Blinken denn die Blinker nachdem Anschluss des Koso normal weiter?
Wenn dem so ist, dann schrittweise. Einfach mal orange oder blau an +12 Volt legen. Dann muss die Kontrolleuchte leuchten. Die Leitungen sollten intern mittels Dioden entkoppelt sein. Also keine gegenseitige Beeinflussung.
Der Blinkgeber schaltet zyklisch +12 Votl auf die Blinkerleitung. Die LED-Blinker liegen mit einem Anschluss an Masse. Also auch hier kann man das so kontrollieren. Wenn beide Anschlussarten so funktionieren, dann kann orange mit linker Blinkerseite verbunden werden. Und wieder testen. Kontrolle und Blinker müssen leuchten, wenn Draht an + 12 Volt gelegt wird. Dann rechte Seite und wieder prüfen. Alles in Ordnung? Dann ist soweit die Verkabelung in Ordnung.
Bleibt das Blinkerrelais. Ich nehme mal an, es hat zwei Anschlüsse. Da es sich um ein elektronisches Relais handelt, braucht es einen minimalen Betriebsstrom auch in der Dunkelphase. Wenn nun die LED im Tacho mit geringen Strom bereits leuchtet, dann tritt genau Dein Fall ein. Die leuchtet immer. Allerdings sollte man das Blinken im Ansatz schon erkennen können. Ein simpler kleiner Widerstand je Seite kann hier Abhilfe schaffen. 470 Ohm beispielsweise genügen. Dafür reicht ein 1/4 Watt Widerstand aus. Er sorgt dafür, dass auch in der Dunkelphase genug Betriebsstrom für die Elektronik fließt. Damit wird über die LED im Tacho wegen ihrer eigenen Flussspannung kein Strom mehr fließen und sie bleibt dann dunkel.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
ach dragol hat ja auch schon .....

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal