Anleitung zur Umrüstung der Tachobeleuchtung
 
Danke an Gutso, SVS Blitz und Ozelot!
Verfasst von Wörsty
Als Werkzeuge benötigst du:
-Kreuzschlitzschraubendreher winzig - für das Tachoblatt
-Kreuzschlitzschraubendreher klein - für Tachogehäuserückseite
-Kreuzschlitzschraubendreher mittel - für die Verkleidung an der SV
-Innensechskant - 1 Satz - für die Verkleidung an der SV
-Schlitzschraubendreher klein - für die Plastikkappen am Spiegel
-Maulschlüssel 8er für den Tacho
-2 Teelöffel
-1 Scheckkarte oder CD-Hülle
-Night Color Nachtleuchtfarbe 30ml Nummer: 39802 bei http://www.revell.de/ + Pinsel für den Tachozeiger
Folgende Teile benötigst du:
- 8 blaue LEDs
Die LED gibt’s z.B. bei http://www.eska-technik.com/ für 15,35 Euro inkl. Versand
Artikel Nr.: 361 - PLCC-LED, blau, 90mcd, 120°, 3,5V/20mA
Größe ca. 3,5 x 2,7 x 1,9 mm
Du kannst z.B. auch weiße LEDs verwenden.
Dazu nimmst du am Besten welche vom Typ LW T673.
PLCC2, weiss, 140..280mcd, 120°, 3,6V/20mA für 1,40 Euro pro Stück bei http://www.segor.de
Ausbau der Tachoeinheit
- Löse alle 6 Kreuzschlitzschrauben an der Verkleidung
- Entferne die 4 Kappen der Rückspiegel-Innensechskantschrauben und schraube dann die Spiegel ab
- Löse die 2 Kreuzschlitzschrauben der Instrumententafeldeckel, hake die Deckel (1) aus und ziehe die Blinkerkabel ab
- Löse die 2 hinteren Innensechskantschrauben der Verkleidung
- Löse die Innensechskantschrauben der Innenverkleidung
- Entferne die Windschutzscheibe, drücke die Niete ein und entferne sie.
Mit etwas Geschick kann man die Scheibe auch drin lassen und die Kanzel komplett abnehmen.
- Ziehe den Tacho-Baugruppenstecker ab und nimm die gesamte Verkleidung mit Scheinwerfern vorsichtig nach vorne ab
- Ziehe den Stecker am Tacho ab und löse die 2 Schrauben (8er Maulschlüssel) an der Tachoeinheit – diese lässt sich zum Tank hin herausdrücken
Übersicht
Zerlegen der Tachoeinheit
- Löse die 5 Kreuzschlitzschrauben auf der Unterseite der Tachoeinheit
- Stelle das Tacho wieder anders herum hin und hebe den Deckel mit den Scheiben hoch
- Achtung! Nicht das Display berühren, da es sich sofort verfärbt!
- Lege das schwarze Dreieck (unten, welches über dem Display ist) und die zwei weißen Stifte (welche die Schalter betätigen) zur Seite
- Nehme zwei gleiche Teelöffel und setze diese unter die Abdeckung der Drehzahlnadel und heble diese vorsichtig aus – merke dir unbedingt deine Leerlaufdrehzahl wenn der Motor warm ist!
- Wenn die schwarze Abdeckkappe abgesprungen ist, wiederholst du das mit der Nadel selbst
- Nachdem die Nadel ab ist, kannst du die Platine komplett aus dem Gehäuse nehmen
- Nun die zwei kleinen schwarzen Schrauben vom Tachoblatt (bei 2.500 & 10.500 U/min-1) lösen
- Die Magnetspule von der Platine vorsichtig herausheben. Es ist nicht notwendig sich die Position zu merken.
Das Ziffernblatt vom Drehzahlmesser vorsichtig (kann durch Wärme an einigen Stellen etwas angeklebt sein) lösen und dann zur Seite legen.
- Auf der Unterseite der Platine stehen die kleinen Füßchen des Displays etwas heraus.
Nun kannst du eine Bankcard (Gutso) oder CD-Hülle (Wörsty) nehmen und die Füßchen immer auf einer Seite alle gleichmäßig etwas reindrücken. Dies machst du abwechselnd Stück für Stück mit der oberen und unteren Reihe, bis beide komplett reingedrückt sind. Beste Methode ist das direkte Hochheben des weißen Platikteils unter dem durchsichtigen Teil seitlich links und rechts mit Hilfe eines Flachschraubendrehers. Mit Hebeln über die Kante der Platine kommt das Display dabei mit hoch und kann keinerlei Schaden nehmen.
- Nun drehst du die Platine wieder um und hebelst vorsichtig das Display am durchsichtigen Plastikrahmen aus (Setze dabei nicht am Display an!)
Da man jetzt etwas Platz zwischen der Platine und der klaren Plastikabdeckung hat, kann man gut ansetzen. Als Hebel kann z.B. der Teelöffelstiel dienen. Nach ca.4 bis 5 Wiederholungen (rechts hebeln/links hebeln) kann man das Display abziehen.
- Achtung! Nicht auf das Display fassen sondern komplett das Display mit dem durchsichtigen Rahmen darunter herausziehen. Außerdem bitte nur über den Platinenrand und nicht über Bauteile z.B. die LEDs hebeln!
- Zwischen dem Display und der weißen Abdeckung sitzt noch eine durchsichtige Lichtleitende Plastikscheibe wie man unschwer erkennen kann diese herausnehmen und die Platine liegt frei.
- Achtung! Die Dioden sind mit einer Art Klebstoff auf der Platine fixiert worden, bevor man diese angelötet hat. Es ist schwierig, diese von der Platine abzulöten. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du zu einer Elektrofachwerkstatt gehen – wenn nicht – viel Glück...
- ansonsten mit Entlötlitze auf beiden Seiten der LEDs das Lötzinn möglichst restlos absaugen. Entlötlitze gibt es z.B. bei CONRAD Nr. 827260.
- Nun mit einem scharfen spitzen Cutter auf beiden Seiten der LEDs ganz flach zur Platine die Minimale Lötverbindung zwischen Platine und LED trennen. Sicherste Methode ist nun mit einer kleine Flachzange die LEDs (werden nicht mehr gebraucht) abdrehen. Wenn die LED dabei ihre Lötflächen auf der Platine "verliert" ist das kein Problem. Diese kann man im Anschluss leicht entlöten.
- nun die Klebestellen unter den LEDs entfernen.
- Die neuen LEDs auflöten. Dabei auf die Polung achten.
- Vom Zeiger schleife die rote Farbe mit 240er Schleifpapier ab.
- Nun male ihn vorsichtig mit der Revell Nachtleuchtfarbe mit einem Modellbaupinsel an
(nur unten, wo er vorher rot war)
Vor dem Zusammenbau der Tachoeinheit den DZM kalibrieren
- Die Spule des Drehzahlmessers wieder anbauen.
- Die Spule mit dem Ziffernblatt festschrauben (mit den zwei kleinen langen schwarzen Schrauben).
- Die Zündung muss aus sein! Platine ans Motorrad anschließen (an den Tachostecker)
- Zündung einschalten (dadurch stellt sich die Spule des Drehzahlmessers automatisch auf den Nullpunkt ein!)
- Offene Tachoeinheit ans Motorrad anschließen und jetzt mit laufendem Motor die Nadel so drauf stecken, dass die Nadel auf die vorher gemerkte Drehzahl zeigt. Dann nach unten festdrücken.
- Zum Test Motor kurz hochjagen – die Nadel schlägt dann aus...
- Motor abschalten (Nadel geht wieder auf die Nullmarkierung)
- Zündung ausschalten
- Stecker wieder aus der Platine ziehen und die Tachoeinheit wieder zusammenbauen.
Platine der Tachoeinheit der Suzuki SV1000S K3
Beschriftungsfeld
Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie im Forum stellen.
Herunterladen kannst du die Anleitung hier
|