Ja ich sehe das eben auch so, wo bekomme ich so einen eliminator?Black Jack hat geschrieben: ↑15.02.2022 19:29Auf Punkt 1 würde ich nach meiner Erfahrung eher verzichten.
Durch die Trickserei wird die Fehlermeldung verhindert, was nicht heißt, daß es richtig funktioniert.
steuergerät, zwei offene anschlüsse
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Den O2 Eleminator hab ich bei SmartMoto gekauft.
https://smartmoto-electronics.com/oxyge ... _year=2003
https://smartmoto-electronics.com/oxyge ... _year=2003
Gruß Jürgen
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Black Jack hat geschrieben: ↑15.02.2022 21:47Den O2 Eleminator hab ich bei SmartMoto gekauft.
https://smartmoto-electronics.com/oxyge ... _year=2003
Ich auch. Und den SLS-Eliminator.
Die bieten ihre Sachen übrigens auch auf Ebay an. Ist vielleicht einfacher, als in Griechenland zu bestellen.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Oder weil Spaß macht selbst machen
.

.
Zur Duldsamkeit gehört nicht, dass ich auch billige, was ich dulde...
_________________________________________________
Die Diva von Italienischen Jungfrauenhänden in einer mondfreien Nacht montiert!!!
_________________________________________________
Die Diva von Italienischen Jungfrauenhänden in einer mondfreien Nacht montiert!!!
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Lieber Jürgen,Black Jack hat geschrieben: ↑15.02.2022 17:00Meine Feststellung war, daß Autotune hat das Kennfeld abgemagert.
Die Lambdaregelung hat dann im Bereich bis 5000 U/min wieder angereichert.
Mit dem Dummy (Lambda 1) war das dann vorbei.
Btw. Das SLS hab ich auch stillgelegt und einen Dummy gesetzt.
Sonst funktioniert das Autotune nicht...
Deine Beobachtung ist vollkommen plausibel. Wer nur das Signal Kabel durch zwickt oder einen solchen Dummy verbaut, welcher die Sonden Heizung imitiert um keinen Fehler zu bekommen, der macht selbst einen Fehler. Denn er liefert der ECU ein plausibles Sonden Signal von 0V (weshalb kein Fehler kommt), also kein Kraftstoff im Abgas und diese versucht dann in den aktiven Bereichen kräftig anzufetten soweit es die vorgegeben Grenzen erlauben.
Das bedeutet, wer die Lambdasonde wirklich überlisten will, der sollte sich einen Spannungsteiler bauen, welcher sich in der Mitte der Sonden Sprungspannung (150-550mV) befindet. Man kann einen closed loop Regler nicht mit einer überteuerten Steuersignal begegnen, sprich diese Dummys sind keinen Cent wert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Hallo mein lieber Markus,
was machen denn diese Dummys?
was machen denn diese Dummys?
Gruß Jürgen
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Morgen,
Die meisten haben nur einen Widerstand um die Lambdasonden Heizung zu spielen, dass kein Fehler kommt. Signal Leitung bleibt dann leer, also das gleiche, wie wenn man den Draht abzwickt.
Wenn man es richtig macht, dann braucht man noch zwei weitere Widerstände, die gegen 5V und Sig.GND das Signal von Lambda 1 erzeugen, ansonsten möchte das Steuergerät anfetten. Das tut es ja auch laut Deiner Autotune Messung.
Die meisten haben nur einen Widerstand um die Lambdasonden Heizung zu spielen, dass kein Fehler kommt. Signal Leitung bleibt dann leer, also das gleiche, wie wenn man den Draht abzwickt.
Wenn man es richtig macht, dann braucht man noch zwei weitere Widerstände, die gegen 5V und Sig.GND das Signal von Lambda 1 erzeugen, ansonsten möchte das Steuergerät anfetten. Das tut es ja auch laut Deiner Autotune Messung.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Seit ich den Dummy habe eigentlich nicht mehr.
Jetzt frage ich mich, wie ich das sicher feststellen kann.
Jetzt frage ich mich, wie ich das sicher feststellen kann.
Gruß Jürgen
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Der Eliminator hat nur zwei Kontakte welche die Sonden Heizung bedienen. Die Sensor Leitungen selbst bleiben frei, also 0V.
Wenn man wissen möchte wann die ECU diese Spannung abfragt, müsste man aufwendige Vergleichs Versuche machen oder das Eprom innen entschlüsseln bzw die ECU auslesen. Ich habe einige Romraider Files der SV1000 ECU da, was aber hauptsächlich Kennfelder sind und nicht die Struktur wie die ECU arbeitet.
Am einfachsten macht man es gleich richtig mit dem Sonde lahmlegen. Es gibt auch von Dynojet Module, welche um die Lambdasonden Sprung Spannung zirkulieren sollen und so ein echtes Arbeiten der Sonde simulieren. Aber die habe ich noch nicht selbst getestet ob sie auch funktionieren.
Wenn man wissen möchte wann die ECU diese Spannung abfragt, müsste man aufwendige Vergleichs Versuche machen oder das Eprom innen entschlüsseln bzw die ECU auslesen. Ich habe einige Romraider Files der SV1000 ECU da, was aber hauptsächlich Kennfelder sind und nicht die Struktur wie die ECU arbeitet.
Am einfachsten macht man es gleich richtig mit dem Sonde lahmlegen. Es gibt auch von Dynojet Module, welche um die Lambdasonden Sprung Spannung zirkulieren sollen und so ein echtes Arbeiten der Sonde simulieren. Aber die habe ich noch nicht selbst getestet ob sie auch funktionieren.
- Dateianhänge
-
- IMG_20220216_114629.jpg (12.63 KiB) 1596 mal betrachtet
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Von dynojet gibt es auch diesen eliminator, das heist dieser ist dann auch mist?
https://www.micronsystems.de/dynojet-dy ... 0-76423007
lg
https://www.micronsystems.de/dynojet-dy ... 0-76423007
lg
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Wie viele Kontakte siehst Du?
- Dateianhänge
-
- eliminator-vn-2000_big-2pbcHkfYEZAlIa_600x600@2x.jpg (4 KiB) 1565 mal betrachtet
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse


aber was gibts dann was man verwenden kann...?
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
100 Punkte Alex! 
Mit zwei Pins kann man die Lambdasonde nicht simulieren. Das ist lediglich ein Widerstand um die Fehlermeldung zu verhindern.
Hier exemplarisch eine Sprungsonde um zu zeigen was ich meine. 0V Signal sind mager, die ECU fette an bis die Regelgrenze erreicht ist.
Was es zu kaufen gibt, das weiß ich nicht. Wenn ich die Lambdasonde nicht mehr haben möchte (ich persönlich mag sie haben, allerdings habe ich meine ECU überschrieben), dann hätte mein Stecker drei Widerstände. Einfach im Netz "belasteter Spannungsteiler" suchen, den Innenwiderstand vom A/D Wandler in der ECU ausmessen und entsprechend die Widerstände dimensionieren.

Mit zwei Pins kann man die Lambdasonde nicht simulieren. Das ist lediglich ein Widerstand um die Fehlermeldung zu verhindern.
Hier exemplarisch eine Sprungsonde um zu zeigen was ich meine. 0V Signal sind mager, die ECU fette an bis die Regelgrenze erreicht ist.
Was es zu kaufen gibt, das weiß ich nicht. Wenn ich die Lambdasonde nicht mehr haben möchte (ich persönlich mag sie haben, allerdings habe ich meine ECU überschrieben), dann hätte mein Stecker drei Widerstände. Einfach im Netz "belasteter Spannungsteiler" suchen, den Innenwiderstand vom A/D Wandler in der ECU ausmessen und entsprechend die Widerstände dimensionieren.
Zuletzt geändert von Knubbler am 16.02.2022 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Ich weis schon was du meinst, was ist wenn man die sprungspannung konstant einstellt somit lamda 1, dann würde es funktionieren?
Heist für mich auch das bei verwendung des adapters das steuergerät immer glaubt das der motor zu mager läuft..., wär nur interessant wie lang oder wohin der motor anfettet unter 0,88?
Das heist der blindstecker simuliert die heizung, nicht die ganze sonde...., das ist aber auch beschiss
Heist für mich auch das bei verwendung des adapters das steuergerät immer glaubt das der motor zu mager läuft..., wär nur interessant wie lang oder wohin der motor anfettet unter 0,88?
Das heist der blindstecker simuliert die heizung, nicht die ganze sonde...., das ist aber auch beschiss
Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse
Kann mal jemand einem Laien erklaeren weswegen man die Lambdasonde ueberhaupt entfernen moechte? Bringt dies echte Vorteile oder ist dies nur eine "Urban Legend"?