Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#16

Beitrag von janaldo » 24.01.2015 20:44

Knubbler hat geschrieben:Oh stimmt, Denkfehler. Ich meinte 20cm 160g Massenträgheit. Berichtigt mich falls ich mich irre.
Jetzt ist es falsch :mrgreen:
Trägheitsmoment für eine Punktmasse m mit Abstand r ist J=m*r^2

Bei Flächenträgheitsmomenten (braucht man in der Festigkeitslehre) gibts m^4.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#17

Beitrag von Knubbler » 24.01.2015 21:03

Bist Du Dir sicher? Mir hat das ein Prof mal ausgiebig erklärt, es geht ja nicht um die Fliehkraft (die steigt mit dem Radius im Quadrat) sondern um das Massenträgheitsmoment. Wenn die Kurbelwelle einen Rotor mit 100mm beschleunigen muss ist das 16mal leichter als ein Rotor 200mm.
Bin grade mit dem Handy unterwegs, ich les mich da bei Gelegenheit nochmal ein, kann auch sein dass ich mich irre.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#18

Beitrag von Schumi-76 » 24.01.2015 21:07

bigrick hat geschrieben: Auf der hinteren Seite (die Seite des Freilaufs) gehen recht genau 0,5mm flöten und zusätzlich diese Bubbel mit fragwürdiger Funktion. Vermissen werden ich die nicht -denke ich...
Die Knubbels die da nun fehlen dienten der Zentrierung des Freilaufs. Das wurde doch hier schon mal erörtert: klick

Zu der akt. Diskussion. Die Erläuterung von Bigrick klingt für mich auch einleuchtend kann ich nichts beitragen, aber ich studiere ja nichts... :)

Aber ansonsten sehr interessant das ganze Thema hier, bin gespannt was daraus wird. :ACK:

Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 25.01.2015 14:28, insgesamt 2-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#19

Beitrag von bigrick » 24.01.2015 22:42

Jo, sollen wohl der Zentrierung dienen. Allerdings hatte mein Freilauf dort drin bereits reichlich Spiel (von ner Passung würde ich also nicht reden). Ich denke eher das die Zentrierung über die 6 Schrauben erfolgt (bzw. ausreichend erfolgen kann) und die Teile eher als "Montagehilfe" dienen. Ich hoffe mal nicht das ich mich irre :)

VG

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#20

Beitrag von IMSword » 24.01.2015 23:37

Seeeeehr interessant hier! Gleich mal als Lesezeichen gesetzt.
Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit.
Mein Projekt steht ja leider schon eine ganze Weile.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#21

Beitrag von Knubbler » 25.01.2015 9:56

bigrick hat geschrieben:Jo, sollen wohl der Zentrierung dienen. Allerdings hatte mein Freilauf dort drin bereits reichlich Spiel (von ner Passung würde ich also nicht reden). Ich denke eher das die Zentrierung über die 6 Schrauben erfolgt (bzw. ausreichend erfolgen kann) und die Teile eher als "Montagehilfe" dienen. Ich hoffe mal nicht das ich mich irre :)

VG
Hab das mal hier HIER beschrieben.
Mein Ring hatte außen 100,00mm und die Passung auf dem Rotor hat 100,03mm. Ohne die Führungen kann man den Freilaufring 0,7mm nach links oder rechts schieben. Wenn der Freilaufring nicht genau mittig sitzt, erzeugt das einige Gramm Unwucht, die bei 10500 u/min mehrere Kilo unwucht ergeben. Dann hilft auch das Feinwuchten nichts mehr.
Wie siehst Du das?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#22

Beitrag von bigrick » 25.01.2015 11:25

Ich seh mir das genauer an wenn der Freilauf hier angekommen ist :)

Was wir aber vergessen haben, ist das die Schraubenköpfe selbst in einer Passung sitzen. Auf der Innenseite des Rotors ist diese zu finden.

http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2a7b77.jpg

VG

PS: Es wäre also von Vorteil wenn die Titanschrauben an der Kopfunterseite die selben Maße haben wie das Original.
2. PS: Auf dem Bild sieht man noch die Späne vom drehen. Der Rotor ist vor dem Einbau penibelst zu reinigen. Bekanntlich machen sich Stahlspäne im Ölkreislauf nicht sonderlich gut.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#23

Beitrag von Knubbler » 25.01.2015 11:37

Ich bin mir nicht sicher ob das Passungsvertiefungen sind, meine Rotoren haben das nicht. Macht man eigentlich nicht dass man etwas über den Schraubenkopf zentriert, das Gewinde ist ja gerollt und dementsprechend ungenau. Wenn man etwas über eine Schraube zentriert, dann hat diese z.B. einen Bund wie die Bremsscheiben Schrauben.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6661
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#24

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 25.01.2015 11:57

Was wir aber vergessen haben, ist das die Schraubenköpfe selbst in einer Passung sitzen. Auf der Innenseite des Rotors ist diese zu finden.
Ich denke nicht dass das eine Passung ist, sondern einfach nur eine plan gefräste Auflage für die Schraube um das Anzugsmoment sauber setzen zu können.
Der Rotor sebst ist aus meiner Sicht ein tiefgezogenes relativ weiches Blech das im Nachhinein an vielen Stellen mit einem Dreh/Fräswerk nachgearbeitet wird um die Maßhaltigkeit für die ganzen Ein/Anbauteile zu gewährleisten.
Da wird nix über Schrauben zentriert, sonst wären das Passschrauben und das kann ich im Moment nicht erkennen, vor allem nicht über eine Passung am Schraubenkopf.
;) bier

Edith: Zu spät :roll:
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#25

Beitrag von bigrick » 28.01.2015 12:34

Mein erster Zylinderkopf ist fertig.

Gemacht wurde:
- Auslasskanäle geweitet (ca 0,5 bis 2mm, jenachdem wo man misst), geglättet und poliert - soweit es ging, mangels passenden Dremelwerkzeug wurde die Oberfläche zwar glatter als der Originalguss, aber nicht Spiegelglatt
- Einlasskanäle geglättet
- Brennraum geglättet (scharfe Kanten von der maschinellen Ventilsitzbearbeitung ab Werk entfernt) und poliert (da es hier nicht so eng zu geht ist das ganz gut machbar)

Man erkennt (wenn man den Kopf vor sich hat) das die Einlasskanäle schon recht gut sind. Es geht schnurgerade in den Brennraum, nur zum Schluss ein leichter Knick und die Ventilführungen sind nicht im Weg. Der Auslass dagegen ist macht einen wenig tollen Bogen fast 90° Bogen und die Ventilführungen sind ordentlich im Weg. Noch dazu gehts am Auslass recht eng zu. 33mm Auslass am Krümmer, wo 39mm möglich wären (39mm ist der Innendurchmesser der Krümmerdichtung). Natürlich kann man nicht soweit gehen, denn am Auslass haben wir Kühlwasserkanäle.

Um mehr Durchlass an den Ventilen zu erreichen, kann man auch den Ventilsitz nach aussen verlegen. Der Ventilsitz wird dabei aufgebort auf das maximal mögliche Maß, so dass der Ventilteller so weit wie möglich am äußeren Rand schließt. Am Einlass wäre max. 1mm möglich, am Auslass konnte ich nicht genau messen, aber sicher auch 0,5 bis 1mm. Sowas sollte man aber mit dem Motorenbauer seinen Vertrauens besprechen und sich nicht auf meine Angaben verlassen.

Auslass vorher (ungereinigt):
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2d5959.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2d191d.jpg

Auslass nachher:
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2c8e36.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2c4b89.jpg

Brennraum vorher (bereits mit Schleifer gereinigt):
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2ccfb6.jpg

Brennraum nachher:
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 2bf9a0.jpg

Zum Brennraum gehört natürlich auch der Kolbenboden. Der kommt noch dran.
Kolbenrückholfeder hat geschrieben: Da wird nix über Schrauben zentriert, sonst wären das Passschrauben und das kann ich im Moment nicht erkennen, vor allem nicht über eine Passung am Schraubenkopf.
;) bier
Zumindest haben meine Schrauben in dieser gedrehten Vertiefung kein spürbaren Spiel.

VG

EDIT:
Post war grade da und hat meinen Kante Freilauf gebracht.

Gewicht (ohne alles):
Kante: 413g
Knubbel: 647g
Demnach ist der Kante Freilauf 234g leichter (ca. -46%). EDIT: -36%, danke für den Hinweiß. Hab mich wohl vertippt.

(Gewichte hatte ich auch schon mal hier genannt: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 0#p9988581)

Zieht man die Schrauben an und löst sie wieder leicht, kann ich kein Spiel festellen. Will man ganz sicher gehen, kann man auch die Freilaufschrauben locker lassen und bei der Montage auf der KW erst befestigen wenn man die Kupplung auf dem Anlasserkranz greifen lässt. Der Anlasserkranz hat auf der KW 0,04mm Spiel lt. meiner Messuhr, was vermutlich deutlich weniger ist als der Freilauf per Hand in den Nuten hatte.

VG
Zuletzt geändert von bigrick am 29.01.2015 9:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#26

Beitrag von janaldo » 28.01.2015 20:59

bigrick hat geschrieben:Gewicht (ohne alles):
Kante: 413g
Knubbel: 647g
Demnach ist der Kante Freilauf 234g leichter (ca. -46%).
Der Kante-Freilauf ist nur 36% leichter, aber das ist ja auch nicht schlecht.
Irgendwie springt mir sowas immer ins Auge :oops:

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#27

Beitrag von bigrick » 30.01.2015 22:43

Habe eben die Kolben und Kolbenringe, Kolbenringnuten(spiel) gemessen.

Die Knubbel Kolben und Kolbenringe sind soweiß IO und könnten sogar wiederverwendet werden (nur die ersten der drei Kolbenringe sind relativ nah an der Verschleißgrenze), wenn ich diese nicht beim zerlegen und montieren überdehnt hätte. Rein vom Zustand bisher glaube ich das der SV Motor 100tKM machen würde. Dann wäre eine Revision sinvoll. Das ist natürlich nur eine unprofessionelle Meinung, aber ich denke das könnte hinkommen. Das Öl bzw. die Ölqualität hat dabei den höchsten Einfluss auf die Motorlebenserwartung (wenn man mal das Fahrprofil außen vor lässt). Natürlich ist das Öl nur ein Faktor von vielen.
Mittlerweile glaube ich mein Knubbel Motor hat es wegen überzogenen Öl-Wechselintervall dahingerafft. Die Öl Bohrungen im Kolben sind recht ordentlich verschlammt von Öl obwohl ich der Motor zuletzt (bei mir) mit frischem Öl gelaufen ist, also praktisch gespült wurde.
Metallspähne habe ich mittlerweile im Grobfiltersieb gefunden. Dieses findet man im inneren des Motors. Sollte man Metallteile beim Ölwechsel entdecken, ist also was mächtig daneben, denn entweder ist der Grobfilter defekt oder der Spahn hat den Filter anderweitig umgangen.

VG

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#28

Beitrag von Knubbler » 31.01.2015 15:55

Hey Rick,
nochmal zum Thema mit den Schraubenkopfpassungen. Ich hab mal in meinen Kante Rotor geschaut, da sieht man an manchen Stellen kaum Spuren wo die Schraube sitzt. Ich denke das könnten einfach Spuren von der Erstmontage sein, die Schrauben haben eine Güteklasse 10.9 und werden wohl ziemlich stark angezogen. Der Kopf gräbt sich dann ein wenig in das Material und hinterlässt dann diese Vertiefungen.
Auf jeden Fall kannst Du den Freilauf erst nur ein wenig festziehen, den Rotor dann mal einbauen und den Freilauf dann mit der Messuhr in die richtige Position bringen bevor Du ihn dann ganz fest ziehst.
Dateianhänge
Rotor.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#29

Beitrag von bigrick » 31.01.2015 23:36

Tag.
Wir haben heute nochmal ein wenig abgedreht. Wir sind beim Abdrehen so weit an die Magneten der Zündung gegangen wie es ging und haben noch ein zwei Zehntel weg genommen.

Ergebnis: 1448g (org. 1503g) also -55g
Damit bin ich zufrieden. Materialstärke beträgt noch min. 3,8mm, Außendurchmesser an den Abgedrehten Seiten liegt bei ca. 129,8mm. Original liegt bei ca. 130,8mm

http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 42a4bc.jpg

@Knubbler:
Ich bin mir ziemlich sicher das diese Vertiefungen nicht vom Anzug kommen sondern gedreht sind o.ä. Die Vertiefung sind etwa 0,2mm tief und nicht rund wie der Schraubenkopf, sondern "eckig". Diese 0,2mm müsste es ja irgendwo hingequetscht haben. Mit ner Messuhr kann man da auch nix Einstellen, wollte ich erst schreiben. Aber beim drüber nachphylosophiern fällt auf, das das natürlich Quark ist. Man kann bei oder nach der Montage den Sitz des Freilaufs natürlich kontrollieren. Gute Idee, damit kann man sicher gehen.

VG

1. PS: Du hast deinen Freilauf auch Abgedreht. Hast du ein paar Daten? Reststärke, Aussendurchmesser, Gewicht vorher nachher? Ich vermute mal du hast deutlich mehr als 1mm weggenommen so wie es auf dem Bild scheint und damit 100g oder mehr.
2. PS: Warum kannst du das Bild hier so Einbinden und ich nicht? Bei mir kommt so ne blöde Fehlermeldung...

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motorengeflüster, WeightWatchers und mehr

#30

Beitrag von Knubbler » 02.02.2015 7:36

Ich weiß es grade nicht auswendig, waren aber um 2mm weniger im Durchmesser und knappe 100g. Beim Vergaser Freilauf würde ich nicht ganz so viel wegnehmen, da sind die Magnete größer und schwerer.

Ich kann leider auch keine Fotos aus dem Netz einfügen, dann kommt immer "Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden". Ich frage mich auch warum das so ist, früher ging das mal. Es bleibt aber die Möglichkeit Fotos von Deiner Festplatte hochzuladen, einfach auf das Feld "Dateianhang hochladen" klicken, so mach ich das immer :wink:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Antworten