Canny_flow`s Umbauten und Wartung


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

#16

Beitrag von Canny_Flow » 21.08.2017 14:53

Besten Dank, wird nachher noch gemacht :D

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

#17

Beitrag von Canny_Flow » 21.08.2017 19:55

Und weiter gehts, heute dann mit Ausbau und Zerlegen der Gabel.

Zunächst muss natürlich die Maske ab. Wer`s noch nie gemacht hat: Die zwei großen Verkleidungsschrauben der Kanzel in Rahmennähe und alle Schrauben der Scheibe müssen raus. Außerdem müssen die Spiegel runter, da deren Schrauben durch die Verkleidung ins Geweih darunter reichen. Außerdem müssen die beiden kleinen Schrauben, welche die schwarze Plastik-Innenverkleidung mit der lackierten verbindet raus (zweites Bild).
1 (Large).jpg
Scheiben- und Spiegelschrauben raus.
2 (Large).jpg
Hier rechte Seite: Die Schraube, die schwarze Innenverkleidung und lackierte Kanzel verbindet, muss raus.
Ein bissel hin und her wackeln und die Kanzel sollte einem schon entgegen kommen. Hinter der Tachoeinheit findet sich dann die Steckverbindung die Bordelektrik mit der Kanzelperipherie verbindet (Lichter, Blinker). Diese trennen und man kann die Kanzel nach vorne wegnehmen.
3 (Large).jpg
Die Steckverbindung in der Mitte des Bildes muss getrennt werden.
Die schwarze Innenverkleidung kann dann vorsichtig aus den beidseitig von der Tachoeinheit sitzenden Gummilagern gezogen werden.
4 (Large).jpg
Den Ausbau des Vorderrades habe ich in der letzten Doku ja schon beschrieben, deswegen gehts jetzt hier mit dem Zustand weiter, wo selbiges plus Frontfender schon weg sind (Fender wird mit 4 Schrauben an der Gabel gehalten) und die Bremssättel sind abgeschraubt.
8 (Large).jpg
In diesem Zustand empfiehlt es sich, am oberen Ende der Gabel die Vorspannung komplett rauszunehmen (alle Ringe sichtbar), die Zugstufe komplett aufzudrehen und dann mit einer 22er Nuss (muss etwas tiefer sein) die Kappe zu lösen. Manchmal sitzt die ziemlich fest und in diesem Zustand hat man noch ziemlich viel Kontrolle/Gegenhebel, da die Holme noch in den Brücken eingespannt sind.
9 (Large).jpg
Man achte auf die hervorragenden Sicherheitsschuhe der Frau... die es sich nie nehmen lässt auch mitzuschrauben wenn möglich :D
Jetzt können in folgender Reihenfolge gelöst werden: Die Klemmschrauben der Stummel (Hab die Tourenstummel, weiß nicht wie das bei den regulären genau ist..), die Schrauben der unteren Gabelbrücke und schließlich die Schraube der oberen Gabelbrücke. Man sollte wenn man sich an die obere Brücke macht den entsprechenden Holm bitte schon mit der Hand sichern, nicht das er einem einfach rausplumpst. Normalerweise kann man die Holme aber durch vorsichtiges drehen langsam nach unten rausziehen, ohne das sie direkt fallen. Der Zustand nach erfolgreichem Ausbau der Holme ist dann dieser:
10 (Large).jpg
... auch der Hund schraubt gerne mit... oder kläfft Baugruppen an... oder liegt auf öligen Teilen... :D
Am Ende hat man dann so in etwa folgende Teile runter und zu verstauen:
11 (Large).jpg
Jetzt gehts eben Futterfassen und dann fang ich mit dem Teil "Gabelservice" an. Wird aber vielleicht erst morgen fertig...

Bis dahin cheers,
Flo

Benutzeravatar
RP9
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 20.04.2011 11:35
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

#18

Beitrag von RP9 » 21.08.2017 20:40

Canny_Flow hat geschrieben:Zunächst muss natürlich die Maske ab. Wer`s noch nie gemacht hat: Die zwei großen Verkleidungsschrauben der Kanzel in Rahmennähe und alle Schrauben der Scheibe müssen raus.
Das ist nicht ganz richtig. Die vier unteren Schrauben der Scheibe können drin bleiben. Ansonsten schön beschrieben!

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

#19

Beitrag von Canny_Flow » 21.08.2017 20:59

Danke für den Hinweis!

Ich war mir da aber nie so ganz sicher. Bei mir gehts auch ohne die 4 unteren Schrauben, aber laut meinem Handbuch scheint (bei manchen Modellen/Baujahren???) noch nen Plastikstift die Innenverkleidung mit dem Geweih zu verbinden (siehe roter Kreis im Bild, ich hoffe man erkennt das)... und der sieht so aus als würde man den nur rausbekommen wenn die Scheibe raus, oder zumindest lose ist. Kann mich aber auch irren. Bei mir gibt es diesen Stift auf jeden Fall nicht (mehr?). Deswegen hab ich geschrieben das man alle rausmachen sollte.
Explo (Large).png
Zuletzt geändert von Canny_Flow am 22.08.2017 22:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5629
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Ausbau der Gabel*

#20

Beitrag von Triple7 » 22.08.2017 6:42

Bei der K3 is das eine Kunststoffniete. Denke dass wird bei den anderen Baujahren von Werk aus auch so gewesen sein.
Wenn du die 4 unteren Schrauben der Scheibe nicht löst (siehe Post von RP9), dann muss die Kanzel ab. Da du sie sowieso runternimmst, kannst du die Scheibe auch an der Kanzel verschraubt lassen, da nur die Schrauben der Spiegelhalterung mit dem Geweih verschraubt sind.

Solltest du das Ding ersetzten wollen gibt's, glaub ei Conrad, passende Ersatzteile ;)
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Ausbau der Gabel*

#21

Beitrag von Canny_Flow » 22.08.2017 12:01

Ahh, ok! Danke, das schafft Klarheit :)

Nein, ich denke nicht das ich mich auf die Suche nach dem Teil mache. Scheint auch so alles gut zu halten und ist wahrscheinlich schon Jahre in diesem Zustand :P

Cheers,
Flo

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

#22

Beitrag von Canny_Flow » 22.08.2017 22:06

Und wieder geht`s ein wenig weiter. Heute "Zerlegen der Gabel". In diesem Zustand wird sie jetzt auch erstmal bleiben, da die neuen Teile (Simmeringe, Gleitbuchsen, Kupferdichtungen, Staubkappen) vermutlich erst Freitag kommen.

Egal, hab schonmal einen Holm zerlegt und den Werdegang gibts jetzt hier :D

Nachdem Holme raus sind (siehe Post weiter oben) und die obere Kappe schon leicht im eingebauten Zustand gelöst wurde (siehe auch weiter oben), kann man sie ganz aufschrauben. Da es eine einstellbare Gabel ist muss man sich gottseidank auch keine großen Gedanken darüber machen das sie von der unter Spannung stehenden Feder weggeschossen wird. Die obere Kappe, mit Vorspannung und Zugstufe, ist auch nach dem Aufschrauben fest über den Inliner und die Kartusche mit dem unteren Teil der Gabel verbunden (über die kleine Schraube für die man das Eingangs erwähnte Werkzeug zum Kontern braucht). Es empfiehlt sich außerdem alles gut mit Papier/Pappe auszulegen und ein Auffanggefäß sowie ne Menge Küchnerolle bereitliegen zu haben. Sobald das Ding offen ist, fängt die Sauerei an :wink:
12 (Large).jpg
Aufschrauben der Kappe am Standrohr
Man kann jetzt im Prinzip schon die alte Ölbrühe rauskippen, ich mach aber vorher die Kappe ganz ab. Dafür muss man die Kontermutter auf dem Inliner (direkt unterhalb des blau eloxierten Teils vom Vorspannungseinsteller) gegen die Vorspannungsmutter lösen (der Sechskant ganz oben an der Gabel, auch blau). Wenn ich mich recht erinner, brauchts oben nen 14er und unten nen 17er Schlüssel... Die Kappe dann einfach vom Inliner abschrauben. Anschließend die Kontermutter, die obere Haltescheibe (wie heißt das Ding auf deutsch???) und den Plastik-Abstandshalter raus.
14 (Large).jpg
Als nächstes den Einstellstab der Zugstufe (läuft im Inliner) rausnehmen (der kommt einem sonst eh beim Auskippen entgegen..wie in meinem Fall :oops: ), die Feder rausfischen (Achtung: Direkt schon auf die Windungen der Feder achten --> der progressiv, enger gewundene Teil gehört nach OBEN in der Gabel --> merken ;) )und die Mocke, unter Pumpen von Tauch- gegen Standrohr, auskippen.
16 (Large).jpg
Hmmmmm. Das sieht lecker aus und riecht gut nach 13 Jahren....
Nun kommt die große Stunde des selbstgemachten Werkzeugs. Dieses vorsichtig über den Inliner schieben und "fühlen" wenn er in der Kartusche einrastet. Man kann nun die Schraube, welche die Kartusche (plus Inliner) unten im Tauchrohr festhält nun lösen und mit dem selbstgemachten Werkzeug das Mitdrehen der Kartusche kontern und den Inliner rausnehmen. Ganz unten im Tauchrohr sitzt außerdem noch die Ölstopphülse, diese ebenfalls "auskippen". Achtung: Die Schraube unten im Gleitrohr ist über eine Kupferdichtung abgedichtet! Diese muss auf jeden Fall mit entfernt und beim Zusammenbau ersetzt werden!!
17 (Large).jpg
Hier kann man hoffentlich sehen, wie das Tool in die Krone der Kartusche greift:
19 (Large).jpg
...hat bei mir ein wenig Spiel, funktioniert aber einwandtfrei...
Leider habe ich von den nächsten Schritten keine Bilder, werden nachgeliefert wenn ich den zweiten Holm zerlege!

Wenn die Kartusche raus ist, kann das in Ihr verbliebene Öl durch Pumpen des Inliners in die Kartusche, ebenfalls einigermaßen gut entleert werden.

Als nächstes muss die Staubkappe überm Simmering raus. Einfach vorsichtig mit einem Schraubenzieher hochpopeln und dann übers Standrohr nach oben abziehen. Darunter liegt nun der Simmering, der von einem Metallspannring zusätzlich gesichert wird. Diesen ebenfalls vorsichtig mit einem Schraubenzieher entfernen, ohne dabei das Standrohr zu zerkratzen.

Den Simmering kann man nun entfernen, indem man das Standrohr quasi als Pumphammer benutzt. Mit leichtem Schmackes gegen den Widerstand des Simmerings ziehen, dieser sollte dann Stück für Stück rauskommen. Danach `das Standrohr mit darauf verbliebenen Gleitbuchsen, Zwischenscheibe und Simmering abziehen. Man hat dann in etwa alles so rumliegen:
18 (Large).jpg
Nun mit ordentlich Bremsenreiniger alles gut sauber machen :D

Von oben nach unten hat man am Ende folgende Teile des Holms auf dem Tisch liegen:
21 (Large).jpg
v.r.n.l.: Kappe, Kontermutter, Haltescheibe, Einstellerstab und Plastik-Abstandshülse
22 (Large).jpg
v.r.n.l.: Plastik-Abstandshülse, Einstellerstab, Inliner, Feder
23 (Large).jpg
v.r.n.l.: Kartusche, Ölstopp-Hülse, Kupferdichtung, Kartuschen-Halteschraube
Auf Stanrohr Seite sollten sich finden:
24 (Large).jpg
v.r.n.l.: Sprengring, Staubkappe (leider hier die Reihenfolge vertauscht!! es kommt natürlich erst die Staubkappe, dann der Ring!!), Simmerring, Zwischenlegscheibe, Gleitbuchse. Am unteren Ende des Standrohrs ist ebenfalls eine Gleitbuchse verklemmt. Diese werden bei mir evtl. getauscht, da dieser hier schon eine tiefe Rille hat... muss mir den anderen aber noch ansehen...
Und natürlich das Tauchrohr mit Kupferdichtung und der Schraube, welche die Kartusche hält:
27 (Large).jpg
Alles nochmal in der komplett zerlegten Übersicht:
26 (Large).jpg
Ich hoffe ich hab nichts vergessen! Bei den ganzen Bildern verliert man doch leicht die Übersicht :P... falls jemandem was auffällt bitte melden, ich will hier keinen Blödsin posten :)

Für heute wars das wieder, fehlende Bilder werden morgen noch nachgeliefert und Zusammenbau kommt dann sobald die Teile da sind!

Bis dahin cheers,
Flo
Zuletzt geändert von Canny_Flow am 25.08.2017 23:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Zerlegen eines Holms*

#23

Beitrag von Canny_Flow » 24.08.2017 19:51

Da grade die letzten 2 Tage einfach nur stressig waren, nur ein kleines Update: Neue Reifen sind da 8)
IMG_20170824_191237 (Large).jpg
vollkommen unnötig die Farbe, aber hat Spaß gemacht und bringt.... na bestimmt 4 Pferdchen ;)
Morgen kommen hoffentlich endlich die bestellten Ersatzteile und dann kann alles wieder zusammengeschraubt und am WE noch gefahren werden 8)

Cheers,
Flo

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Neue Reifen*

#24

Beitrag von guzzistoni » 25.08.2017 5:51

Gut beschrieben und bebildert die Gabel-Aktion.
Es ist immer eine rechte Sauerei mit dem Gabelö!

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Neue Reifen*

#25

Beitrag von Canny_Flow » 25.08.2017 21:51

Danke der Herr! Freut mich wenn es auch den Foren-Urgesteinen taugt hier mitzulesen :mrgreen:

Geht jetzt auch gleich weiter, trotz der Tatsache, dass der ganze Keller unter Öl steht :) Angel

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Neue Reifen*

#26

Beitrag von guzzistoni » 25.08.2017 22:01

Canny_Flow hat geschrieben:...Freut mich wenn es auch den Foren-Urgesteinen taugt hier mitzulesen..
Man kann immer etwas dazu lernen :!:

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Neue Reifen*

#27

Beitrag von Canny_Flow » 25.08.2017 22:03

Na denn, wollen wir mal. Heute dann der eigentliche Gabelservice.

Bestellt hatte ich folgende Teile: Satz neue Simmeringe (haben nach verspannen auf Hänger eh schonmal gesifft), neue Staubkappen, neue Kupferdichtungen für die untere Konterscharube (Ablassschraube) der Kartusche und zwei neue Gleitbuchsen für die Standrohre (die linke hatte nen tiefen Kratzer). Falls wer die OEM Nummern haben will, siehe das nachfolgende Bild. Mental vorbereiten sollte man sich auf 145€ für alles bei Suzuki Österreich. Ohne Gleitbuschen wären es immer noch ziemlich genau 100 gewesen :!: (ich wollte aber orischinal, also lebt man damit :P)
0 (Large).jpg
Als nächstes hab ich mir eben noch nen passendes "Tool" gemacht um später die neuen Simmeringe and Ort und Stelle bringen zu können. 50 mm PVC Abflussrohr für 90 Cent ausm Baumarkt tut wunderbar.
1 (Large).jpg
So wie es ist passt es allerdings nicht 100%. Die verbreiterte Anschlussstelle auf der einen Seite ist a) zu breit und Kollidiert mit dem Steinschlagschutz und b), der dünnere Teil der unte raus guckt ist nicht lang genug um den neuen Simmering an seine vorgesehene Stelle zu bekommen.
2 (Large).jpg
Abhilfe kann man schaffen, indem man das Rohr in dem Bereich absägt wo die Verdickung grade anfängt. Dann noch schön eben schleifen um den neuen Simmering nicht zu verletzen und das Ding funktioniert einwandfrei.
So sollte es in etwa aussehen:
3 (Large).jpg
Zuletzt geändert von Canny_Flow am 25.08.2017 23:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9210
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Gabelservice*

#28

Beitrag von Black Jack » 25.08.2017 22:18

Die Arbeitsweise gefällt mir. :top:
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Gabelservice*

#29

Beitrag von Canny_Flow » 25.08.2017 22:58

Weiter gehts mit Remontage.

Auf das untere Ende des Standrohrs habe ich zunächst die neuen Gleitbuchsen aufgesteckt (die alten kommen mit dem kleinen Schlitzschrubendreher einfach runter). Dann kommen von oben die äußere Gleitbuchse und die dicke Zwischenlegscheibe aufs Rohr. Hierbei auf die Ausrichtung der Scheibe achten: Man kann auf einer Seite relativ gut sehen wo die sich schon in den Rand der darunterliegenden Gleitbuchse eingesessen hat. Diese Seite wieder nach unten. Achtet bei der Gleitbuchse auch auf die Ausrichtung. Normalerweise kommt der abgeschliffenere Teil nach unten, wie man hoffentlich auf dem Bild sehen kann. Ahso: Und alle Teile leicht mit neuem Gabelöl einschmieren!!
4 (Large).jpg
Als nächstes das Standrohr mit o.g. Teilen wieder in das Standrohr schieben. Mit nem Einschlagwerkzeug (oder eben jemen PVC Rohr aus dem vorherigen Beitrag) muss man nun die äußere Gleitbuchse wieder in ihren Sitz hämmern (Großer Gummihammer aufs PVC Rohr "sachte"), damit der nachfolgende Simmering easy an seinen Platz rutschen kann und nicht auch noch die Kraft aufnehmen muss, um die Gleitbuchse zu bewegen.
5 (Large).jpg
So ca. sollte das nach leichter Gewallteinwirkung dann aussehen.
Dann von oben und VORSICHTIG den neuen, ebenfalls leicht mit Gabelöl eingeschmierten Simmering auf das Standrohr schieben. Bei der Dicken ist die Oberkante des Rohrs gottseidank nicht wirklich scharf und das geht ganz gut so. Wer auf Nummer sicher gehen will kann aber die Kante zuätzlich noch mit Tape abkleben um Verletzung des Simmerings zu vermeiden. Ringe selbst haben natürlich auch ein Oben und ein Unten. Bei den OEM Teilen ist OBEN, wo ein kleiner gelber Punkt zu finden ist (außerdem ein paar Schriftzeichen und kleine Quadrate). Man kann aber auch fühlen, dass die untere Lippe etwas weiter vorsteht als die obere.
Simmering also über das Standrohr schieben und soweit es geht (und so gleichmäßig es geht) mit den Fingern in seinen Sitz drücken. Dann kommt die große Stunde des PVC Rohrs. Ein paar mal vorsichtig von oben mit dem Gummihammer drauf und der Ring sollte gesetzt sein. Man weiß das man weit genug ist wenn man a) EINDEUTIG spürt das der Ring nicht mehr weiterrutscht und b) die Nut über dem Simmering sichtbar wird, in dem der nachfolgende Sicherungs-Sprengring greift.
6.5 (Large).jpg
Simmering OBERSEITE
6 (Large).jpg
Simmering aufschieben...
7 (Large).jpg
So sollte er dann in etwa sitzen. Ich hoffe man kann die Rinne in welche der Sprengring danach kommt erkennen!
Als nächstes den Sprengring darüber und in seine Nut klemmen.
8 (Large).jpg
Und zu guter letzt die Staubkappe drauf. Einfach übers Standrohr und mit den Fingern andrücken.
9 (Large).jpg
Voila! Wir haben wieder einen zusammenhängenden und (hoffentlich) dichten Holm. Aber ACHTUNG: Bitte verkneift euch in diesem Zustand Tauch- und Standrohr maximal wieder auseinander zu ziehen!!! Die Bohrungen unten im Standrohr können hier immer noch über die Lippe vom nagelneuen Simmering und ihn ggf. direkt beschädigen!!!! NICHT MACHEN!

Als nächstes muss die Kartusche wieder ins Rohr. Dafür folgendes bereitlegen: Kartusche, Ölstoppkappe unten auf die Kartusche, das Kontertool was ich ganz am Anfang gebastelt habe, die untere Konter-(Ablass-)Schraube, die neue Kupferdichtung, blaues Locktite (oder Petec) und einen Drehmomentschlüssel der 23 Nm im Einstellbereich hat (wer Glück hat bekommt einen Proxxon Microclick MC 30 aktuell für 28€ bei Hein-Gericke Österreich - die machen hier dicht!).
11.0 (Large).jpg
Leider hatte ich heute niemanden um den folgenden Arbeitsschritt zu knippsen. Es ist aber ganz einfach: Kartusche mit dem selbstgemachten Konter-Tool in den Holm, Locktite auf die Schraube, Kupferdichtung nicht vergessen und alles wieder mit 23 Nm zusammenschrauben. :)

Stichwort Schrauben: Meine hatten ne fiese Korrosion oder Salzkruste. Vorsichtig in Bohrer eingespannt und mit 400er Schleifpapier sahen die innerhalb von 2 Minuten aber wieder fesch aus:
11.2 (Large).jpg
vorher....
11.1 (Large).jpg
....nachher!!
Als nächstes kann der Holm dann wieder befüllt werden. Ich hab mich diesmal für SAE 10 Öl von Wilbers entschieden (weil den Liter für 9€ bei HG bekommen... :) Angel ). Laut Handbuch kommen 494 ml in jeden Holm. 500 passen aber auch :P Ich lass nach Abmessen immer noch 5 Minuten (oder halt eine Kippe) verstreichen, damit das Öl etwas entgasen kann. Dann langsam und vorsichtig in den Holm gießen. Wenn man das am Kartuschenstab runterrinnen lässt hat man auch kaum Luftblasen.
12 (Large).jpg
Danach: PUMPEN! Mindestens 10x Standrohr langsam rauf unter runter bewegen bis das gurgeln aufhört, dannach den Kartuschenstab packen und das Gleiche tun. Ich komm da mit den Fingern ran und hab mir kein Spezialtool gemacht (oder gekauft), um den Stab zu bewegen... Vorsichtig mit ner Tape umwickelten Spitzzange sollte aber auch gehen. Danach mal 5 Minuten stehen lassen und dann das ganze nochmal. Und dann nochmal stehen lassen :) Ist wirklich wichtig das alle Luft aus der Kartusche ist!
13 (Large).jpg
14 (Large).jpg
Dann Kartuschenstab komplett rausziehen und die Feder von oben rein. Nochmal: Achtet auf die Orientierung! Enger gewundene Seite kommt nach OBEN!!!
15 (Large).jpg
16 (Large).jpg
Abstand A GRÖßER als Abstand B!!!
Nun den Einstellerstab in den Kartuschen-Inleiner, die Plastik-Abstandhülse und die Haltescheibe wieder drauf und die Kontermutter der Vorspannung aufdrehen. Auchtung: Die Kontermutter muss genau 11 mm weit aufs Gewinde!!
17 (Large).jpg
18 (Large).jpg
19 (Large).jpg
Fast als letztes kommt jetzte die Kappe wieder drauf. Haltet die Kontermutter mit nem 17er Schlüssel fest (damit die 11mm nicht verrutschen) und dann die Kappe erst mit den Fingern andrehen und schließlich mit 15 Nm oben an dem 14er Sechskannt der Federvorspannung festmachen.
20 (Large).jpg
Und dann endlich: Kappe wieder auf das Standrohr schrauben! Hier erstmal nur mit Hand, die 23 Nm Finalanzug werden dann gemacht, wenn der Holm wieder in der Gabelbrücke sitzt :)
21 (Large).jpg
Houston, wir haben wieder Holm!... und ich mir jetzt endlich einen Whiskey verdient, nach diesem Marathonbeitrag :P

Cheers und schönes Wochenende,
Flo

PS: Da es heute spät wurde, hoffe ich das sich nirgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen hat und ich nichts verwechselt/vermurkst habe. Da es sich hierbei durchaus um ein Fahrsicherheitsrelevantes Bauteil handelt bitte darauf hinweisen, falls doch jemand was findet!!!!
Zuletzt geändert von Canny_Flow am 25.08.2017 23:15, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Canny_Flow
SV-Rider
Beiträge: 136
Registriert: 15.05.2017 20:53

SVrider:

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung *Gabelservice*

#30

Beitrag von Canny_Flow » 25.08.2017 23:05

Black Jack hat geschrieben:Die Arbeitsweise gefällt mir. :top:
Danke! Das kann ich so auch nur zurückgeben ;) bier

Antworten