
TL-Andy hat geschrieben:@ Sorpe:
Das sind Totschlagargumentationen, die nur dazu dienen, Konstruktionen aus mechanischer Sicht nicht in Frage zu stellen. Sie sind in diesem Fall kontraproduktiv ;-). Vielleicht will Suzuki einen nur in die Werkstatt zwingen!?
Ich denke eher das ist ein reiner Kostenfaktor in der Produktion. Ohne z.B. einen Innensechkant oder Schlüsselflächen kann ich etwas instabiler und preiswerter bauen und habe weniger Aufwand mit der Gussform/Nachbearbeitung.

Für eine Reparatur in der Werkstatt muss das Möpp ersteinmal dort ankommen ....
Welche Gussform? Das Ding wird aus Rohrmaterial auf der Drehmaschine/Revolvermaschine/Stangenautomat gedreht, Gewinde geschnitten und abgestochen, entgratet und so wie es aussieht oberflächenbehandelt, sprich verzinkt.
Wenn man mal gesehen hat bzw. weiß, das auf der Revolvermaschine genau ein Platz für ein 6-Kanträumwerkzeug mehr belegt ist, dies auch nur ein weiterer Arbeitsgang von 2 Sekunden ist, des weiteren kein komplett ausgebildeter Sechskant sondern nur mehr die Flanken geprägt werden muß für die Eindrehkraft, die es braucht, ist das für mich absolut kein Argument so einen Mist zu verkaufen.
Sei`s drum, wollen wir nicht streiten und mutmaßen..... ;) bier
Normal sollte jede Hinterhofwerkstatt eine 2-flächgige Schlüsselweite an das Teil fräsen können. Das wäre weder abenteuerlich, noch Gebastel, sondern eine saubere mechanische Lösung, die höchstens soviel wie das Teil selber kosten sollte.... Das Gewinde im Anschluss entgraten sollte ja wohl ebenso ein Klacks sein.

Mit zwei Kontermuttern die Sache eindrehen ist auch eine gute Idee, allerdings muß man erstmal die Muttern mit dem Fein-Gewinde haben. Das ist aber keine Din-Schraube/Mutter, die man mal eben schnell bei Klawuttkes Schraubenladen um die Ecke bekommt, wenn es sowas überhaupt im Internet zu kaufen gibt.

Ich könnte mich auch anbieten ein Schlüsselweite an das Ding zu fräsen, wenn die Wandungsdicke mitmacht....

3lton


Re: Ölfilter Drehmoment

#64

Beitrag von 3lton » 25.02.2015 17:17

wie hast du den Stehbolzen eingeschraubt? Was ist das den für ein Gewinde?

Antworten