ZX-10R Federbein in SV 650 S K4


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

ZX-10R Federbein in SV 650 S K4

#1

Beitrag von Ronaan » 25.05.2007 9:11

Nach langem Warten gibt's hier die versprochene Story zum Einbau des o.g. Federbeins in o.g. Maschinchen.
Wir haben versucht, die ganze Sache möglichst genau mit Bildern zu dokumentieren; ich glaube aber das eine oder andere hätten wir "unterwegs" noch machen sollen.

Das Federbein passt NICHT in die K7, weil die ABS-Einheit stört!


Kurze Vorgeschichte: Der User ZX10R hier im Forum hat in einem der zahlreichen Federbeinthreads mal erwähnt, ein ebensolches der ZX10R in einer SV verbaut zu haben. Interessant war vor allem der Zusatz, dass Federbeine ab 2006 nicht mehr mit dem Batteriekasten in Konflikt kommen, da der Ausgleichsbehälter rechtwinklig absteht.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank hierfür; ich würde wohl immer noch mit dem originalen rumfahren, und vermutlich auch in ein paar Jahren noch, wenn mir hier nicht die Augen geöffnet worden wären wie einfach so ein Austausch doch geht. :)

Nach ein paar Wochen Suche bei ebay.de habe ich durch Zufall über ebay USA ein gebrauchtes ZX10R Federbein zum Spottpreis von 78$ zuzügl. 35$ Versand + Zoll + Steuern erstehen können. Abwicklung lief reibungslos über Paypal (bzw. Barzahlung an den Postboten für Zoll/Steuern - ca. 19€).

Dann hieß es warten bis mein Arbeitskollege und Bastelexperte Zeit hat. Das war nun letzten Samstag der Fall und nach Öl-/Zündkerzenwechsel haben wir uns an das Projekt rangewagt.

Zunächst galt es, die Maschine anständig aufzubocken ohne was kaputt zu machen. Bewährt hat sich die Methode in folgendem Bild:
http://img413.imageshack.us/img413/6849/imgp4017sa7.jpg

BEVOR man das macht, sind jedoch ein paar Schrauben zu lockern, da die (zumindest bei mir) doch arg fest sitzen (ist ja auch gut so!).
Wir haben die obere und untere Federbeinbefestigungsschraube sowie die vordere und hintere von der Umlenkung im Vorfeld gelöst.
Besonders die an der Umlenkung waren echt saufest.

Außerdem haben wir mal die Bremse vorne fixiert:
http://img517.imageshack.us/img517/4093/imgp4021ay0.jpg

... und zur Sicherheit noch einen Wagenheber unter den Motor gesetzt (am besten ein Stück Holz unterlegen, siehe Bild)
http://img441.imageshack.us/img441/3830/imgp4024sn6.jpg

Achtung: Wenn man nun das Federbein ausbaut, fällt das Hinterrad + Schwinge "runter" (logisch), und der Schwerpunkt der ganzen Konstruktion wandert ein gutes Stück nach vorne. Unbedingt sichern!

Die hintere Schraube der Umlenkung muss nur gelockert werden,
die Schrauben am Federbein logischerweise entfernt, und natürlich auch die vorne an der Umlenkung. Sieht dann so aus:
http://img461.imageshack.us/img461/6828/imgp4027rx6.jpg

Das Federbein kann nach Lösen der entsprechenden Schrauben nach unten entnommen werden.

A propos Schrauben.
Es wurde ja immer wieder gesagt dass die original SV Schraube am unteren Ende des Federbeins nicht passt (stimmt) und dass man eine längere braucht (stimmt auch). Das ZX10R Federbein hat kein Gewinde in der Aufnahme unten, drum braucht's da Schraube und Mutter.
Das Originalteil der ZX10R war allerdings für die SV ein paar mm zu lang. Absägen wäre eine Möglichkeit gewesen.
Stattdessen konnten wir jedoch die obere Schraube der ZX10R für unten verwenden (mit der war so ein Befestigungs-Winkel-Gedöns dran befestigt), und die original obere SV Schraube wieder für oben.

Nochmal in kurz + verständlich:
Obere SV Federbeinschraube: Oben
Obere ZX10R Federbeinschraube: Unten (Mutter nach links hat besser gepasst als rechts)

Wir wussten also nun welche Schrauben passen, und haben das gute Stück mal reingeschoben. Doch oh Schreck - der Ausgleichsbehälter steht am Werkzeugkasten an ...
http://img409.imageshack.us/img409/4894/imgp4034hj7.jpg

Nach ein paar Minuten hin und her ist uns dann aufgefallen, dass der Werkzeugkasten da "aufgedoppelt" ist. Drei Schrauben sind's, und entweder hat man einen biegsamen Schraubendreher oder verflixt kleine Hände, sonst kommt man an mindestens eine nicht dran.
Ausgebaut sieht das Ding so aus:
http://img515.imageshack.us/img515/7141/imgp4042gf2.jpg
(die obere Schraube ist die "böse").
Einen praktischen Nutzen für das Teil konnten wir uns nicht herleiten.

Also nächster Anlauf, und *zack*, passt!
http://img409.imageshack.us/img409/8228/imgp4036tm2.jpg

Unten an der Hebelei ist auch genug Platz:
http://img515.imageshack.us/img515/3707/imgp4041os3.jpg

Hier noch ein Foto wo die beiden Beinchen friedlich nebeneinander liegen.
http://img265.imageshack.us/img265/2575/imgp4031zz1.jpg
Schön zu sehen, dass das ZX10R Federbein ein Stückchen länger ist (laut Tabelle hier im Forum 8mm), wodurch sich wohl eine geringfügige Heckhöherlegung ergibt (ich spür sowas nicht, keine Ahnung...)

Dies war sie also, die Geschichte vom großen bösen Federbein und der kleinen SV. Ich hoffe, dem einen oder anderen ist damit geholfen, oder die Entscheidung zum Umbau ein Stück leichter gefallen. Wenn man die Aufbock-Geschichte geregelt kriegt, hat man quasi schon gewonnen. Es wurde nix gesägt oder gebohrt oder geschnitten, quasi Plug & Play.

Zum Fahrverhalten fällt mir nur ein saubreites Grinsen ein.

Grüße
Ronaan


P.S.: Alle Bilder wurden von meinem Freund Andi gemacht, explizit im Hinblick auf die Veröffentlichung hier. :wink:

P.S.: An allen Schraubverbindungen der Aufhängung haben wir Loctite verwendet. Dies soll keine Werbung sein, jedes andere Schraubensicherungsmittel wird sicher den gewünschten Effekt erzielen ;). Zusätzlich mal mit bisschen Lack die Schrauben und Muttern markiert um zu sehen ob sich was bewegt in den nächsten Wochen. (Paranoid? Ich? Niemals :twisted:)


Edit 01.06.07: Hier noch der Link zum Papier vom TÜV
http://img237.imageshack.us/img237/8961 ... eintb4.jpg
Zuletzt geändert von Ronaan am 05.03.2008 20:16, insgesamt 4-mal geändert.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#2

Beitrag von Teo » 25.05.2007 11:29

Hi Ronaan,

sehr geile und ausführliche Anleitung! :) grins Auch schön, dass Ihr das Ganze mit Detailfotos dokumentiert habt. Und jetzt hast Du endlich eine Heckpartie, die ein "saubreites Grinsen" erzeugt. Damit war Deine Entscheidung wohl goldrichtig. :wink:

Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deiner Kante.

Gruß,
Teo

P.S.: Wär dieser Bericht nicht was für die Knowledgebase???
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#3

Beitrag von Ronaan » 25.05.2007 11:31

teo hat geschrieben:P.S.: Wär dieser Bericht nicht was für die Knowledgebase???
Daran habe ich auch gedacht, möchte aber erst noch etwas Feedback sammeln. :wink:

Und danke für das Lob 8)
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Bazooka


#4

Beitrag von Bazooka » 25.05.2007 11:39

@Ronaan
Hey wirklich super beschrieben :)

Also ist eigentlich das ZX10R Federbein die bessere lösung als eins der GSX-R!

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#5

Beitrag von Ronaan » 25.05.2007 11:53

Bazooka hat geschrieben:@Ronaan
Hey wirklich super beschrieben :)

Also ist eigentlich das ZX10R Federbein die bessere lösung als eins der GSX-R!
Danke :)

Was besser ist möge jeder selbst entscheiden. Für Mechaniklegastheniker wie mich jedenfalls war's die elegantere Lösung (und die relativ harte Feder bei meinem Körpergewicht ausserdem ein gutes Argument)
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Lese


#6

Beitrag von Lese » 25.05.2007 12:50

Bazooka hat geschrieben:@Ronaan
Also ist eigentlich das ZX10R Federbein die bessere lösung als eins der GSX-R!
Hi Bazooka,
ob das Federbein die bessere Lösung ist, mußt Du anhand Deines Gewichts, der Federrate und der gewünschten Federbeinlänge entscheiden. Für mich war beim Einbau (in die Knubbel) wichtig, daß die Federrate für mein Gewicht stimmt und das Heck nicht höher kommt (und natürlich hat mich auch die geringe Laufleistung des Federbeins von 1200km überzeugt ;))

Gruß
Lese

Bazooka


#7

Beitrag von Bazooka » 26.05.2007 16:15

Ich meinte das eigentlich weil das ZX10R Federbein nicht mit dem Batteriekasten in Konflikt kommt!

Ich selbst habe schon ein anderes Beinchen montiert, brauche also kein weiteres :wink:

Banzai


#8

Beitrag von Banzai » 26.05.2007 17:10

Hey, mal ne blöde Frage zwischendurch: Was ist an dem GSX-R bzw. ZX10R Federbein besser als am Originalen? Hab irgendwo gelesen dass diese härter sein sollen, oder? Ich finde das Originale ehrlich gesagt schon viel zu hart! Ich finde Bodenwellen/-unebenheiten werden bei dem Originalen auf Grund der härte schon extrem schlecht "absorbiert". Hab allerdings das Federbein nie in der Härte verstellt. Keine Ahnung was der Vorbesitzer da eingestellt hat. Also, was ist genau besser (am Fahrverhalten)?

Nehmt mir die Frage bitte nicht übel! :oops: :wink:

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von LazyJoe » 26.05.2007 17:23

Banzai hat geschrieben:Was ist an dem GSX-R bzw. ZX10R Federbein besser als am Originalen?
:arrow: viewtopic.php?t=35676
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Banzai


#10

Beitrag von Banzai » 26.05.2007 17:51

Alles klar, merci! :lol:

Wieso hab ich den Fred nicht gefunden :( idiot

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#11

Beitrag von Ronaan » 26.05.2007 21:46

Banzai hat geschrieben:Hey, mal ne blöde Frage zwischendurch: Was ist an dem GSX-R bzw. ZX10R Federbein besser als am Originalen? Hab irgendwo gelesen dass diese härter sein sollen, oder? Ich finde das Originale ehrlich gesagt schon viel zu hart! Ich finde Bodenwellen/-unebenheiten werden bei dem Originalen auf Grund der härte schon extrem schlecht "absorbiert". Hab allerdings das Federbein nie in der Härte verstellt. Keine Ahnung was der Vorbesitzer da eingestellt hat. Also, was ist genau besser (am Fahrverhalten)?

Nehmt mir die Frage bitte nicht übel! :oops: :wink:
- die Federhärte vom originalen hätte bei mir wohl ca. gepasst.
- die Dämpfung desselben jedoch war extrem "zu"
- GSX-R / ZX10R Federbeine sind in Zug- und Druckstufe einstellbar,
- Originalbein nur Federvorspannung.

Besser am Fahrverhalten, aus meiner sehr subjektiven laienhaften Sicht:

Da die Dämpfung (nicht mit Federvorspannung verwechseln) einstellbar ist, kann man das ganze einfach "softer" einstellen als beim Original, dadurch kann das Heck auf Einflüsse reagieren, im Gegensatz zu vorher, wo der Einfluss schon längst vorbei war bis der Dämpfer aufgrund zu starker Dämpfung reagieren konnte - harte Feder hin oder her.

Rein gefühlsmäßig ist also nach dem Umbau ein richtig gutes Feedback von der Strasse spürbar, der Bock springt hinten nicht mehr so wenn's holpriger wird, es fühlt sich einfach "satter" an.

Und ausserdem ist die Feder rot - sieht geiler aus :wink:
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Banzai


#12

Beitrag von Banzai » 27.05.2007 9:13

Alles klar, danke nochmal!
Genau das ist mir auch schon bald aufgefallen an meiner Kante...allerdings konnt ich nicht sagen ob das normal is (-->mein erstes Motorrad). Das macht einen richtig unsicher auf dem Bike, grad wenn ich viel im Schwarzwald unterwegs bin. Da gibts extrem viel "holprige" Kurvenstrecken (grad am Feldberg zb). Aber so wie du da erzählst bin ich jetzt schwer am überlegen ob ich auch sowas machen soll. Bei ebay hats zur Zeit 2 ZX10R Federbeine...Hast du das eintragen lassen? Ist bestimmt notwendig wenn man legal unterwegs sein will, oder?

Das wär neben KZH, Miniblinkern etc. mal ne richtig sinnvolle Investition :lol:!

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#13

Beitrag von Ronaan » 27.05.2007 13:48

Eintragung hab ich mir für diese Woche vorgenommen, da hab ich Urlaub.
Nach der Arbeit noch zum TÜV ist immer so 'ne Sache, abends um 16.00 haben die ja auch keinen Bock mehr :wink:

Ich schreib dann hier mit rein was der Prüfer mir erzählt hat.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Banzai


#14

Beitrag von Banzai » 27.05.2007 15:12

Das wär super!!! Dann aber ab damit in die Knowledgebase ;)!

Benutzeravatar
Neuling
SV-Rider
Beiträge: 335
Registriert: 17.06.2006 11:53
Wohnort: Heidelberg

SVrider:

#15

Beitrag von Neuling » 28.05.2007 11:08

ich als fettsack! :lol: freu mich schon auf eine hofentlich positive nachricht von dir bez. des tüv´s!

ich denke wir haben einige hier die um die 100 angesiedelt sind deine "vorarbeit" zu nutz machen werden !!!

greetz
DAS LEBEN IST BUNT UND GRANATENSTARK!!
Mein mySpace:
http://www.myspace.com/197572224
Drachenboot in Heidelberg:
http://www.diehackteufel.de

Antworten