Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#1

Beitrag von bigrick » 23.01.2015 13:15

Hallo Freunde,

ich habe mich dazu entschlossen, der Ordnung halber, sämtliche Motorenthematiken in einen separaten Thread auszulagern.

Zu allererst:
Ich bin kein Motorenbauer und habe auch keinen Abschluss irgendeiner Form im KFZ Handwerk o.ä. Dafür hab ich zwei rechte Hände geerbt, eine (fast) vollständige Werkstattausstattung und etwas technisches Verständnis. Konstuktive und fachkundige Kommentare sind also gern gesehen, denn sicher nicht alles was ich hier niederkritzle, ist der Weisheits letzter schluss und zu einigen Themen gehen die Meinungen sicher auch sehr auseinander.

Ziel ist es für mich (!) einen SV 650 Motor zu überholen und soweit es sinnvoll ist diverse Dinge zu ändern oder zu überarbeiten. Einige Teile werden getauscht, allerdings soll es möglichst einfach und kostengünstig bleiben - deshalb greife ich auf Großserienteile von Suzuki zurück. Immerhin wird der SV Motor seit 99 bis heute mit diversen Änderungen gebaut:

1.Gen: SV650 99-02 ("knubbel", Vergaser, "robustere" Kurbelwelle ggü. der Kante)
2.Gen: SV650 03-06 ("kante", schärfere Nocken, andere Pleule/Limafreilauf/Kurbelwelle, Einspritzung)
2.1Gen: DL650 04-06 (andere Steuerzeiten, geringere Verdichtung, rest weitestgehend unbekannt - die DL Motoren sind für die SV "Tuner" weitestgehend uninteressant da die DL Motoren eine geringere Leistung aufweisen)
3.Gen: SV650 07-08 ("kante", Doppelzündung, ABS Serie, G-Kat, wohl immernoch erhältlich - in Deutschland durch die Gladius abgelöst)
3.1Gen: DL650 07-11 (Doppelzündung,...)
4.Gen: SFV650 09-XX (Gladius, schärfere Nocken, Kurbwelle mit mehr Masse, weitere Änderungen weitestgehend unbekannt)
4.1Gen: DL650 12-XX (höhere Leistung, details unbekannt...)

(Falls zu dieser kleinen History jemand was beitragen möchte kann er das gern machen - ich Ändere das dann hier)

Klartext: Ich mache hier einen Motor scharf. Einige setzten sich gern Ziele, 80PS, 85PS, 90PS und es existieren auch diverese Meinungen dazu wieviel Leistung die Sereienteile abkönnen. Ich setze mir aber bewusst kein Leistungsziel.
Zum Einen sagt die Maximalleistung überhauptnichts über die Fahrbarbeit aus (man kann Motorräder schließlich auch so bauen das mach sich wunderbar damit umbringen kann) und zum Anderen habe ich keine richtige Vorstellung davon welche Maßnahme wie viel bringt.

Aber das ist nicht alles. Klar, zum einen geht es hierbei um einen leistungsgesteigerten Motor, aber zum anderen werden auch die vorhanden Teile unte die Lupe genommen. Ich habe hier (bis jetzt) einen kompletten Motor einer SV650 BJ99 mit Pleullagerschaden bei ca. 66tKM und einige Teile einer Kante mit 26tKM. Dabei werden schon einige Unterschiede sehr deutlich - was aber auch verschiedene Ursachen haben kann.

Soviel bisher. In den nächsten Tagen versuche ich den Fred mit Bildern und Text zu füllen. Gern könnt ihr auch diesen Fred dafür nutzen. ;) bier

PS: Vielen Dank an Knubbler und Dieter. Die beiden haben mich bisher mit Rat und Tat und Wissen beglücken können. Sowas ist unbezahlbar!
2. PS: Sämtliche Messwerte die ich hier Poste wurden mit MEINER Wage oder mit MEINER Messschraube oder oder ermittelt. Wir haben bereits festgestellt das die Ergebnisse der Wagen untereinander abweichen und nicht vergleichbar sind. Ihr werdet also (zumindest bei Gewichten) mit hoher Wahrscheinlichkeit auf andere Werte kommen. Meine Waage ist nicht geeicht, also absolut nicht unbedingt genau. Allerdings sollten die relativen Messwerte (also der Vergleicht von Bauteil A und B oder vorher und nachher) schon eine gewisse Aussagekraft haben.
Zuletzt geändert von bigrick am 23.01.2015 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Himbeergeist
SV-Rider
Beiträge: 565
Registriert: 16.06.2013 21:39
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#2

Beitrag von Himbeergeist » 23.01.2015 16:43

Sehr schön! Ich freu mich schon auf's Lesen (und Basteln)! ;) bier
Gruß, Frank
_____________________________________________________________________________________________________________

Mal biste der Hund, mal biste der Baum.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#3

Beitrag von bigrick » 23.01.2015 22:01

Ich werd zwar wieder mächtig durcheinander schreiben aber was solls.

Mein Motor ist bereits vollständig zerlegt. Einige Teile der Kante will ich im 99er Knubbel Motor verbauen.
"WeightWatchers" deswegen, weils den Teilen an den Speck geht :D

Ich starte mal damit:
Lichtmaschinenrotor - in dem anderen Fred gehts ja grade um den Freilauf - dieser hängt genau hinter dem Lima Rotor.
Sinn und Zweck dahinter sind zwei verschiedene.
1. Ein "scharfer" Motor wird auch "schärfer" gefahren. Damit steigt die Belastung aufs Material. Bekannt geworden sind die Kante Kurbelwellen, da diese am Limarotor wohl gern mal brechen. Wohl ein Schwachpunkt den man durch Erfahrung identifizieren musste. Das will natürlich keiner - denn dann ist die Fahrt erstmal vorbei. Durch Verringerung der rotierenden Massen sinkt auch die Belastung auf die Teile. Wichtig dabei ist aber das das höchste Drehmoment - also die höchste kraft, an dem am weitesten entferntem Punkt vom Drehzentrum entsteht.
Anders ausgedrückt:
Nehme ich ein 2m Faden und befestige ich am Ende eine 10g Stahlkugel ist die Kraft die bei einer Umdrehung an der Stahlkugel wirkt, gegenüber einer 10g Kugel an einem 1m Faden, doppelt so hoch, hoch zwei. Demnach sind die wirkenden Kräfte weit weg vom Rotionszentrum um ein vielfachen höher. (Geändert. Danke für den Hinweiß)
Das bedeutet:
Wenn wird Material sparen wollen, fangen wir so weit wie möglich AUSSEN an. 100g gespart am Zentrum der Kurbelwelle haben geringere Auswirkung als 10g, 13cm vom Zentrum entfernt.

Ich denke das sollte jedem Einleuchten (auch wenn ich sicher nicht alles 100%ig physikalisch korrekt erklärt habe).

Ich habe die Möglichkeit eine Drehbank zu nutzen. Also hab ich heute mal den Lima-Rotor eingespannt, vorher vermessen und die Markierungen (OT Punkte) neu gesetzt (Regel Nummer 1: Der Dremel ist dein Freund!). Beim Abdrehen gehen die OT Punkte verloren - deshalb die neuen Markierungen.

http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 5e5db5.jpg
PS: Ich habe nach wie vor das Problem das ich Bilder nicht direkt einfügen kann (mit IMG) sondern nur als URL. Es kommt als Fehlermeldung "Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden". Früher ging das doch mal?

Gewicht vorher: 1503g
Gewicht nachher: 1464g
Also 39g gespart - ich muss aber sagen, ich hätte schon mit 50g gerechnet und die sind auch sicher möglich. Ich habe 0,5mm versucht runter zu nehmen. Auf der hinteren Seite (die Seite des Freilaufs) gehen recht genau 0,5mm flöten und zusätzlich diese Bubbel mit fragwürdiger Funktion. Vermissen werden ich die nicht -denke ich... An den Außenseiten wars nicht so einfach da der Rotor aus gepresstem Metall besteht und nicht gedreht ist. Dadurch hat der auch nicht überall den selben Außendurchmesser. Beim Abdrehen merkt man Unterschiede, ich denke mal so bis 0,15mm. Das bedeutet auch das der Rotor jetzt statt 4,5mm Materialstärke außen (an den Magneten), jetzt 4,0mm an der einen Stelle hat und an der anderen 4,1mm.
Gleichzeitig bedeutet das auch das ich den erleichterten Rotor sicher nicht verbaue ohne das dieser neu gewuchtet wurde!

PS: Einen Nachteil bzw. Haken hat die Sache aber: Das Gewicht des Rotors, der Kupplung und des Anlasserfreilaufs, stellt quasi die Schwungscheibe bei einem Automotor da. Die Masse stabilisiert den Motorlauf zwischen den Zündfolgen der einzelnen Zylinder. Geringere Masse -> geringere Stabilisierung des Motorlauft. D.h. es ist damit zu rechnen das der Leerlauf nicht mehr so ruig ist und die auch Vibrationen am Motorrad zunehmen.

VG
Zuletzt geändert von bigrick am 24.01.2015 22:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#4

Beitrag von hannes-neo » 23.01.2015 22:29

Gibt nen Thread Sammelbestellung Anlasserfreilauf
Wenn du dich da fix noch mit einträgst, kann dein Freilauf noch mit bearbeitet werden.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#5

Beitrag von bigrick » 23.01.2015 22:59

Ig weees.
Ich habe mich aber dazu entschlossen den Knubbel Freilauf gegen den Kante Freilauf zu tauschen. Dieser hat bereits 1cm weniger Material (was bereits um die 150g ausmachen sollten) und dürfte die einfachste Variante sein dort Gewicht zu sparen.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#6

Beitrag von hannes-neo » 23.01.2015 23:37

Immer diese halben Sachen.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#7

Beitrag von bigrick » 23.01.2015 23:50

:D Schauen wir mal. Wäre möglich das dieser Motor nicht der letzte ist. Es geht ja darum Erfahrungswerte zu sammeln.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#8

Beitrag von Schafmuhkuh » 24.01.2015 9:22

bigrick hat geschrieben:Ig weees.
Ich habe mich aber dazu entschlossen den Knubbel Freilauf gegen den Kante Freilauf zu tauschen. Dieser hat bereits 1cm weniger Material (was bereits um die 150g ausmachen sollten) und dürfte die einfachste Variante sein dort Gewicht zu sparen.
Genau den gleichen weg gehe ich auch ;)
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6661
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#9

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 24.01.2015 10:07

bigrick hat geschrieben:Nehme ich ein 1m Faden und befestige ich am Ende eine 10g Stahlkugel ist die Kraft die bei einer Umdrehung an der Stahlkugel wirkt nur halb so groß gegenüber einer 10g Kugel an einem 2m Faden.
[Klugscheiß ein]
Das ist statisch betrachtet so, die Winkelgeschwindigkeit darf nicht unter den Tisch fallen.
Beim Trägheitsmoment über das wir beim Erleichtern sprechen geht der Abstand Drehachse - Massepunkt quadratisch in die Berechnung ein bei identischer Winkelgeschwindigkeit. -> http://de.m.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4 ... #Beispiele
[Klugscheiß aus]
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14002
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#10

Beitrag von jubelroemer » 24.01.2015 10:45

:ACK: Das habe ich mir auch als erstes gedacht, trotz meiner inscheniörstechnisch eher bescheidenen Kenntnissen :D .
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Diverse Messungen

#11

Beitrag von bigrick » 24.01.2015 17:31

Ich hab da mal eben Diverses nachgemessen um den Verschleißzustand zu beurteilen und Unterschiede zwischen Kante und Knubbel Teilen nachzuweisen.

Kolbenbolzen (min. 19,98mm):
Kante:
1. 19,99
2. 19,99
Knubbel:
1. 19,99
2. 19,99
Also kein messbarer Unterschied zwischen der Bronzelagerung im Kante Pleuel gegenüber dem Stahl-Auge oder der Laufleistung der Motoren.

Kolbendurchmesser (min. 80,88mm)
Kante:
1. 80,95
2. 80,95
Knubbel:
1. 80,94
2. 80,93
Die Knubbel Kolben sehen doch etwas mehr mitgenommen aus. D.h. mehr Laufspuren als bei den Kante Kolben. Das ist allerdings normal und durch die unterschiedlichen Laufleistungen zu erklären.
Darüber hinaus scheinen die Kante Kolben ein etwas höhere Gussqualität zu haben. Kante und Knubbel Kolben haben unterschiedliche Teilenummer obwohl diese sich optisch nicht unterscheiden. Nachgemessen ist der Knubbel Kolben um ca 0,2mm höher als der Kante Kolben! D.h. entweder der Brennraum der Kante ist anders oder die Knubbel hat eine höhere Verdichtung.

Gewicht:
- Kolben (ohne alles):
Kante: 229g
Knubbel: 224g
- Pleuel (ohne alles):
Kante: 336/335g
Knubbel: 330/321g (mehrmals Nachgewogen, das Schwere hatte die defekten Pleullager, an den Lager messe ich aber nur 5g Unterschied von defekt zu intakt) :?:
- Pleulschrauben (ohne alles):
Kante: 88g (4 St.)
Knubbel: 97g (4 St.)


Interessant ist hier das der Knubbel Kolben leichter ist, obwohl dieser ja höher ist. Auch Interessant ist das die Kante Pleulschrauben deutlich leichter sind. Diese haben keinen 6 eckigen Kopf, sondern einen Vielzahnkopf. Auf den Pleueln steht immer eine Zahl. Bei den Kante Pleuelen ist diese identisch. Bei den Knubbel Pleulen steht auf dem leichteren eine 5, auf dem schwereren eine 4. Welche Bedeutung diese Zahlen wohl haben mögen...

Pleullagerschalen:
http://abload.de/img/img_2322ynue4.jpg
http://abload.de/img/img_2323djuos.jpg

Zu sehen sind hier die Schalen der Kante nach 26tKM sowie die Knubbel Schalen nach 66tKM bzw. nach Lagerschaden. Das "intakte" Knubbel Lager ist allerdings schon stark mitgenommen. Riefen sind sichtbar und eine Art "Pickel". Da weiß ich aber nicht ob das eine Verschleißerscheinung ist oder Produktionsbedingt das damals einfach so war. Die Schalen sind übrigend bei Kante und Knubbel gleich. Hier sehen wir also nur die unterschiedlichen Verschleißzustände.
Ich die beiden Bilder bei Abload hochgeladen damit ihr den Zustand bei voller Auflösung meiner DSLR genießen könnt ;) bier

VG

PS: Gemessen habe ich übrigens mittels Messschrauben (hab einen Satz geschossen). Immerhin kann man damit im hundertstel Bereich recht genau messen. Ein Messschieber ist dagegen ein Schätzeisen. Trotzdem ist der immernoch gern dabei um zumindest im zehntel Bereich messen zu können. Selbst die billigen Digitalen Messschieber haben eine hunderstel Anzeige, aber man kommt eher selten in den Genuss so genau damit Messen zu können. Bei der Kontrollmessung zeigt diese dann oft was ganz anderes an.
Zuletzt geändert von bigrick am 24.01.2015 20:04, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#12

Beitrag von Knubbler » 24.01.2015 19:13

Juhu mein Lieblingsthemafred ist da. Ich hab erst nicht mitgelesen weil mich das WeightWatchers abgeschreckt hat :mrgreen:
Freu mich schon auf Deine Ergebnisse.
Massenträgheit geht nicht, wie so oft in der Physik, im Quadrat. Sie steigt r^4 an, wenn ich das richtig im Kopf habe. Also 10g bei 10cm und satte 40g bei 20cm. Für die Erläuterung müsste ich mir die Finger wund tippen, aber ich denke wir verstehen uns auch so :wink:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#13

Beitrag von janaldo » 24.01.2015 20:00

Quadrat passt schon (das hast du auch vorgerechnet).

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#14

Beitrag von Knubbler » 24.01.2015 20:34

Oh stimmt, Denkfehler. Ich meinte 20cm 160g Massenträgheit. Berichtigt mich falls ich mich irre.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#15

Beitrag von bigrick » 24.01.2015 20:42

Ich hab das mal geändert (das Beispiel bei Wiki leuchtet ein - wobei das Beipiel für einfache geometrische Körper bereits die Formel zeigt. Mit der Formel für den Zylinder und Zylindermantel könnte man das Moment annähernd für den Limarotor berechenen und was ich mit den 40g gespart habe. Leider bin ich dazu zu faul. Man muss es ja nicht auf die Spitze treiben).

VG

Antworten