Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Hallo Jens,
Da bekannt ist, dass der originale Regler sehr oft Probleme macht, würde ich ihn mir nicht mehr verbauen. Da geht es nicht nur um Zuverlässigkeit des Motorrads, sondern auch um eventuelle Folgeschäden, die durch den defekten Regler entstehen, wie du ja auch schon erlebt hast.
Da gibt es deutlich besseres, siehe Anhang. Die haben auch den Vorteil, dass sie nicht mehr heiß werden, aber auch die Lichtmaschine wird sehr geschont.
Das überprüfen geht ja mit einem Multimeter sehr einfach, bei laufendem Motor darf drehzahlunabhängig die Spannung (einfach über der Batterie gemessen) nie höher als ca 14,6 Volt liegen. Anders herum muss sie auch bei laufendem Motor deutlich höher sein als bei Stillstand. Da hat eine volle Batterie ca 12,5 bis 12,8 Volt. Der Regler ist einfach zu installieren, es gibt da nur die 3 Drehstromkabel vom Generator, und Plus und Minus (zur Batterie).
Die sind im Steckverbinder vor dem Regler vorhanden. Ich habe den Verbinder vor dem Regler gelassen, den Stecker zum alten Regler abgeschnitten. Mit den 5 Kabeln machst du dann die Verbindung zum neuen Regler. Der passt auch ohne Änderungen an den Platz des alten Reglers.
Da bekannt ist, dass der originale Regler sehr oft Probleme macht, würde ich ihn mir nicht mehr verbauen. Da geht es nicht nur um Zuverlässigkeit des Motorrads, sondern auch um eventuelle Folgeschäden, die durch den defekten Regler entstehen, wie du ja auch schon erlebt hast.
Da gibt es deutlich besseres, siehe Anhang. Die haben auch den Vorteil, dass sie nicht mehr heiß werden, aber auch die Lichtmaschine wird sehr geschont.
Das überprüfen geht ja mit einem Multimeter sehr einfach, bei laufendem Motor darf drehzahlunabhängig die Spannung (einfach über der Batterie gemessen) nie höher als ca 14,6 Volt liegen. Anders herum muss sie auch bei laufendem Motor deutlich höher sein als bei Stillstand. Da hat eine volle Batterie ca 12,5 bis 12,8 Volt. Der Regler ist einfach zu installieren, es gibt da nur die 3 Drehstromkabel vom Generator, und Plus und Minus (zur Batterie).
Die sind im Steckverbinder vor dem Regler vorhanden. Ich habe den Verbinder vor dem Regler gelassen, den Stecker zum alten Regler abgeschnitten. Mit den 5 Kabeln machst du dann die Verbindung zum neuen Regler. Der passt auch ohne Änderungen an den Platz des alten Reglers.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.07.2024 12:54
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Feedback: Ulimach, zuerst vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe mich gestern drangemacht und habe wie hier so oft beschrieben, zuerst nach den Kontakten in der Buchse für den Regler-Anschlussstecker geschaut! Bei genaueren Hinsehen konnte ich erkennen, dass die sonst neuwertig ausschauenden Stecker nur bei der Masse-Fahne bereits wieder etwas angeglüht war. Erklärt sicher dass die SV anfänglich mit richtigen Standgas unterwegs war. Ursache war, dass die Buchse im Regler-Gegenstecker doch etwas verschmort war, saß bereits im Plastikgehäuse schief & tiefer als die übrigen Kontakte! Ich habe die Reglerbuchse vom Kabelbaum kurzerhand abgeschnitten und durch Kabelschuhe ersetzt, an den Stecker des Reglers angesteckt! Prompt hat die SV nun Ladespannung bis 14,65V. im Standgas und 14,3V. mit Licht. Die Leerlaufdrehzahl ist wieder bei 1200, statt 2500 U/min.! Ich hoffe das war es. Beste Grüße aus der Garage am Stadtrand von Berlin-Spandau!
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Hallo,
schau dir mal der Stecker am Regler genauer an, da sind welche im Umlauf bei denen die Arretierung auf der Außenseite ist. Dadurch passt der Stecker nicht richtig und wird heiß.
schau dir mal der Stecker am Regler genauer an, da sind welche im Umlauf bei denen die Arretierung auf der Außenseite ist. Dadurch passt der Stecker nicht richtig und wird heiß.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Inwiefern wird die Lima geschont? Das verstehe ich nicht recht. Der Regler richtet lediglich den gelieferten Drehstrom gleich und schließt die zu hohen Spannungen kurz, so dass diese in der Lima-Wicklung als Wärme abgegeben wird (SV-Ati hat das an anderer Stelle schön erklärt). Warum also wird diese durch einen anderen, besseren Regler geschont?
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Das ist bei den üblichen Querreglern so.armin hat geschrieben: ↑24.07.2024 10:51Inwiefern wird die Lima geschont? Das verstehe ich nicht recht. Der Regler richtet lediglich den gelieferten Drehstrom gleich und schließt die zu hohen Spannungen kurz, so dass diese in der Lima-Wicklung als Wärme abgegeben wird (SV-Ati hat das an anderer Stelle schön erklärt). Warum also wird diese durch einen anderen, besseren Regler geschont?
Nicht bei den Längsreglern, da wird die überschüssige Spannung weggeregelt (er trennt vom Drehstromnetz), und nicht wie beim Querregler kurzgeschlossen. Dadurch bleiben Regler und Lichtmaschine deutlich kühler.
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Hallo ulimach, ich glaube nicht, dass das geht. Sonst würden nicht Millionen Moppeds mit "Querreglern" herumfahren.
Auch der Regler von Dir funktioniert so nicht. Auf der Webseite steht wörtlich:
MOSFETs: Dies führt zu einer geringeren Wärmeentwicklung und einer stabileren Regelung im Vergleich zu einem Thyristorregler. ... Dabei wird der nicht aus dem Netz entnommene Strom durch MOSFETs (Shunt-Regelung) anstelle der wärmeverlustproduzierenden Thyristoren nahezu verlustfrei in den Generator zurückgeführt.
Heißt übersetzt, dass die zu hohe Spannung über MOSFETs kurzgeschlossen und damit in der Lima verheizt werden. Dadurch bleibt einfach nur der Regler kühler.
Dass der Regler weniger Störungen produziert wegen Controller-Technik, mag sein. Aber für die Lima macht das keinen Unterschied. - Doch, sie muss sogar etwas mehr Wärme verheizen, die ansonsten im Thyristor-Regler verbraten wird
Auch der Regler von Dir funktioniert so nicht. Auf der Webseite steht wörtlich:
MOSFETs: Dies führt zu einer geringeren Wärmeentwicklung und einer stabileren Regelung im Vergleich zu einem Thyristorregler. ... Dabei wird der nicht aus dem Netz entnommene Strom durch MOSFETs (Shunt-Regelung) anstelle der wärmeverlustproduzierenden Thyristoren nahezu verlustfrei in den Generator zurückgeführt.
Heißt übersetzt, dass die zu hohe Spannung über MOSFETs kurzgeschlossen und damit in der Lima verheizt werden. Dadurch bleibt einfach nur der Regler kühler.
Dass der Regler weniger Störungen produziert wegen Controller-Technik, mag sein. Aber für die Lima macht das keinen Unterschied. - Doch, sie muss sogar etwas mehr Wärme verheizen, die ansonsten im Thyristor-Regler verbraten wird

Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Asche auf mein Haupt, an die BMWs, und dass die regelbare Limas haben, habe ich nicht gedacht!
Limas mit Dauermagneten (wie bei unseren SVs) sind nicht regelbar. Wenn der Motor sich dreht, liefern die Saft. Das ist einfach so und lässt sich nicht ändern.
Ich kenne bisher kein Motorrad mit dem beschriebenen Längsregler. Dafür aber eine ganze Menge mit dem klassischen Kurzschlussregler.
Klugscheiß-Modus Ende: Hauptsache, der Regler funktioniert
Dass die hochwertigen sicher zuverlässiger sind, würde ich auch sofort unterschreiben.

Limas mit Dauermagneten (wie bei unseren SVs) sind nicht regelbar. Wenn der Motor sich dreht, liefern die Saft. Das ist einfach so und lässt sich nicht ändern.
Ich kenne bisher kein Motorrad mit dem beschriebenen Längsregler. Dafür aber eine ganze Menge mit dem klassischen Kurzschlussregler.
Klugscheiß-Modus Ende: Hauptsache, der Regler funktioniert

- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
- Suzidriver
- SV-Rider
- Beiträge: 264
- Registriert: 12.04.2014 17:58
-
SVrider:
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Doch ist gar nicht so weit weg.
SH847 Suzuki DL V-Strom 1000 ab Bj.15
https://www.t5net-forum.de/forum/topic/ ... ler-sh847/
https://enduro365.de/Spannungsregler-Or ... -DL1050-20
Da ist der Anschaffungswiderstand dann etwas höher.
SH847 Suzuki DL V-Strom 1000 ab Bj.15
https://www.t5net-forum.de/forum/topic/ ... ler-sh847/
https://enduro365.de/Spannungsregler-Or ... -DL1050-20
Da ist der Anschaffungswiderstand dann etwas höher.
Du musst deinen eigenen Weg gehen, nur ist es gut die Anderen zu verstehen.
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Ich lerne, dass die Welt dann doch ein Stück größer ist als mein eigener kleiner Horizont.
Danke euch!

Danke euch!

Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?
Mahlzeit!
ciao, Jockel
GPz 900R und Konsorten haben auch eine fremd erregte Lima.
ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Lichtmaschine kaputt? Oder doch nur der Regler?

