kettenwechsel,Bremsscheiben,Reifen,Auspuff usw.
Re: kettenwechsel
Ordentlicher schlagschrauber vom kfz mechaniker hat auch net geholfen. Hab jetzt schon drei kanthölzer gebrochen und an der stelle die farbe von der felge ab.
Kann ich die schraube wenigstens mit nem heißluftfön warm machen? Hitz hilft immer bei sowas
Ansonsten kann ichs mopet noch in eine traktorwerkstatt schieben. Die is um die ecke und die haben glaub stärkere schlagschrauber
Kann ich die schraube wenigstens mit nem heißluftfön warm machen? Hitz hilft immer bei sowas
Ansonsten kann ichs mopet noch in eine traktorwerkstatt schieben. Die is um die ecke und die haben glaub stärkere schlagschrauber
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4577
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
og306 hat geschrieben:Ordentlicher schlagschrauber vom kfz mechaniker hat auch net geholfen. Hab jetzt schon drei kanthölzer gebrochen und an der stelle die farbe von der felge ab.



Vorausgesetzt du hattest die richtige Drehrichtung, wird wohl jetzt Wärme kommen müssen. Und dann nochmal den Schlagschrauber. Erst dann die Traktorwerkstatt.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
Der arme Simmerring.... bitte wenigstens nen Brenner benutzen und keine Heißluftpistole
Re: kettenwechsel
Ich habe meine letztes jahr auch nicht los bekommen. Habe die Mutter haarscharf an der getriebewelle auf geflext. Wollte nicht mit Hitze ran wegen dem Wellendichtring
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
Man soll das Teil ja auch nicht durchglühen. Hab den Kampf auch erst hinter mir. 100℃ töten da nicht gleich alles. Kurz ERWÄRMEN
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Re: kettenwechsel
100 Grad.....
Leute, bis das Ding hundert Grad hat, dauerts. Die Wärme wird doch extrem abgeleitet. Zudem sitzt vor dem Wellendichtring das Ritzel, Öl kann auch theoretisch auch mal 140 Grad haben. Da sollte der Dichtring auch nicht gleich in die Knie gehen. Da kann man im Grunde auf die Mutter mit dem Bunsenbrenner drauf gehen ohne das etwas groß passiert!
Leute, bis das Ding hundert Grad hat, dauerts. Die Wärme wird doch extrem abgeleitet. Zudem sitzt vor dem Wellendichtring das Ritzel, Öl kann auch theoretisch auch mal 140 Grad haben. Da sollte der Dichtring auch nicht gleich in die Knie gehen. Da kann man im Grunde auf die Mutter mit dem Bunsenbrenner drauf gehen ohne das etwas groß passiert!

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
Aber obacht, dass man mit dem Brenner nicht die elektrokabel verkokelt, die da so langlaufen
Re: kettenwechsel
Ist da noch eine schraubensicherung auf der mutter? Die will ums verrecken nicht abgehen
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
Die Mutter wird mechanisch (wenn vorhanden) nur durch ein Klemmblech gesichert welches die Sechskantflanken umfasst. Das Blech muss natürlich vor dem Aufsetzen des Schlüssels aufgebogen werden.
Chenisch kommt eine Schraubensicherungspampe zum Einsatz, die wohl wirklich ihren Zweck erfüllt.
Wenn das Zeug hochfest ist braucht man i.d.R. etwa 300° Wärme um das zu lösen, Vielleicht hilft Aceton (Nagellackentferner) oder Nitroverdünnung.
Sonst bleibt eben nur das Aufschleifen (Dremel) mit einer ganz flachen Scheibe bis kurz vor das Gewinde. Achtung, der Sechskant muss immer noch von einem Schlüssel gefasst werden können.
Oder ein Mutternsprenger nach den Schleifen verwenden, nur liegt so etwas für die Größe nicht überall herum und passt u.U. nicht bei dem geringen Platzangebot.
Bild: Hier die Mutter von hinten mit dem aufgebogenen Sicherungsblech, das Rote sind die Reste der Schraubensicherungpampe.
http://svrider.de/Forum/download/file.php?id=34452
Siehe auch mein letztes Posting.
Chenisch kommt eine Schraubensicherungspampe zum Einsatz, die wohl wirklich ihren Zweck erfüllt.
Wenn das Zeug hochfest ist braucht man i.d.R. etwa 300° Wärme um das zu lösen, Vielleicht hilft Aceton (Nagellackentferner) oder Nitroverdünnung.
Sonst bleibt eben nur das Aufschleifen (Dremel) mit einer ganz flachen Scheibe bis kurz vor das Gewinde. Achtung, der Sechskant muss immer noch von einem Schlüssel gefasst werden können.
Oder ein Mutternsprenger nach den Schleifen verwenden, nur liegt so etwas für die Größe nicht überall herum und passt u.U. nicht bei dem geringen Platzangebot.
Bild: Hier die Mutter von hinten mit dem aufgebogenen Sicherungsblech, das Rote sind die Reste der Schraubensicherungpampe.
http://svrider.de/Forum/download/file.php?id=34452
Siehe auch mein letztes Posting.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: kettenwechsel
Die Mutter hat zusätzlich zum Sicherungsmittel noch eine Metallklammer die sich verklemmen kann. Ist der silbrige Ring am Gewinde.
Besorg dir mal bei Wirth das Multiöl .... das unterkriecht ganz leicht WD40 und ist top. In Verbindung mit Wärme sollte es durchziehen.
Dann 10bar auf den Kessel und einen gescheiten Schlagschrauber. Meiner hat 850Nm Loßbrechmoment bei 8bar, ich nutze den aber gerne auch mal bei sowas mit 12bar. Das rüttelt normal alles auf !
Besorg dir mal bei Wirth das Multiöl .... das unterkriecht ganz leicht WD40 und ist top. In Verbindung mit Wärme sollte es durchziehen.
Dann 10bar auf den Kessel und einen gescheiten Schlagschrauber. Meiner hat 850Nm Loßbrechmoment bei 8bar, ich nutze den aber gerne auch mal bei sowas mit 12bar. Das rüttelt normal alles auf !
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Re: kettenwechsel
Den silbrigen klemmring hab ich jetzt angefangen rauszuschlagen. Wenn das net hilft schieb ich das ding zum nachbarn. Der hat schlagschrauber von nem größeren kaliber. Weil auf 300grad wollt ich die schraube net erhitzen. Das hintere blech is schon ab. In die richtige richtung hab ich auch gedreht und schraubenlöser is auch in mengen drauf. Was ein kampf mit der schraube... nächste woche gehts in die dritte runde
Re: kettenwechsel
Selbst aufgeflext wollt sie nicht ab. Da hat nur noch rohe gewalt mit dem meisel geholfen.
Was ist das jetzt für eine? Feingewinde oder normal?
So wie die hält kann man die aber sicher auch nochmal verwenden
Was ist das jetzt für eine? Feingewinde oder normal?
So wie die hält kann man die aber sicher auch nochmal verwenden

Re: kettenwechsel
Ist eine spezielle Mutter die gibt es bei suzuki für ca. 10€ das Gewinde ist M 20 x 1,5 also Fein Gewinde. Aber dann noch selbstsicher nd und mit einem Ansatz zur ritzelwelle. Mit dem Meißel (rohe Gewalt...) war nicht so ne gute Idee. Mit so was kann man auch schon mal das Lager dahinter killen...
das Sicherungs Blech dahinter gibt's auch bei suzuki
das Sicherungs Blech dahinter gibt's auch bei suzuki
Re: kettenwechsel
Schlagschrauber macht ja nix anderes.
War aber schon ein akt. Muss dann scgauen ob sonst noch ein bauteil gelitten hat.
War aber schon ein akt. Muss dann scgauen ob sonst noch ein bauteil gelitten hat.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: kettenwechsel
Der Schlagschrauber ballert der Mutter in Drehrichtung was auf die Rübe, übt also höchstens ein schlagartiges Torsionsmoment auf die Abtriebswelle aus. Da ist jede Bodenwelle bei zu straffer Kette eine größere Belastung für die Lager als der SS.
Der Meißel hingegen setzt dem Lager mitunter ziemlich zu. Aber das wird schon.
Der Meißel hingegen setzt dem Lager mitunter ziemlich zu. Aber das wird schon.