Kinderkrankheiten etc


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
The-Timmey


Kinderkrankheiten etc

#1

Beitrag von The-Timmey » 07.09.2010 23:37

Hallo Riders,

ich werde warscheinlich nächste Woche eine Sv1000 K4 kaufen und wollte mich mal über evtl. Kinderkrankheiten informieren bzw worauf ich beim Kauf achten sollte.

Desweiteren interessiert mich ob es wirklich soooo wichtig ist andere Federn zu verbauen weil das Fahrwerk ja sooo extrem weich sein soll.

Und eine letzte Frage:
Kann ich diesen hässlichen Soziusgriff einfach abschrauben oder hab ich dann löcher in der Verkleidung wie es bei Honda der Fall ist?!

Liebe Grüße
Timmey

PS: Eine ordentliche Vorstellung kommt wenn die SV in der Garage steht ;)

SV1000Christian


Re: Kinderkrankheiten etc

#2

Beitrag von SV1000Christian » 07.09.2010 23:57

Hallo, also ich kann Dir nur empfehlen Dir Wilbers Federn einzubauen. Das macht schon riesen Unterschiede. Ist es eine S oder N?
Wenn Du den Griff abbaust hast Du zwei Lücken in der Verkleidung. Kauf Dir doch ne Sitzbankabdeckung mit Keilen die die Lücken verschliessen. Oder eine die das gleich schon macht. Hab noch eine über :wink:

The-Timmey


Re: Kinderkrankheiten etc

#3

Beitrag von The-Timmey » 08.09.2010 0:00

Welche Farbe hast du denn? Die Maschine ist blau!

Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich eine 2006er CBF 600 N fahre zur Zeit.

Von daher bin ich gespannt wie ein flitzebogen auf das Fahrwerk! :mrgreen:

SV1000Christian


Re: Kinderkrankheiten etc

#4

Beitrag von SV1000Christian » 08.09.2010 0:22

Ich fahre eine silberne. wird im Winter aber matt weiss :mrgreen:
Also wenn andere Federn drinnen sind ist das Fahrwerk der SV echt schon gut.
Vielleicht vergleichbar mit dem von deiner Honda.
Ich habe mein Fahrwerk komplett auf Wilbers umgestellt. Vorne und hinten.
Fahre aber immer vorne mit hart eingestellten Federn

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#5

Beitrag von Teo » 08.09.2010 8:50

The-Timmey hat geschrieben:Desweiteren interessiert mich ob es wirklich soooo wichtig ist andere Federn zu verbauen weil das Fahrwerk ja sooo extrem weich sein soll.
Nur die Gabel ist ab Werk sehr "weich", das Federbein dagegen zu hart. Wilbers-Gabelfedern solltest du nur dann verbauen, wenn du in Komplettmontur 90kg nicht überschreitest. Ansonsten dürften diese wieder zu weich sein. Bei höherem Kampfgewicht würden sich Federn von Wirth anbieten.
Bin dann mal wieder da! :-)

svkai
SV-Rider
Beiträge: 315
Registriert: 12.02.2007 8:19
Wohnort: Bingen

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#6

Beitrag von svkai » 08.09.2010 12:32

Zu aller erst sollte geklärt sein ob es wirklich ein SV 1000 S/N K4 ist.

Die N ist ja eine K4 und dann müsste bei 2004er Baujahr es das "dunkel"blau sein. Ist es eine hellblaue S dann handelt es sich um eine K3 :!:

Nachzulesen in der SV 1000 History.

Grundsätzlich wurde die K4 gegenüber der K3 "immens" überarbeitet. Fahrwerk wurde "harmonischer" abgestimmt, der "grüne" Stecker betrifft wohl bisher überwiegend die K3, ebenso der undichtige Kupplungsnehmerzylinder.
Die K4 hat den Vorteil einer etwas entspannteren Sitzposition, den Nachteil das die Auspuffendtöpfe eher den Aspahlt in Schräglage berühren. Viele Teile sind zwischen K3 und K4 nicht kompatibel.

Pflegezustand und Preis sollten natürlich passen. KM-Leistung ist eher unkritisch, entsprechende Pflege/Wartung vorausgesetzt.

The-Timmey


Re: Kinderkrankheiten etc

#7

Beitrag von The-Timmey » 08.09.2010 12:37

Na gut, um etwas licht ins dunkel zu bringen hier mal die Bilder
3.JPG
3.JPG (44.42 KiB) 2752 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (43.64 KiB) 2752 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (43.19 KiB) 2752 mal betrachtet

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#8

Beitrag von Ati » 08.09.2010 12:56

das ist eine K3. Erkennt man am einfachsten am Schriftzug auf dem Tank.
Das Thema grüner Stecker betrifft alle Baujahre, mehr oder weniger. Liegt einfach an einer Unterdimensionierung eines Steckkontaktes. Das ist so weit wie ich bisher gesehen habe in den Baujahren auch nicht geändert worden.

Die Federphilospophie ist eine weites Feld. Meiner Meinung nach wird hier von vielen kräftig übertrieben. Probier doch erst mal das Original aus. Schlecht ist die Gabel selbst im Original nicht, wenn sie richtig eingestellt ist.

Mit der Härte der Feder hinten ist das auch Ansichtssache. Wenn Du nur allein fahren willst, dann sollte eine weichere Feder rein. Wenn Du aber mit Sozius fahren solltest, dann paßt das schon ganz gut. Die straffe Federung war mir zumindest auch im Alleinbetrieb zumindest nicht nachteilig. Die SV liegt damit recht gut auf der Strasse und nimmt Bodenwellen in Kurven gutmütig hin.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
JuBa
SV-Rider
Beiträge: 3432
Registriert: 03.05.2007 23:01
Wohnort: Südlohn
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#9

Beitrag von JuBa » 08.09.2010 13:08

Ist eine K3.
Ich weiß, dass sehr sehr viele andere Federn montiert haben, aber ich habe eine K4 N und bin mit den original Federn voll zufrieden. Bei mir wirkte sich sogar eine Änderung der Zug- und Druckstufe nur negativ aus. Im Endeffekt musst du für dich selber rausfinden, ob du andere Federn verbaust.


Edit: war doch wieder einer schneller
Ati hat geschrieben:Das Thema grüner Stecker betrifft alle Baujahre, mehr oder weniger.
Nein, betrifft tatsächlich nur die K3

The-Timmey


Re: Kinderkrankheiten etc

#10

Beitrag von The-Timmey » 08.09.2010 13:22

Grüner Stecker? Klärt mich auf! :idea:

Das mit den Federn probier ich natürlich erstmal aus, so extrem Heiz ich ja nun auch nicht :mrgreen:

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#11

Beitrag von Teo » 08.09.2010 13:29

Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9289
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#12

Beitrag von heikchen007 » 08.09.2010 13:45

JuBa hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Das Thema grüner Stecker betrifft alle Baujahre, mehr oder weniger.
Nein, betrifft tatsächlich nur die K3
Und warum hatte dann meine K4 dieses Jahr auch das Problem mit dem grünen Stecker? :wink:
Ich wollte es auch erst nicht glauben, war auch der festen Überzeugung, dass es nur K3s treffen kann. Pustekuchen.
Wie Ati schon schrub: der grüne Stecker wurde nie überarbeitet, daher kann es jedes Baujahr treffen.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Benutzeravatar
JuBa
SV-Rider
Beiträge: 3432
Registriert: 03.05.2007 23:01
Wohnort: Südlohn
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#13

Beitrag von JuBa » 08.09.2010 14:09

Ups, das ist dann in der Tat neu für mich.
War der festen Überzeugung, dass es andere Modelle nicht betrifft. :?

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Kinderkrankheiten etc

#14

Beitrag von utzibbg » 08.09.2010 18:39

Den Haltegriff kannst Du nicht einfach ohne weiteres abmontieren, sonst hält Dein Sitzbrötchen für den Sozius nicht mehr.
Du brauchst dann entweder den Halter mit den Keilen für die Löcher, oder Du bastelst Dir halt was zusammen.
TÜV-konform ist es übrigens auch nicht. Der Sozius BRAUCHT eine Festhaltemöglichkeit.
In den anderen Fällen schließe ich mich meinen Vorrednern an.
Erstmal fahren - die Federgeschichte hat mich auch 5 Jahre nicht sonderlich gestört und den grünen Stecker kann man ganz leicht kontrollieren und vorbeugen.
Ansonsten ganz viel Spaß mit Deiner Suzi. ;) bier
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Soulmanager


Re: Kinderkrankheiten etc

#15

Beitrag von Soulmanager » 08.09.2010 20:12

Kinderkrankheiten:

Kupplungsnehmer-Zylinder. Der ist strategisch extrem günstig platziert, nämlich da, wo das Antriebsritzel den ganzen Schnodder den die Kette so einsammelt hinschleudert. Bei der K3 lag besagter Zylinder quasi ungeschützt unter Dauerbeschuss. Folge - Dreck arbeitete sich ein, zerstörte die Dichtung und/oder den Zylinder und die Kupplung lief aus.
Das Teil wurde von Suzuki über Jahre auf Garantie immer wieder getauscht, verbessert und überarbeitet. Die letzte Version scheint jetzt ganz gut su sein. Die hält bei mir jetzt schon 2 Jahre. Die anderen haben es etwa 6 Monate durchgehalten. :roll:
Wesentliche Neuerung ist eine Gummi-Manschette die den Zylinder schützt. Je nachdem ob Du kettenfett, Kettenspray oder Öl zum Schmieren der Kette verwendest hilft das tatsächlich. Bei Fett sammelt sich irgendwann soviel Fett/Dreck dass es sich trotzdem unter der Manschette durchdrücken wird. Bei Kettenspray mit hohem "Klebefaktor" dito. Bei Öl oder Teflonspray bleibt es deutlich sauberer. Wenn Du bei Regen oder im Winter oder öfter mal durch Dreck fährst wird es Deine K3 wohl auch bald erwischen.

Drosselklappen Potentiometer. Der scheint gegen Wasser/Schmutz empfindlich zu sein und ist oft schon ab Werk vollkommen falsch kalibriert. Folge: Irgendwann fängt die Karre im Teillastbereich an zu springen wie ein junges Pferd. Bei meiner ging es soweit, dass man sie unter 4000 Umdrehungen nicht mehr fahren konnte. Vorbeugend sollte die Karre nie oder nie direkt mit einem Hochdruckreiniger in der Gegend des Motors bestrahlt werden. Außerdem sind lange Fahrten bei starkem Regen ähnlich problematisch. Außer das Poti in einer Werkstatt mal sauber einstellen zu lassen hilft hier aber nix. Falls es Dich erwischt, lerne das Gehoppel lieben oder besorg Dir einen neuen Poti.

Wasserablaufbohrung des vorderen Zylinders. Das ist ein winzig kleines Loch im Ventildeckel aus dem Wasser, welches z.B. über die Zündkerzenstecker in den Kopf läuft, wieder rauslaufen kann/soll. Leider setzt sich das Teil durch Schmutz gerne mal zu und so "flutet" es bei Regen den Zylinder und irgendwann auch mal die Zündkerze. Und dann ist Schluss mit Funken und Ende mit Vortrieb...

Allerdings scheinen diese Probleme nicht immer und nicht jede SV zu erwischen. Die Wahrscheinlichkeit steigt aber dramatisch wenn man z.B. regelmäßig im Winter oder bei Regen fährt.

Antworten