Kinderkrankheiten:
Kupplungsnehmer-Zylinder. Der ist strategisch extrem günstig platziert, nämlich da, wo das Antriebsritzel den ganzen Schnodder den die Kette so einsammelt hinschleudert. Bei der K3 lag besagter Zylinder quasi ungeschützt unter Dauerbeschuss. Folge - Dreck arbeitete sich ein, zerstörte die Dichtung und/oder den Zylinder und die Kupplung lief aus.
Das Teil wurde von Suzuki über Jahre auf Garantie immer wieder getauscht, verbessert und überarbeitet. Die letzte Version scheint jetzt ganz gut su sein. Die hält bei mir jetzt schon 2 Jahre. Die anderen haben es etwa 6 Monate durchgehalten.
Wesentliche Neuerung ist eine Gummi-Manschette die den Zylinder schützt. Je nachdem ob Du kettenfett, Kettenspray oder Öl zum Schmieren der Kette verwendest hilft das tatsächlich. Bei Fett sammelt sich irgendwann soviel Fett/Dreck dass es sich trotzdem unter der Manschette durchdrücken wird. Bei Kettenspray mit hohem "Klebefaktor" dito. Bei Öl oder Teflonspray bleibt es deutlich sauberer. Wenn Du bei Regen oder im Winter oder öfter mal durch Dreck fährst wird es Deine K3 wohl auch bald erwischen.
Drosselklappen Potentiometer. Der scheint gegen Wasser/Schmutz empfindlich zu sein und ist oft schon ab Werk vollkommen falsch kalibriert. Folge: Irgendwann fängt die Karre im Teillastbereich an zu springen wie ein junges Pferd. Bei meiner ging es soweit, dass man sie unter 4000 Umdrehungen nicht mehr fahren konnte. Vorbeugend sollte die Karre nie oder nie direkt mit einem Hochdruckreiniger in der Gegend des Motors bestrahlt werden. Außerdem sind lange Fahrten bei starkem Regen ähnlich problematisch. Außer das Poti in einer Werkstatt mal sauber einstellen zu lassen hilft hier aber nix. Falls es Dich erwischt, lerne das Gehoppel lieben oder besorg Dir einen neuen Poti.
Wasserablaufbohrung des vorderen Zylinders. Das ist ein winzig kleines Loch im Ventildeckel aus dem Wasser, welches z.B. über die Zündkerzenstecker in den Kopf läuft, wieder rauslaufen kann/soll. Leider setzt sich das Teil durch Schmutz gerne mal zu und so "flutet" es bei Regen den Zylinder und irgendwann auch mal die Zündkerze. Und dann ist Schluss mit Funken und Ende mit Vortrieb...
Allerdings scheinen diese Probleme nicht immer und nicht jede SV zu erwischen. Die Wahrscheinlichkeit steigt aber dramatisch wenn man z.B. regelmäßig im Winter oder bei Regen fährt.